Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schild, Johannes
»In meinen Tönen spreche ich«
Brahms und die Symphonie
49,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Wovon »sprechen« Brahms' Symphonien, was ist ihr musikalischer Gehalt?
War Johannes Brahms ein formtreuer Klassizist oder ein »verkappter Programmmusiker«?
Kaum ein Komponist des 19. Jahrhunderts vereinte derart widersprüchliche Einschätzungen auf sich wie Johannes Brahms.
Johannes Schild wagt einen neuen Blick ins Innere dieser Musik und... mehr
Beschreibung
Wovon »sprechen« Brahms' Symphonien, was ist ihr musikalischer Gehalt?
War Johannes Brahms ein formtreuer Klassizist oder ein »verkappter Programmmusiker«?
Kaum ein Komponist des 19. Jahrhunderts vereinte derart widersprüchliche Einschätzungen auf sich wie Johannes Brahms.
Johannes Schild wagt einen neuen Blick ins Innere dieser Musik und rückt das »Rätsel Brahms« in eine ungewohnte Perspektive. Eine »symphonische Tetralogie« nennt er die vier Symphonien, denn die fruchtbare Rivalität zum 20 Jahre älteren Wagner findet darin deutlichen Ausdruck. Auch Brahms' Kompositionskunst zielt auf ein musikalisches Sprechen und Bedeuten, doch geht sie in der Art, wie sie ihre Botschaft formuliert, über Wagner hinaus. Herzstück der Untersuchung ist eine Ton-Konstellation, die in artistischer Weise die Musik der Symphonien durchwirkt. Das Buch macht die Kunst der Anspielungen und geheimen Botschaften plastisch und kommt neben Bach und Wagner schließlich zu einem weiteren Fixstern: Mozart.
2022. 443 S., 22 x 14,5 cm, geb. Bärenreiter, Kassel.
War Johannes Brahms ein formtreuer Klassizist oder ein »verkappter Programmmusiker«?
Kaum ein Komponist des 19. Jahrhunderts vereinte derart widersprüchliche Einschätzungen auf sich wie Johannes Brahms.
Johannes Schild wagt einen neuen Blick ins Innere dieser Musik und rückt das »Rätsel Brahms« in eine ungewohnte Perspektive. Eine »symphonische Tetralogie« nennt er die vier Symphonien, denn die fruchtbare Rivalität zum 20 Jahre älteren Wagner findet darin deutlichen Ausdruck. Auch Brahms' Kompositionskunst zielt auf ein musikalisches Sprechen und Bedeuten, doch geht sie in der Art, wie sie ihre Botschaft formuliert, über Wagner hinaus. Herzstück der Untersuchung ist eine Ton-Konstellation, die in artistischer Weise die Musik der Symphonien durchwirkt. Das Buch macht die Kunst der Anspielungen und geheimen Botschaften plastisch und kommt neben Bach und Wagner schließlich zu einem weiteren Fixstern: Mozart.
2022. 443 S., 22 x 14,5 cm, geb. Bärenreiter, Kassel.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032337
- ISBN 978-3-7618-2525-9
- Erscheinungstermin 17.03.2023
- Verlag Bärenreiter, Kassel
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Johannes Schild ist Professor für Musiktheorie und Komposition an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Zürcher Hochschule der Künste.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
15,92 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen