Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Willms, Johannes
Johannes Willms: Der General. 2. Aufl.
Charles de Gaulle und sein Jahrhundert
38,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
CHARLES DE GAULLE - EIN TITAN DES 20. JAHRHUNDERTS
Charles de Gaulle war eine faszinierende Figur, die das Schicksal Frankreichs maßgeblich geprägt hat. Seine politischen Ansichten waren weder eindeutig links noch rechts, sondern vielmehr auf eine Sammlungsbewegung gerichtet, die über Parteigrenzen hinwegging. Sein Ziel war es, Frankreich zu... mehr
Beschreibung
CHARLES DE GAULLE - EIN TITAN DES 20. JAHRHUNDERTS
Charles de Gaulle war eine faszinierende Figur, die das Schicksal Frankreichs maßgeblich geprägt hat. Seine politischen Ansichten waren weder eindeutig links noch rechts, sondern vielmehr auf eine Sammlungsbewegung gerichtet, die über Parteigrenzen hinwegging. Sein Ziel war es, Frankreich zu retten und in eine politische Europäische Union einzubetten, wobei er umfassende Vollmachten durch das französische Volk beanspruchte. Den Einfluss des Parlaments verachtete er regelrecht. Interessanterweise stellt sich die Frage, ob der aktuelle Präsident Macron bewusst mit der Erinnerung an De Gaulle spielt.
In seiner hochgelobten und "elegant geschriebenen" Biografie mit dem Titel "Der General: Charles de Gaulle und sein Jahrhundert" veranschaulicht Johannes Willms eindrucksvoll, wie Charles de Gaulle als Präsident Frankreichs vor und nach ihm seinen Stempel aufgedrückt hat. Im Sommer 1940 lag Frankreich am Boden, nachdem Hitlers Armeen das Land überrannt hatten. Die Mehrheit der Franzosen arrangierte sich mit der Besatzungsmacht und dem Vichy-Regime unter Marschall Pétain. Doch in seinem Exil in London arbeitete ein Mann beharrlich an der Auferstehung Frankreichs, obwohl er so gut wie nichts hatte: kein Land, kein Geld und keine Truppen. Charles de Gaulle wurde zum "Retter" Frankreichs und schuf einen Mythos, der bis heute von den meisten Franzosen als historische Wahrheit angesehen wird. Als kompromissloser Anführer des "Freien Frankreichs" von seinem Exil in London aus gab er seinem Land 1958 eine neue Verfassung und führte die Kolonien in die Unabhängigkeit. Gleichzeitig hielt er jedoch eisern an überholten Vorstellungen von "grandeur" fest, die den Blick Frankreichs auf die Realität verfälschten. Johannes Willms zeigt in seiner Biografie "Der General: Charles de Gaulle und sein Jahrhundert" die Größe und die Grenzen dieses Generals auf, der laut Umfragen von 70 Prozent seiner Landsleute als größter Franzose aller Zeiten angesehen wird. .
INHALT
Prolog
ERSTES BUCH: DER SOLDAT
1. Kapitel Herkunft und Anfänge
2. Kapitel Pétains poulain
3. Kapitel Die Entscheidung
ZWEITES BUCH: DER PRÄTENDENT
1. Kapitel König ohne Land
2. Kapitel Afrikanische Spiele und orientalische Dramen
3. Kapitel Diplomatisches Glasperlenspiel
4. Kapitel Die Résistance
5. Kapitel Im Abseits
6. Kapitel Machtkämpfe
7. Kapitel Das Duell der Generäle
8. Kapitel Stille Triumphe
DRITTES BUCH: DER KOMTUR
1. Kapitel Die Befreiung Frankreichs
2. Kapitel An der Macht
3. Kapitel Im Gestrüpp der Widersprüche
4. Kapitel Hypotheken und Hypothesen
5. Kapitel Durch die Wüste
6. Kapitel Das Schattentheater
7. Kapitel «Wiederauferstehung»
VIERTES BUCH: DER PRÄSIDENT
1. Kapitel Von der IV. zur V. Republik
2. Kapitel Das Ende der Algérie française
3. Kapitel Die deutsch-französische Erbfreundschaft
4. Kapitel Die Politik der Grandeur
5. Kapitel «Frankreich langweilt sich»
6. Kapitel Die Iden des Mai
7. Kapitel Der Abgang
ANHANG
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
2. Aufl. 2023. ca. 640 S. mit 35 Abb., geb. mit SU. C.H. Beck, München.
Charles de Gaulle war eine faszinierende Figur, die das Schicksal Frankreichs maßgeblich geprägt hat. Seine politischen Ansichten waren weder eindeutig links noch rechts, sondern vielmehr auf eine Sammlungsbewegung gerichtet, die über Parteigrenzen hinwegging. Sein Ziel war es, Frankreich zu retten und in eine politische Europäische Union einzubetten, wobei er umfassende Vollmachten durch das französische Volk beanspruchte. Den Einfluss des Parlaments verachtete er regelrecht. Interessanterweise stellt sich die Frage, ob der aktuelle Präsident Macron bewusst mit der Erinnerung an De Gaulle spielt.
In seiner hochgelobten und "elegant geschriebenen" Biografie mit dem Titel "Der General: Charles de Gaulle und sein Jahrhundert" veranschaulicht Johannes Willms eindrucksvoll, wie Charles de Gaulle als Präsident Frankreichs vor und nach ihm seinen Stempel aufgedrückt hat. Im Sommer 1940 lag Frankreich am Boden, nachdem Hitlers Armeen das Land überrannt hatten. Die Mehrheit der Franzosen arrangierte sich mit der Besatzungsmacht und dem Vichy-Regime unter Marschall Pétain. Doch in seinem Exil in London arbeitete ein Mann beharrlich an der Auferstehung Frankreichs, obwohl er so gut wie nichts hatte: kein Land, kein Geld und keine Truppen. Charles de Gaulle wurde zum "Retter" Frankreichs und schuf einen Mythos, der bis heute von den meisten Franzosen als historische Wahrheit angesehen wird. Als kompromissloser Anführer des "Freien Frankreichs" von seinem Exil in London aus gab er seinem Land 1958 eine neue Verfassung und führte die Kolonien in die Unabhängigkeit. Gleichzeitig hielt er jedoch eisern an überholten Vorstellungen von "grandeur" fest, die den Blick Frankreichs auf die Realität verfälschten. Johannes Willms zeigt in seiner Biografie "Der General: Charles de Gaulle und sein Jahrhundert" die Größe und die Grenzen dieses Generals auf, der laut Umfragen von 70 Prozent seiner Landsleute als größter Franzose aller Zeiten angesehen wird. .
INHALT
Prolog
ERSTES BUCH: DER SOLDAT
1. Kapitel Herkunft und Anfänge
2. Kapitel Pétains poulain
3. Kapitel Die Entscheidung
ZWEITES BUCH: DER PRÄTENDENT
1. Kapitel König ohne Land
2. Kapitel Afrikanische Spiele und orientalische Dramen
3. Kapitel Diplomatisches Glasperlenspiel
4. Kapitel Die Résistance
5. Kapitel Im Abseits
6. Kapitel Machtkämpfe
7. Kapitel Das Duell der Generäle
8. Kapitel Stille Triumphe
DRITTES BUCH: DER KOMTUR
1. Kapitel Die Befreiung Frankreichs
2. Kapitel An der Macht
3. Kapitel Im Gestrüpp der Widersprüche
4. Kapitel Hypotheken und Hypothesen
5. Kapitel Durch die Wüste
6. Kapitel Das Schattentheater
7. Kapitel «Wiederauferstehung»
VIERTES BUCH: DER PRÄSIDENT
1. Kapitel Von der IV. zur V. Republik
2. Kapitel Das Ende der Algérie française
3. Kapitel Die deutsch-französische Erbfreundschaft
4. Kapitel Die Politik der Grandeur
5. Kapitel «Frankreich langweilt sich»
6. Kapitel Die Iden des Mai
7. Kapitel Der Abgang
ANHANG
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
2. Aufl. 2023. ca. 640 S. mit 35 Abb., geb. mit SU. C.H. Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032301
- ISBN 978-3-406-80336-9
- Erscheinungstermin 30.06.2023
- Verlag C.H. Beck, München
- Seitenzahl 640
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Johannes Willms hat zahlreiche Werke zur Geschichte Frankreichs vorgelegt, darunter eine vielgerühmte Napoleon-Biographie sowie u. a. ›Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution‹ und zuletzt ›Mirabeau oder die Morgenröte der Revolution‹.
