Hillesum, Etty
Etty Hillesum: Ich will die Chronistin dieser Zeit werden
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
ENDLICH - DAS GESAMTWERK MIT SÄMTLICHEN TAGEBÜCHERN UND BRIEFEN
Als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens werden Etty Hillesums Tagebücher aus der Zeit des Holocaust gerühmt. Vor allem sind sie aber eines: große Literatur. Früher publizierte Auszüge wurden zu Weltbestsellern. Mit dieser Ausgabe »Ich will die Chronistin dieser Zeit werden« liegen nun erstmals sämtliche Schriften Etty Hillesums in deutscher Sprache vor. Herausgegeben vom Zürcher Theologen Pierre Bühler.
- Nach »Das denkende Herz« erscheint endlich auf Deutsch das Gesamtwerk von Etty Hillesum
- Mit ihrem Gesamtwerk zählt Etty Hillesum neben Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein zu den großen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts.
- Die zuverlässige Neuübersetzung aller Schriften der verfolgten großen Schriftstellerin und Mystikerin
- Bewegende Zeugnisse einer philosophischen Lebenskunst im Angesicht des Holocaust
Es ist das Einzige, auf das es ankommt: ein Stück von dir in uns selbst zu retten, Gott. Und vielleicht können wir mithelfen, dich in den gequälten Herzen der anderen Menschen auferstehen zu lassen. Tagebucheintrag von Etty Hillesum vom 12. Juli 1942
Ihr Tagebuch begann Etty Hillesum (1914 - 1943) neun Monate nach Beginn der deutschen Besatzung der Niederlande. Die 27-Jährige wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der »Hölle auf Erden«. Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer »Judenrat« in der »Sozialen Versorgung der Aussiedler« arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen. Nach der Publikation von Auszügen aus den Tagebüchern 1981 war eine zuverlässige Neuübersetzung des Gesamtwerks überfällig. Die Ausgabe »Ich will die Chronistin dieser Zeit werden« lässt uns eine Schriftstellerin und Denkerin neu entdecken, die zu Recht mit Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein verglichen wird.
»Wir können Etty Hillesum dankbar sein, dass sie trotz ihres Schicksals, ihrer Erschöpfung und ihres Leidens an ihrer schriftstellerischen Disziplin festgehalten hat; jetzt ist es an uns, ihre Werke zu lesen und die Erinnerung wachzuhalten.« Hetty Berg, Jüdisches Museum Berlin im Vorwort
»Das denkende Herz: Endlich kann man Etty Hillesum auf Deutsch entdecken: Als moderne Mystikerin war sie auf der Suche nach Gott und nach sich selbst. Die Jüdin aus Amsterdam wurde zur Chronistin der Shoah - und zur Märtyrerin.« Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT
»Etty Hillesum muss zu den Heldinnen gezählt werden.« The New York Times Book Review
LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
INHALT
Vorwort
Von Hetty Berg
Einleitung
Von Klaas A. D. Smelik
Tagebücher 1941–1942
Heft 1: 8. März 1941–4. Juli 1941
Heft 2: 4. August 1941–21. Oktober 1941
Heft 3: 21. Oktober 1941–6. Dezember 1941
Heft 4: 8. Dezember 1941–25. Januar 1942
Heft 5: 16. Februar 1942–27. März 1942
Heft 6: 27. März 1942–30. April 1942
Heft 7: verschollen
Heft 8: 18. Mai 1942–5. Juni 1942
Heft 9: 5. Juni 1942–3. Juli 1942
Heft 10: 3. Juli 1942–29. Juli 1942
Heft 11: 15. September 1942–13. Oktober 1942
Briefe 1941–1943
Briefe von Etty Hillesum
Briefe an Etty Hillesum
Briefe über Etty Hillesum
Über Osias Kormann
Von Gerd Korman
Anhang
Dank
Nachwort der Übersetzerinnen
Anmerkungen
Bildnachweis
Verzeichnis der Briefe Personenregister
Schlagwortregister
2023. ca. 992 S. mit 45 Abb., geb. mit SU. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1032195
- ISBN 978-3-406-79731-6
- Erscheinungstermin 14.03.2023
- Verlag Beck
- Seitenzahl 992
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Alle Sachbücher des Monats Mai 2023 Weitere Bücher der Bestenlisten entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Etty Hillesum wurde am 15. Januar 1914 in Middelburg geboren. Sie studierte Jura und begann ein Slawistik-Studium, das sie während der deutschen Besatzung abbrechen musste. Ab Juli 1942 arbeitete sie für den «Judenrat » im Durchgangslager Westerbork, um das Leiden der von dort aus Deportierten zu lindern, und weigerte sich unterzutauchen. Am 7. September 1943 musste sie mit ihren Eltern und einem ihrer Brüder den Zug nach Auschwitz-Birkenau besteigen. Das Rote Kreuz verzeichnete den 30. November 1943 als ihr Todesdatum.
HERAUSGEBER, BEITRÄGERINNEN UND BEITRÄGER
Klaas A. D. Smelik lehrte Theologie und Hebräisch in Utrecht, Amsterdam und Brüssel, Jüdische Geschichte in Leuven und Hebräische und Jüdische Studien in Gent. 2006 gründete er das Etty Hillesum Research Center (EHOC).
Pierre Bühler lehrte bis 2015 Systematische Theologie, insbesondere Hermeneutik und Fundamentaltheologie in Zürich und leitete das dortige Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie.
Hetty Berg ist seit 2020 Leiterin des Jüdischen Museums Berlin.
Das denkende Herz: Endlich kann man Etty Hillesum auf Deutsch entdecken: Als moderne Mystikerin war sie auf der Suche nach Gott und nach sich selbst. Die Jüdin aus Amsterdam wurde zur Chronistin der Shoah – und zur Märtyrerin.
Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT
Eine seltene Verbindung von sinnlichen, spirituellen und intellektuellen Leidenschaften.
The Washington Post
Etty Hillesum muss zu den Heldinnen gezählt werden.
The New York Times Book Review
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen