Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Ein Geisterfrühstück

von Niebelschütz, Wolf / Mosebach, Martin

Ein Geisterfrühstück

Impressionen & Divertimenti
48,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Vorbestellbar

Artikel vorbestellen
»Dichter sollen Gestalten schaffen, eine ganze Welt von gestalten, sie sollen Phantasie haben und mit der Phantasie nicht knauserig sein, ... der Überfluß ist eine sehr notwendige Sache«. Wolf von Niebelschütz (1913-1960) ist in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts ein... mehr
Group 53
Beschreibung

»Dichter sollen Gestalten schaffen, eine ganze Welt von gestalten, sie sollen Phantasie haben und mit der Phantasie nicht knauserig sein, ... der Überfluß ist eine sehr notwendige Sache«.

Wolf von Niebelschütz (1913-1960) ist in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts ein Einzelgänger geblieben - und zu seiner Zeit schon aus der Zeit gefallen.

Zwei enorme Romane erschienen in diesen Jahren: 1959 Die Kinder der Finsternis und zehn Jahre zuvor, sein 1942 bis 1949 verfasstes barockes Opus magnum Der blaue Kammerherr, untertitelt mit Ein galanter Roman in vier Bänden.

Realismus in der Manier eines Böll oder Hemingway waren seine literarische Sache nicht, und an seinen Verleger Peter Suhrkamp schrieb er: »Ich bin so unexistenzialistisch«.

Wolf von Niebelschütz war im leichten und verspielten französischen, im schwellenden Barock zu Hause, in der Epoche überspannter Lebenskunst. In Paris ist er Flaneur, führt zu Denkmälern, durch die Tuilerien und auf den Eifelturm in » Geistergesprächen«. Frankreich, französische Landschaften begleiten ihn, die Provence vor allem. In seinen bis heute weitgehend unveröffentlichten Impressionen schreibt er über ›seinen‹ Stendhal, über Balzac oder Madame De Stäel, die Musik von Mozart, die Malerei von Fragonard und Tiepolo, spinnt vergnügliche Divertimenti. Als kunst- und kulturhistorischer Kenner, der mit Stil und Ironie zum ›Entdecken‹ aufruft, erkundet er seine europäischen Traditionen, taucht ein in die ›Welt von gestern‹ und feiert die ›Wiederentdeckung der Heiterkeit‹.

»Selbst aus den kürzesten Essays ist sein verzweifelter Versuch auf Rettung des wenigen herauszulesen, was der Gegenwart in der Mitte seines schrecklichen 20. Jahrhunderts von dem Bewußtsein geistiger Zusammenhänge der Kultur Europas als Grundlage für deren Zukunft geblieben ist.« (Detlef Haberland)



2023. 300 S. 12 x 21 cm, geb. Limitierte Originalausgabe. Nummeriert. Die Andere Bibliothek (Band 460), Berlin.
  • 1032296
    • Buch
    • Hardcover
    • 1032296
    • 978-3-8477-0460-7
    • AB - Die Andere Bibliothek, Berlin
    • 300
    Weitere Informationen
    new
    Weitere Informationen
    • Open-Access-Dokument
    • Zusätzliche Inhalte
    • Präsentationen
    • Buchflyer
    Group 52 Autorenporträt
    favourite Bewertungen
    Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
    favourite
    Bewertungen
    Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.

    Bewertung schreiben

    Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
    Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    wbg Original i
    Der 9. November Kellermann, Bernhard  Der 9. November
    ab 22,40 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Zuletzt angesehen