KOMMENTARE ZUR ERSTAUFLAGE
"Dieses Buch wird alle beglücken, die zur deutsch-französischen Freundschaft stehen und hoffen, dass sie sich auch zukünftig behauptet und bewährt.“ Passauer Neue Presse, Peter Steinbach
„Johannes Willms ist ein Autor, der unermüdlich recherchiert, seine Themen bis in die letzten Details durchdenkt und...
Pressestimmen
KOMMENTARE ZUR ERSTAUFLAGE
"Dieses Buch wird alle beglücken, die zur deutsch-französischen Freundschaft stehen und hoffen, dass sie sich auch zukünftig behauptet und bewährt.“ Passauer Neue Presse, Peter Steinbach
„Johannes Willms ist ein Autor, der unermüdlich recherchiert, seine Themen bis in die letzten Details durchdenkt und aufschreibt."
buchreport, Ulrich Wickert
"Gerade auch der Blick auf die aktuelle Lage der westlichen Welt macht Willms akribisch recherchierte und spannend aufbereitete Biografie des Generals und Staatsmannes Charles de Gaulle so besonders lesenswert.“ Frankfurter Rundschau, Wilhelm von Sternburg
"Willms' so umfangreiche wie glänzend geschriebene Biografie erlaubt nun, die ungebrochene Faszination für den 1970 verstorbenen General besser zu verstehen." Falter, Georg Renöckl
"Alles erzählt und analysiert Willms elegant." F.A.Z., Günther Nonnenmacher
"Mitreißend." Leipziger Volkszeitung
"Johannes Willms hat dem ‚General‘ eine beeindruckende, von skeptischer Bewunderung geprägte Biografie gewidmet.“
WELT, Wolf Lepenies
"Ein großer Wurf, der (…) eigentlich unbedingt noch unterm Weihnachtsbaum landen sollte.“ Deutschlandfunk, Peter Carstens
"Glänzend belegte und souverän geschriebene Biografie." Rhein-Neckar-Zeitung, Rüdiger Krohn
"Voller lehrreicher Details.“ Süddeutsche Zeitung, Jean-Marie Magro
"Kenntnisreiches, kluges und unterhaltsames Buch über den Staatsmann, das ganz nebenbei den Zustand von ganz Europa erklärt.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Niklas Maak
"Die Lektüre dieser umfangreichen Biografie verdeutlicht: wer das heutige Frankreich verstehen will, sollte sich mit Charles de Gaulle vertraut machen.“ rbb Kultur, Eckhard Stuff
"Willms‘ Biographie hilft, [den] Mythos zu entzaubern." Der Tagesspiegel, Albrecht Meier
„Umfassende und erfrischend respektlose Biografie [...] meisterlich geschriebenes Buch [...] liest sich [...] wie ein Gesellschaftsroman.“ Der Spiegel, Nils Minkmar
„Der Historiker Johannes Willms zeigt in seiner Biografie einen souveränen Umgang mit dem Mythos de Gaulle (...) überaus anregende und bewegende Biografie." Neue Zürcher Zeitung, Clemens Klünemann
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen