Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Descoeudres, Claude
Erasmus von Rotterdam, Adagia , Sprichwörter
Lateinisch - Deutsch
480,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Erasmus begann im Jahr 1500, lateinische und griechische Sprichwörter zu sammeln. Bis zu seinem Tod 1536 in Basel arbeitete er an seinen Adagia, dem umfangreichsten Werk in seinem gewaltigen uvre. Diese Sammlung zählt über 4000 Sprichwörter, die zum grössten Teil der antiken heidnischen Literatur entnommen sind. Sie liegen hier nun vollständig... mehr
Beschreibung
Erasmus begann im Jahr 1500, lateinische und griechische Sprichwörter zu sammeln. Bis zu seinem Tod 1536 in Basel arbeitete er an seinen Adagia, dem umfangreichsten Werk in seinem gewaltigen uvre. Diese Sammlung zählt über 4000 Sprichwörter, die zum grössten Teil der antiken heidnischen Literatur entnommen sind. Sie liegen hier nun vollständig in einer zweisprachigen Ausgabe vor: Möglichst nahe am lateinischen Text, der der Amsterdamer Ausgabe der Werke des Erasmus folgt, präsentiert sich die erste Gesamtübersetzung der Adagia auf Deutsch. Erasmus erklärt in diesem Werk nicht nur zahlreiche bis heute geläufige Sprichwörter, sondern gibt auch Einblick in unzählige Werke antiker Schriftsteller.
2021. lat.-dtsch., XXXIV, 5.280 S. mit 6 s/w-Abb., 24,5 x 16,8 x 24,2 cm, geb. Schwabe, Basel.
2021. lat.-dtsch., XXXIV, 5.280 S. mit 6 s/w-Abb., 24,5 x 16,8 x 24,2 cm, geb. Schwabe, Basel.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1031413
- ISBN 978-3-7965-3957-2
- Erscheinungstermin 07.03.2023
- Verlag Schwabe Verlag, Basel
- Seitenzahl XXXIV, 5280
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Claude-Eric Descoeudres studierte nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasiums in Basel Medizin und arbeitete von 1971 bis 2005 als Nephrologe in Bern. Seither ist er als Übersetzer tätig. Neben seiner Beschäftigung mit den Adagia des Erasmus hat er die Übersetzungen der Anthologia lyrica Graeca von Ernst Diehl zusammengetragen und zusammen mit eigenen Übertragungen veröffentlicht.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen