Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sänger, Patrick / Scheuble-Reiter, Sandra
Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt
Soziale und politische Gestaltungsräume
72,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
DIE NEUBEWERTUNG DER ANTIKEN SÖLDNER
Fremde Männer ohne Moral und Gewissen, so wurden Söldner schon im alten Griechenland beschrieben und den Bürgersoldaten gegenübergestellt, die auf dem Feld der Ehre fielen. Neue Forschungen belegen, dass die Gegenüberstellung nicht mehr zu halten ist, Söldnern nicht gleich Söldnern waren, diese Soldaten... mehr
Beschreibung
DIE NEUBEWERTUNG DER ANTIKEN SÖLDNER
Fremde Männer ohne Moral und Gewissen, so wurden Söldner schon im alten Griechenland beschrieben und den Bürgersoldaten gegenübergestellt, die auf dem Feld der Ehre fielen. Neue Forschungen belegen, dass die Gegenüberstellung nicht mehr zu halten ist, Söldnern nicht gleich Söldnern waren, diese Soldaten zum Teil viel mehr in das soziale Leben integriert waren, als die Gegenüberstellung Söldner-Bürgersoldat vermittelt, ja die Gemeinschaft ein Interesse daran hatte, diejenigen zu integrieren, die für viele Jahre in der Fremde für die Poleis gekämpft hatten. Der vorliegende Sammelband - mit hochkarätigen Beiträgen u.a. von Klaus Zimmermann, Münster, Dan Dana, CNRS/Paris, Christelle Fischer-Bovet, Los Angeles - ermöglicht die Neubewertung von drei Perspektiven aus:
1. Aus der Gegenüberstellung von Ideologie und Wirklichkeit.
2. Aus rechtlichen und sozialen Fragen, wie zum Beispiel dem Erbe von gefallenen Söldnern.
Und 3. soziale Aspekte, wenn Söldner über Jahre ganze Stadtteile und Ethnien im Gastland bildeten.
Der Sammelband folgt dem gegenwärtigen starken Forschungsinteresse an der antike Militärgeschichte und der Bedeutung des Militärs für den kulturellen und sozialen Wandel in seiner Zeit. Dadurch kommen Soldaten als Personen und Akteure in ihrem jeweiligen politischen und sozialen Umfeld immer mehr ins Blickfeld der Forschung. Befreit von alten Stereotypen und getragen von einem neuen Forschungsinteresse kommen dadurch auch bisher vernachlässigte Inschriften und Papyri in den Blick der Forschung.
SÖLDNER ALS EINWOHNER UND MITBÜRGER
LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
2022. Engl./franz./dt., 378 S., 1 s/w. Abb., 4 s/w. Tab., 17 x 24 cm, geb. Franz Steiner Vlg., Stuttgart.
Fremde Männer ohne Moral und Gewissen, so wurden Söldner schon im alten Griechenland beschrieben und den Bürgersoldaten gegenübergestellt, die auf dem Feld der Ehre fielen. Neue Forschungen belegen, dass die Gegenüberstellung nicht mehr zu halten ist, Söldnern nicht gleich Söldnern waren, diese Soldaten zum Teil viel mehr in das soziale Leben integriert waren, als die Gegenüberstellung Söldner-Bürgersoldat vermittelt, ja die Gemeinschaft ein Interesse daran hatte, diejenigen zu integrieren, die für viele Jahre in der Fremde für die Poleis gekämpft hatten. Der vorliegende Sammelband - mit hochkarätigen Beiträgen u.a. von Klaus Zimmermann, Münster, Dan Dana, CNRS/Paris, Christelle Fischer-Bovet, Los Angeles - ermöglicht die Neubewertung von drei Perspektiven aus:
1. Aus der Gegenüberstellung von Ideologie und Wirklichkeit.
2. Aus rechtlichen und sozialen Fragen, wie zum Beispiel dem Erbe von gefallenen Söldnern.
Und 3. soziale Aspekte, wenn Söldner über Jahre ganze Stadtteile und Ethnien im Gastland bildeten.
Der Sammelband folgt dem gegenwärtigen starken Forschungsinteresse an der antike Militärgeschichte und der Bedeutung des Militärs für den kulturellen und sozialen Wandel in seiner Zeit. Dadurch kommen Soldaten als Personen und Akteure in ihrem jeweiligen politischen und sozialen Umfeld immer mehr ins Blickfeld der Forschung. Befreit von alten Stereotypen und getragen von einem neuen Forschungsinteresse kommen dadurch auch bisher vernachlässigte Inschriften und Papyri in den Blick der Forschung.
SÖLDNER ALS EINWOHNER UND MITBÜRGER
LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
2022. Engl./franz./dt., 378 S., 1 s/w. Abb., 4 s/w. Tab., 17 x 24 cm, geb. Franz Steiner Vlg., Stuttgart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032456
- ISBN 978-3-515-13312-8
- Erscheinungstermin 30.03.2023
- Verlag Franz Steiner Vlg., Stuttgart
- Seitenzahl 378
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Patrick Sänger wirkt als Professor für Alte Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Hilfswissenschaften an der Universität Münster. Seine Forschungsinteressen liegen in der Verwaltungs-, Rechts- und Sozialgeschichte des östlichen Mittelmeerraumes, insbesondere des griechisch-römischen und spätantiken Ägypten.
Sandra Scheuble-Reiter arbeitet derzeit am Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im griechisch-römischen Ägypten, insbesondere der hellenistischen Militärgeschichte, Akkulturation und Sozialgeschichte.
Sandra Scheuble-Reiter arbeitet derzeit am Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im griechisch-römischen Ägypten, insbesondere der hellenistischen Militärgeschichte, Akkulturation und Sozialgeschichte.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
Zuletzt angesehen