Stiftung Vogelmonitoring Deutschland / Dachverband Deutsche Avifaunisten e.V.
Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
An diesem einzigartigen Gemeinschaftprojekt haben über 4000 Mitarbeiter:innen über 500.000 Stunden gearbeitet und ein Grundlagenwerk für den nachhaltigen Vogelschutz in Deutschland geschaffen, das bisher einmalig ist. Das 800 Seiten starke Werk bietet das aktuelle Wissen rund um unsere Brutvögel in einem nie dagewesenen Überblick.
Den 280 in Deutschland vorkommenden Arten wird jeweils im »Atlas Deutscher Brutvogelarten« (ADEBAR) eine Doppelseite gewidmet, detaillierte Verbreitungskarten und genaue Beschreibung der Arten geben eine einmalige Übersicht über die Bestandsentwicklung der heimischen Brutvogelarten.
Der ADEBAR dient als Grundlage zur Bewertung der Landschaftsqualität und ist unentbehrlich für Vogelkundler:innen, Naturschützer:innen, Planungsbüros und hilft allen, eigene Beobachtungen einordnen und bewerten zu können.
Die Ziele des »Atlas Deutscher Brutvogelarten« (ADEBAR) gehen daher über die der bisherigen Atlanten hinaus.
Es sind:
- die bundesweite Darstellung und Interpretation der Verbreitung und Häufigkeit aller Brutvogelarten,
- die Abschätzung der Größe der Brutbestände in Deutschland,
- die Ermittlung der Verbreitungsschwerpunkte geschützter oder gefährdeter Vogelarten zur Unterstützung bestehender Instrumente des Flächennaturschutzes (z. B. zur Identifikation von Schutzgebieten) sowie
- die Etablierung bundesländerübergreifender methodischer Standards zur Absicherung der wissenschaftlichen Belastbarkeit der Ergebnisse und zur Gewährleistung der Reproduzierbarkeit bei der Erarbeitung künftiger Atlanten.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort und Geleit
Dank
1. Einführung
2. Die landschaftliche Gliederung Deutschlands: Voraussetzungen für die Verbreitung von Vogelarten
3. Bundesweite Erfassungsprogramme für Brutvogelarten in Deutschland
4. Häufige, mittelhäufige und seltene Arten: Methodischer Ansatz
5. Die Organisation der Atlasarbeit in den Ländern
6. Verbreitung und Häufigkeit der Brutvogelarten in Deutschland
Englische Zusammenfassungen Kapitel 1-7
Anhänge
1. Methodische Vorgaben zur Erfassung und Häufigkeitsermittlung im Rahmen des ADEBAR-Projektes
2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
3. Liste der Brutvögel Deutschlands und deren landes- und bundesweite Bestände
4. Datenqualität der Verbreitungs- und Kombikarten sowie der ermittelten Bestandsangaben
5. Trends des Integrierten Monitorings von Singvogelpopulationen
6. Quadratische Effekte der Klimavariablen Niederschlag und Temperatur für das Verbreitungsmodell und das Abundanzmodell
7. Landschaftsbezeichnungen
Deutsch / Englisch. 2022. 800 S. mit Ktn., Grafiken und Illustr., 21,6 x 30 cm, geb. Favoritenpresse, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032365
- ISBN 978-3-96849-065-6
- Erscheinungstermin 16.03.2023
- Verlag Favoritenpresse, Berlin
- Seitenzahl 800
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten.
Der Dachverband Deutscher Avifaunisten ist der Zusammenschluss aller landesweiten und regionalen ornithologischen Verbände in Deutschland. Insgesamt vertritt der DDA damit etwa 10.000 Feldornithologen und Vogelbeobachter. Er organisiert und koordiniert zahlreiche avifaunistische Erfassungsprogramme in Deutschland, so das Monitoring der häufigen, gefährdeten und geschützten Brutvögel sowie das der rastenden und überwinternden Wasservögel. Er ist federführend am ehrgeizigsten Projekt der Avifaunisten hierzulande beteiligt, dem neuen Atlas deutscher Brutvögel, kurz ADEBAR genannt, und organisiert das sich immer größerer Beliebtheit erfreuende Birdrace.
KOORDINATOREN
Kai Gedeon, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt; Christop Grüneberg, ChristophLandesamt für Natur,Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen; Alexander Mitschke, Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg: Christoph Sudfeldt, Dachverband Deutscher Avifaunisten.
Der Wert des Atlas Deutscher Brutvogelarten ist in mehrfacher Hinsicht groß. Dies gilt für die wissenschaftliche Vogelkunde, die hiermit einen wertvollen Datenschatz bekommt. Es ist höchst spannend, die quantitativen Verbreitungsmuster der Vogelarten zu studieren. Jedem von uns werden dabei Überraschungen auffallen, die sich durch die vielfältigen Lebensräume in Deutschland begründen, aber auch durch überregional wirksame Veränderungen der Vogelwelt. Der Atlas ist aber auch eine enorm wichtige Datenquelle in Zeiten von Biodiversitätsverlust, Klimaänderungen und Zerstörung bzw. Zerschneidung naturnaher Lebensräume. Damit ist dieses Buch von herausragender Bedeutung für die Naturschutzbemühungen in Deutschland.
Stefan Garthe, Kiel und Franz Bairlein, Wilhelmshaven
Breit angelegtes ehrenamtliches Engagement kann auch heutzutage noch geweckt werden – und maßgebliche Informationen als Grundlage für eine effektive Naturschutzarbeit liefern. Das wird im vorliegenden Atlas Deutscher Brutvogelarten sehr anschaulich. Ein solches Projekt kann nur gelingen, wenn bei den Basismitarbeiterinnen und -mitarbeitern Fähigkeiten und Interessen vorhanden sind, koordinative Ebenen die Ergebnisse kompetent aufbereiten und die Resultate in einer Form veröffentlicht werden, die wiederum Begeisterung für eine zukünftige Beteiligung an den Erhebungen auslösen kann. Den Koordinatorinnen und Koordinatoren des Atlas Deutscher Brutvogelarten ist das in herausragender Weise gelungen.
Beate Jessel, bis 2021 Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen