Wieland, Christoph Martin / Reemtsma, Jan Philipp / Radspieler, Hans / Radspieler, Johanna
Wieland: Werke in Einzelausgaben, 3 Teile
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Christoph Martin Wieland (1733-1813) hat in seinem langen Leben die deutsche Literaturlandschaft stärker geprägt, als dies heute allgemein im Bewußtsein ist. Mit seiner Shakespeare-übersetzung hat er vor Tieck und A. W. Schlegel diesen größten Dramatiker der Neuzeit im deutschen Sprachraum heimisch gemacht; er hat den Blankvers, wie er durch Lessing und Schiller populär wurde, für die deutsche Bühne etabliert; mit der Alceste hat er die erste deutsche durchkomponierte Oper konzipiert, mit der Geschichte des Agathon, in der Formulierung Lessings der ›erste Roman für einen Kopf von klassischem Geschmacke‹, den ersten modernen deutschen Roman verfaßt. Doch Wieland ist nicht nur ein großer Neuerer, sondern auch ein exzellenter Beobachter und Kritiker. Mit seiner Zeitschrift Teutscher Merkur hat er das kulturelle Leben seiner Zeit maßgeblich mitgeprägt. Die von Jan Philipp Reemtsma und Hans und Johanna Radspieler veranstaltete Ausgabe von Wielands Schriften zur deutschen Sprache und Literatur macht diesen zu Unrecht wenig bekannten Teil des Wielandschen Œuvre zum erstenmal wieder in beglückender Vollständigkeit zugänglich und gibt so ein einmaliges Panorama jener Epoche von der Aufklärung bis zur Romantik, die man mit Fug und Recht als ›Wielandzeit‹ bezeichnen könnte.
2005. 3 Bde. 1917 S., 13,2 x 22,7 cm, Ln. Insel, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen
- Bestellnummer 1032422
- ISBN 978-3-458-17269-7
- Erscheinungstermin 21.03.2023
- Verlag Insel Verlag, Berlin
- Seitenzahl 1917
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Jan Philipp Reemtsma, geboren 1952 in Bonn, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und geschäftsführender Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. 1981 gründete er die Arno-Schmidt-Stiftung, deren Vorstand er bis heute ist. Er ist Mitherausgeber der ›Bargfelder Ausgabe‹ des Gesamtwerkes von Arno Schmidt. Er lebt in Hamburg.
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen