Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schmitz, Michael / Ebert-Schifferer, Sybille / Kieven, Elisabeth / Bernstorff, Marieke von / Birbaumer, Veronika
Pietro Cavallini in Santa Cecilia in Trastevere
Ein Beitrag zur römischen Malerei des Due- und Trecento. Römische Studien der Bibliotheca Hertziana. Bd. 33
135,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Cavallini gehört neben Giotto zu den Wegbereitern der Renaissancemalerei und ist der wichtigste Protagonist der römischen Schule, die zwischen 1275 und 1305 eine überregional folgenreiche Kunstproduktion hervorgebracht hat.
Dazu zählen als Meisterwerk ersten Ranges die um 1300 geschaffenen Fresken in Santa Cecilia in Trastevere, die hier... mehr
Beschreibung
Cavallini gehört neben Giotto zu den Wegbereitern der Renaissancemalerei und ist der wichtigste Protagonist der römischen Schule, die zwischen 1275 und 1305 eine überregional folgenreiche Kunstproduktion hervorgebracht hat.
Dazu zählen als Meisterwerk ersten Ranges die um 1300 geschaffenen Fresken in Santa Cecilia in Trastevere, die hier erstmals wissenschaftlich fundiert untersucht werden, mit neuen Erkenntnissen zur Datierung, zur Identifizierung des Auftraggebers sowie zur Rekonstruktion des Bildprogrammes mittels einer Bauaufnahme und der Auswertung historischer Quellen. Zudem werden die gattungsübergreifenden künstlerischen Vorbilder herausgearbeitet, Händescheidungen vorgenommen sowie der Werkstattbetrieb und die revolutionäre Ausführungstechnik analysiert.
2013. 436 S., 48 Taf. mit 100 Abb., 38 s/w. Taf. mit 109 Abb. u. 93 im Text, 22,5 x 30 cm, geb. Hirmer, München.
Dazu zählen als Meisterwerk ersten Ranges die um 1300 geschaffenen Fresken in Santa Cecilia in Trastevere, die hier erstmals wissenschaftlich fundiert untersucht werden, mit neuen Erkenntnissen zur Datierung, zur Identifizierung des Auftraggebers sowie zur Rekonstruktion des Bildprogrammes mittels einer Bauaufnahme und der Auswertung historischer Quellen. Zudem werden die gattungsübergreifenden künstlerischen Vorbilder herausgearbeitet, Händescheidungen vorgenommen sowie der Werkstattbetrieb und die revolutionäre Ausführungstechnik analysiert.
2013. 436 S., 48 Taf. mit 100 Abb., 38 s/w. Taf. mit 109 Abb. u. 93 im Text, 22,5 x 30 cm, geb. Hirmer, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032340
- ISBN 978-3-7774-8051-0
- Erscheinungstermin 17.03.2023
- Verlag Hirmer, München
- Seitenzahl 436
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Dr. Michael Schmitz, Kunsthistoriker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte - in Rom.
Sybille Ebert-Schifferer, geb. 1955, ist seit 2001 Direktorin an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom. Zuvor war sie Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
Zuletzt angesehen