Beck, Heinrich et. al (Hrsg.)
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
Das berühmte Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) erscheint neu als Broschur-Ausgabe. Grundlage dieser Ausgabe bildet die bis 2008 erschienene, vollkommen veränderte zweite Auflage, welche das Werk stark erweiterte und die bereits enthaltenen Einträge auf den Stand der Forschung aktualisierte. Ob sie sich für die nordischen Überlieferungen von »Sigfrid« oder »Beowulf« interessieren, ob sie mehr über die Verbreitung von »Bootsgräbern« wissen wollen, oder selbst wenn sie herausfinden wollen, was es mit den »Ulfberth-Schwertern« und ihrer Klingeninschrift auf sich hat: Hier werden sie fündig.
- Von »Beowulf« und »Bootsgräbern« bis zu »Ulfberth-Schwertern«: Das vollkommen überarbeitete RGA öffnet seinen Wissensschatz jetzt als Studienausgabe
- 37 Bände mit 22.359 Seiten und 5124 Artikel von 1443 Autorinnen und Autoren
- Dank seines interdisziplinären Ansatzes das bewährte Nachschlagewerk in Geschichte, Archäologie und Sprachwissenschaften
- Betreut von der Göttinger Akademie der Wissenschaften unter Berücksichtigung neuester Forschungen, auch aus Mittel- und Nordeuropa und unter Beteiligung der Naturwissenschaften
- »Ein unentbehrliches Hilfsmittel für Archäologen, Historiker, Philologen und viele andere.« Hermann Parzinger, FAZ
Bitte beachten Sie den Preisvorteil für Subskribenten. Wer sich frühzeitig für das RGA entscheidet, kann 200 € sparen!
LESEPROBE MIT BEGRIFFEN WIE "BEOWULF" UND "ULFBERTH-SCHWERTER" UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
Zur Zielsetzung des veränderten Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Das erneuerte RGA hatte sich die Zielsetzung gegeben, eine selbstkritische Perspektive zu einer modernen integrativen Altertumskunde zu entwickeln, die die Forschung Mittel- und Nordeuropas berücksichtigt. Neue Erkenntnisse führten zum Einbezug weiterer wissenschaftlicher Disziplinen, so zum Beispiel eine stark erweiterte Beteiligung der Naturwissenschaften, sowie einer intensiveren Integration anderer Sprachgruppen in die Lexikonartikel. Dank seines interdisziplinären Ansatzes ist das RGA damit weiterhin das bewährte Nachschlagewerk für Archäologie, Geschichtswissenschaft, Altgermanistik, Altnordistik und Altanglistik. Die Broschur-Ausgabe umfasst alle 37 Bände des Lexikons. 35 Bände plus zwei Registerbände. Versendet wird das Standardwerk in vier Paketen.
DAS GROSSEREIGNIS IN DER ALTERTUMSWISSENSCHAFT
2023. Broschurausgabe der 2., vollständig neubearbeiteten und stark erweiterten Auflage 35 Bände + 2 Registerbände. De Gruyter, Berlin.
Hinweis zum Datenschutz
Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an die Firma de Gruyter, die für die Auslieferung verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1032372
- ISBN 978-3-11-117993-3
- Erscheinungstermin 19.06.2023
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Heinrich Beck (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Dieter Geuenich (Universität Duisburg-Essen), Heiko Steuer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau), Rosemarie Müller (Georg-August-Universität Göttingen)
Das nun abgeschlossene Projekt 'Reallexikon der Germanischen Altertumskunde' ist eine Erfolgsgeschichte für die beteiligten Wissenschaften. Qualität, Breite und Interdisziplinarität der Beiträge setzen Standards. Es ist ein aus der aktuellen Forschung heraus entstandenes unentbehrliches Hilfsmittel für Archäologen, Historiker, Philologen und viele andere.
Hermann Parzinger, FAZ
Aus althistorischer Perspektive kann ich sagen, dass das RGA eine wahre Fundgrube für Wissenschaftler darstellt, die sich mit der hochkaiserzeitlichen, spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichte beschäftigen.
Timo Stickler, Historische Zeitschrift
Angesichts der Zunahme des Quellenmaterials in den vergangenen Jahrzehnten, erst recht in Anbetracht der Verfeinerung der Methoden und der sich fortsetzenden Spezialisierung ist es wegweisend, dass die Herausgeber des RGA die Bemühungen der unterschiedlichsten Fächer in einem einzigen großen Projekt zusammengeführt haben. Sie haben dadurch eine Bühne geschaffen, auf der alte Fragen neu diskutiert und bisher nicht gestellte überhaupt erst formuliert werden konnten.
Timo Stickler, Historische Zeitschrift
Es [das RGA] wird seine Position als Ort für gesammelte Informationen zur Altertumskunde in Nord- und Mitteleuropa bis einschließlich der Wikingerzeit für viele Jahre halten.
Henrik Thrane in: Fornvännen [Übersetzung]
Für Neugierige hat das Lexikon eine besondere Anziehung. Ich empfehle, einen Blick in die Registerbände 1 und 2 zu werfen. Dort kann man eine Vielzahl verschiedener Themengruppen (methodische, geographische, chronologische und so weiter) nachschlagen, und herausfinden was hier geboten wird. Das werden die Lesenden nicht bereuen.
Henrik Thrane in: Fornvännen, [Übersetzung]
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen