Reemtsma, Jan Philipp
Reemtsma: Christoph Martin Wieland
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Lang erwartet: Die große Wieland-Biografie von Jan Philipp Reemtsma
Entdecken Sie die faszinierende Welt der modernen deutschen Literatur mit Christoph Martin Wieland, dem »Erfinder« der »Weimarer Klassik«. Jan Philipp Reemtsma befreit Wieland in seiner langerwarteten Biografie endlich aus dem Schatten von Goethe und Schiller.
- Die erste Wieland-Biografie seit 70 Jahren - ein großer Wurf
- Erfahren Sie mehr über den Mann, der "Weimar" geprägt hat
- Parallel dazu: Die große Wieland-Ausstellung auf dem Wielandgut Oßmannstedt bei Weimar, kuratiert von Jan Philipp Reemtsma
- Jan Philipp Reemtsma im Interview mit dem Bücher-Magazin: "Die Deutschen haben kaum Ironiker - Wieland war einer"
Die Wieland-Biografie von Jan Philipp Reemtsma ist ein germanistischer Glücksfall und ermöglicht ein angemessenes Verständnis der Entwicklung der deutschen Literatur vor und nach Weimar. Christoph Martin Wieland war Innovator, Aufklärer, Schriftsteller, Journalist und Menschenkenner - die zentrale Figur der deutschen Aufklärung neben Lessing. Er etablierte den Roman als anerkannte Literaturgattung in Deutschland, schrieb die erste moderne deutsche Oper und brachte mit seinen erotischen Verserzählungen einen neuen Ton in die deutsche Poesie.
Der »Teutsche Merkur«, damals eine der wichtigsten literarisch-politischen Zeitschriften Europas, wurde von Wieland herausgegeben. Gleichzeitig prägte er das Genre des politischen Journalismus mit seinen Texten über die Französische Revolution und Napoleon, dessen Alleinherrschaft er frühzeitig vorhersah und den er 1808 in Weimar persönlich traf. Jan Philipp Reemtsmas grandiose Wieland-Biografie, das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung, bietet die einzigartige Gelegenheit, Wieland neu zu entdecken.
"Ich habe in den Jahren meines Lebens, wo die produktive Kraft meines Geistes in ihrer größten Energie war, weder Kälte genug gehabt, um ein spekulativer Philosoph zu sein, noch Feuer und Schöpfungskraft genug, um ein eigentlicher Dichter zu sein. Aber eine Art von Poet, und das ist ein Macher, der sich 50 bis 60 Jahre lang, mehr von Innen als von außen, gedrungen fand, allerlei Machwerk hervorzubringen, dessen Wert oder Unwert nun, da es einmal in fremde, gewaschene und ungewaschene Hände gelangt ist, kompetenten und nicht-kompetenten Richtern überlassen werden muss."
- Christoph Martin Wieland, zitiert aus der Einleitung in Jan Philipp Reemtsmas Wieland-Biografie
LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
INHALTSÜBERSICHT
Wer Christoph Martin Wieland war
Erstes Kapitel: Biberach, Zürich
Zweites Kapitel: Bern
Drittes Kapitel: Biberach
Viertes Kapitel: Versromane und -erzählungen
Fünftes Kapitel: Romane
Sechstes Kapitel: Übersetzungen
Siebtes Kapitel: Erfurt
Achtes Kapitel: Versromane und -erzählungen
Neuntes Kapitel: Weimar
Zehntes Kapitel: Oper
Elftes Kapitel: Der Teutsche Merkur
Zwölftes Kapitel: Der politische Schriftsteller / Französische
Dreizehntes Kapitel: Versromane und -erzählungen
Vierzehntes Kapitel: Romane
Fünfzehntes Kapitel: Übersetzungen
Sechzehntes Kapitel: Oßmannstedt
Die «Sämmtlichen Werke»
3. Aufl. 2023. 704 S. 34 Abb. 21 x 14 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031901
- ISBN 978-3-406-80070-2
- Verlag Beck
- Seitenzahl 608
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Alle Bücher der "Sachbuch Bestenliste" Mai 2023 Weitere Bücher der Bestenlisten entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
[Dieses] Buch ruft uns noch einmal nachhaltig ins Gedächtnis, was das überhaupt war und ist: Literatur, Verse, Metaphern, wie sie aus der Kultur erwachsen und wieder in sie hineinwirken. Reemtsma weckt und füttert die intellektuelle Lust am Reichtum gelehrter Kunst, wie es lange niemand mehr getan hat.
Laudatio von Moritz Baßler auf „Christoph Martin Wieland“ im Rahmen der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse 2023
Woher kam die große Wirkung, welche er auf die Deutschen ausübte? Sie war eine Folge der Tüchtigkeit und der Offenheit seines Wesens. Mensch und Schriftsteller hatten sich in ihm ganz durchdrungen, er dichtete als ein Lebender und lebte dichtend.
Johann Wolfgang von Goethe am 18 Februar 1813 in seiner Totenrede auf Wieland
Eine Sprache, selten reich, präzis und lebendig: Jan Philipp Reemtsmas großes neues Buch über Christoph Martin Wieland und die Erfindung der modernen deutschen Literatur.
Thomas Steinfeld, SZ
Ja, Wieland hat die moderne deutsche Literatur erfunden. Jetzt lässt sich aus seinem Werk wieder ein Rumoren vernehmen, das gleichsam im Untergrund ruhen musste, um uns heute etwas anzugehen. Es wiederentdeckt, präzis und klug beschrieben zu haben, ist Reemtsmas großes Verdienst.
Eberhard Geisler Tagesspiegel
Jan Philipp Reemtsma leistet mit der ersten Biografie seit 70 Jahren eine literaturhistorische Großtat und verfolgt Wielands Spuren in Thüringen, wo er die Weichen für die moderne deutsche Literatur stellte. In hinreißender Art verdichtet Reemtsa dabei sein breites Wissen zu einem imposanten Buch.
MDR Kultur
Jan Philipp Reemtsma hat ein großes Buch über Christoph Martin Wieland und die „Erfindung der modernen deutschen Literatur“ geschrieben.
Ulrich Rüdenauer, Südwestpresse
Jan Philipp Reemtsma leistet mit der ersten Biografie seit 70 Jahren eine literaturhistorische Großtat und verfolgt Wielands Spuren in Thüringen, wo er die Weichen für die moderne deutsche Literatur stellte. In hinreißender Art verdichtet Reemtsa dabei sein breites Wissen zu einem imposanten Buch.
MDR KULTUR
Mit seiner Biographie erinnert Jan Philipp Reemtsma daran, dass Wielands Werk nach wie vor ein besonderes ist.
SWR2 Lesenswert, Judith Reinbold
Reemtsmas Biographie ist weit mehr als das, was man eine „Ehrenrettung“ nennt. Er faltet auf, zu welcher Vielfalt der Formen, der Sprache und der Genres es Wieland gebracht hatte. Und dass er damit der „Klassik“ weit voraus war.
Thomas Schmid, DIE WELT
Diese große Lebensgeschichte, so leicht und elegant erzählt, ist etwas. Ein Buch, das uns in den Zustand versetzen kann, Wielands Literatur neu entdecken zu wollen. Und die Geschichte seines Lebens ebenso.
Bayerischer Rundfunk, Niels Beintker
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen