Pölking, Hermann
Pölking: Ostpreußen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
Ostpreußen ist bis heute ein Mythos. Dem wachsenden Interesse auch jüngerer Generationen kommt Hermann Pölking entgegen, indem er die Geschichte dieses Landstrichs auf ungewöhnliche Weise erlebbar und verständlich macht. Der Autor verwebt unzählige Augenzeugenberichte, Anekdoten und Erinnerungen mit den historischen Fakten zum Panorama einer mehr als 700-jährigen Geschichte. Das Echolot seines Interesses reflektiert dabei alle Aspekte des Lebens. Sein Buch ist - trotz aller sachlichen Distanz - emotional erzählt, weil es die Nähe zu den Biografien der Menschen sucht.
EINE HERAUSRAGENDE KULTUR- UND MENTALITÄTSGESCHICHTE MIT ALL IHREN BRÜCHEN.
»In eindrucksvoller Weise werden die Lebenswelten Ostpreußens veranschaulicht, mentale Strukturen freigelegt und soziale und kulturelle Spezifika beschrieben.« Andreas Kosssert in Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
INHALTSÜBERBLICK
PANORAMA EINER PROVINZ
Die Menschen und die Verhältnisse
Bereisung einer Provinz
Vaterland und Muttersprachen
VOM STAMMESLAND ZUR PROVINZ
Prußen und Preußen
Hohenzollern-Land
Krieg und Sieg
Vom Liberalismus zum Nationalismus
DIE PROVINZ IM KAISERREICH
Teil des Reiches
Staatsaufgaben
Wirtschaftliche Verhältnisse
Glaubensangelegenheiten und Überzeugungen
Heimatkunde
DER ERSTE WELTKRIEG
Der Krieg im Osten Deutschlands
Tannenberg
Der Krieg im Osten und die Revolution
KÖNIGSBERGER REPUBLIK
Ostpreußen, Westpreußen und Polen
Große und nicht so große Politik
Wirtschaft, Alltag und Kultur
OSTPREUSSEN IM NATIONALSOZIALISMUS
Die Herrschaft der NSDAP
Gegner und Opfer, Täter und Mitläufer
Wirtschaft und Alltag
Nationalsozialistische Expansionspolitik
OSTPREUSSEN IM ZWEITEN WELTKRIEG
Der Krieg gegen den Nachbarn
Der Feldzug im Osten
Heimatfront
Das Jahr 1944
DAS ENDE EINER PROVINZ
Die Januaroffensive der Roten Armee
Im Kessel Ostpreußen
Kriegsgräuel
Das Ende des Krieges
DIE DREITEILUNG OSTPREUSSENS
ANHANG
3. Aufl. 2023. Gebunden, 960 Seiten, 15,5 x 23,5 cm, ca. 150 Abb. be.bra, Berlin.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1031932
- ISBN 978-3-89809-216-6
- Verlag be.bra verlag
- Seitenzahl 960
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Ostpreußen – das kann man nach der Lektüre unterstreichen – besitzt für P. eine besondere Faszination. Der Autor ist mit liebevoller Hingabe zum Detail in die Mikrogeschichte Ostpreußens Besprechungen und Anzeigen eingetaucht. Das Buch liest sich weniger als Gesamtgeschichte oder Überblicksdarstellung, sondern besticht durch seine mikroskopischen Verdichtungen, die vor allem über Biografien von Menschen, die selbst aus der Region stammten oder mit Ostpreußen irgendwann einmal in Berührung kamen, vorgenommen werden. P. gelingt es, einen unschätzbaren Quellenfundus mit chronikhaftem Charakter zu präsentieren. In eindrucksvoller Weise werden die Lebenswelten Ostpreußens veranschaulicht, mentale Strukturen freigelegt und soziale und kulturelle Spezifika beschrieben.
Andreas Kosssert in Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
Der Autor Hermann Pölking zitiert in seinem dicken Wälzer aus zahlreichen bislang unveröffentlichten Augenzeugenberichten und reichert sie mit Fotos und Landkarten an, so dass auch jüngere Generationen, die kaum noch wissen, wo das untergegangene Ostpreußen zu verorten war, ein Gefühl von Land und Leute bekommen. Die damaligen Ortsnamen, wie Pillupönen oder Perkuhnlauken, lesen sich wie aus dem Märchenbuch. Doch das Leben mutete wohl alles andere als märchenhaft an.
Heidi Jäger im Tagesspiegel
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen