Rhode / Wawra
Quellenanalyse
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
ENDLICH: DIE PRAKTISCHE QUELLENKUNDE ZU FÜNF EPOCHEN
Bücher mit allgemeinen Hinweisen zum Auffinden und Deuten von historischen Quellen gibt es viele. Und bei der Größe des Fachs und seinem Forschungsdrang scheint ein heute festfgelegter Kanon von Quellen schon morgen überholt zu sein. Und trotzdem suchen die Forschenden zu Recht nach Orientierung, erst Recht, wenn die sich zum ersten Mal einer Epoche oder einem Fachgebiet nähern. Diesem tiefgreifendem verständlichen Bedürfnis hat sich die Göttinger Geschichtswissenschaft gestellt und einen anderen Ansatz gewählt, indem beispielhafte Quellenanalysen und Quellenkunde zu jeder Epoche ZUSAMMEN dargestellt werden. In dem von Maria Rhode und Ernst Wawra herausgegebenen Buch "Quellenanalyse" finden Sie mindestens 11 Beispielanalysen zu 5 Epochen, von der Alten Geschichte bis zur Zeitgeschichte, auch verschiedene Gegenstände der Quellenkunde abzudecken. Vom Schriftstück über die Münze bis zum Plakat. Mit Hinweisen auf Editionen, Datenbanken und weiterführende Literatur. Zusätzlich digitales Bonusmaterial ergänzend zum Buch "Quellenanalyse".
- Endlich eine historische Quellenkunde mit Best-Practise-Beispielen aus der Hochschularbeit
- Entwickelt und erprobt von der Göttinger historischen Fakultät
- Mit Beiträgen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Göttingen und anderen Universitäten, darunter Peter Aufgebauer, Werber Bennecke, Fritz Voss und Polly Lohmann
- Mit Einführungen und mindestens elf Beispielem zu jeder Epoche
- Vom Altertum, über das Mittelalter, die frühe Neuzeit bis zur Neuzeiz und zur Zeitgeschichte
- Auch mit neuen Quellen
SICHER - VERSTÄNDLICH - PRAXISNAH
Leseprobe unter "Weitere Informationen"
INHALTSÜBERSICHT
Vorwort
Quellen und Quellenkritik im Geschichtsstudium
Quelle(n) und Quellenanalyse oder: Welches Ziel verfolgt dieser Band?
„Tradition“, „Überrest“, „Denkmäler“ und/oder „alles“
Was sind Quellen?
Quellen der Epoche oder: Lassen sich einzelne Quellengattungen eindeutig nur einer Epoche zuordnen?
Schritte der Quellenkritik oder: Was sind ‚W-Fragen‘?
I. Die Alte Geschichte und ihre Quellen
II. Quellen des Mittelalters: Überlieferung, Kontinuitäten und Veränderungen
III. Quellen der Frühen Neuzeit: Überlieferung, Kontinuitäten und Veränderungen
IV. Quellen der Neuzeit und der Zeitgeschichte: Überlieferung, Kontinuitäten und Veränderungen
V. Quellenverzeichnis nach Arten und Gattungen
VI. Bildnachweis
VII. AutorInnenverzeichnis
BEISPIEL: Die Alte Geschichte und ihre Quellen -
1. Attische Bildervasen – Diskussionen über Gewalt beim Gelage. Von Martin Langner
2. Der Hermenfrevel – Chaos in Athen? (Thuk. 6, 27–29, 2).Von Antje Kuhle
3. CSI Mylasa – Mordanschlag gegen Maussollos (IMyl. 1–3). Von Antje Kuhle
4. „Welches Schauspiel erschiene schöner?“ – Ein römischer Leichenzug in den Augen eines Griechen (Polybios VI,53). Von Dorit Engster
5. Caesars Germanenexkurs – Ethnologische Offenbarung oder tendenziöses Literaturprodukt? Von Bernhard Kremer
6. Frauen in der Antike: Occupy the Streets? Eine Analyse zur lex Oppia bei Livius. Von Elena Köstner
7. Der Ausgrabungsbefund von Haltern-Hofestatt (Kreis Recklinghausen) – 4. Periode. Von Heinrich Konen
8. Unzensierte Botschaften aus Pompeji – Graffiti als Quellen zum römischen Alltagsleben. Von Polly Lohmann
9. Dem Kaiser das Schlachtfeld, dem Volk der Circus – Trajanische Münzpropaganda. Von Dorit Engster
10. Lucius Ampelius: Liber memorialis. Von Martin Lindner
11. Ludwig Quidde: Caligula. Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn Von Martin Lindner
2020. 518 S. 32 Abb. 17 x 24 cm, geb. Brill / Schöningh. UTB, Stuttgart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032308
- ISBN 978-3-8252-5112-3
- Erscheinungstermin 04.03.2023
- Verlag Brill , Schöningh
- Seitenzahl 518
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Maria Rhode ist Akademische Rätin am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen.
Ernst Wawra ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen