Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Mikanowski, Jacob
Mikanowski: Adieu, Osteuropa
Kulturgeschichte einer verschwundenen Welt
34,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Das große Panorama der osteuropäischen Kulturgeschichte
Willkommen zu einer faszinierenden Reise in die verborgene Welt des osteuropäischen Kulturraums. Von der Oder bis Sibirien, von der Krim bis zum Baltikum - Jacob Mikanowski präsentiert erstmals ein umfassendes Panorama dieser reichen und einflussreichen Region. Tauchen Sie ein in eine... mehr
Beschreibung
Das große Panorama der osteuropäischen Kulturgeschichte
Willkommen zu einer faszinierenden Reise in die verborgene Welt des osteuropäischen Kulturraums. Von der Oder bis Sibirien, von der Krim bis zum Baltikum - Jacob Mikanowski präsentiert erstmals ein umfassendes Panorama dieser reichen und einflussreichen Region. Tauchen Sie ein in eine Welt, die dem Westen stets fremd war und doch einen starken Einfluss auf Kunst, Literatur und Identität ausübte. Erleben Sie die fesselnde Geschichte großer und unbekannter Völker, Reiche, Religionen und Imperien wie Österreich-Ungarn und Russland. Begeben Sie sich auf eine literarische Entdeckungsreise zu den faszinierenden Karäern, nomadischen Räuberdynastien und Werwolf-Familien. Lernen Sie außergewöhnliche Persönlichkeiten wie den erstaunlichen "Guru" Jakob Frank kennen oder begegnen Sie dem türkischen Dandy und Reiseschriftsteller Evliyâ Çelebi, der halb Europa und Afrika erkundete. Tauchen Sie ein in diese vielfältige Welt voller Sprachen, Ethnien, Künstler und Herrscher, die modern war und doch im Kapitalismus des späten 20. Jahrhunderts unterging. Adieu, Osteuropa ist eine brillant erzählte und umfassende Kulturgeschichte, die Sie nicht verpassen sollten.
Durch eine Mischung aus akribischer Recherche, literarischer Brillanz und einem tiefen Verständnis für die komplexe Identität Osteuropas schafft Mikanowski ein Werk, das sowohl unterhaltsam als auch informativ ist. Er zeigt, wie die osteuropäische Kultur nicht nur von äußeren Einflüssen geprägt wurde, sondern auch eine Quelle der Inspiration für den Rest der Welt war.
Öffnen Sie die Seiten dieses Buches und lassen Sie sich von der Schönheit, Komplexität und Faszination Osteuropas verzaubern. Adieu, Osteuropa - aber nicht für immer, denn die Spuren dieser reichen Kultur werden Sie lange begleiten.
2023. 512 S. mit ca. 40 s/w-Abb., 14 x 21,5 cm, geb. Rowohlt, Hamburg.
Willkommen zu einer faszinierenden Reise in die verborgene Welt des osteuropäischen Kulturraums. Von der Oder bis Sibirien, von der Krim bis zum Baltikum - Jacob Mikanowski präsentiert erstmals ein umfassendes Panorama dieser reichen und einflussreichen Region. Tauchen Sie ein in eine Welt, die dem Westen stets fremd war und doch einen starken Einfluss auf Kunst, Literatur und Identität ausübte. Erleben Sie die fesselnde Geschichte großer und unbekannter Völker, Reiche, Religionen und Imperien wie Österreich-Ungarn und Russland. Begeben Sie sich auf eine literarische Entdeckungsreise zu den faszinierenden Karäern, nomadischen Räuberdynastien und Werwolf-Familien. Lernen Sie außergewöhnliche Persönlichkeiten wie den erstaunlichen "Guru" Jakob Frank kennen oder begegnen Sie dem türkischen Dandy und Reiseschriftsteller Evliyâ Çelebi, der halb Europa und Afrika erkundete. Tauchen Sie ein in diese vielfältige Welt voller Sprachen, Ethnien, Künstler und Herrscher, die modern war und doch im Kapitalismus des späten 20. Jahrhunderts unterging. Adieu, Osteuropa ist eine brillant erzählte und umfassende Kulturgeschichte, die Sie nicht verpassen sollten.
- Ein einzigartiges Panorama der osteuropäischen Kulturgeschichte
- Fesselnde Erzählungen von großen und unbekannten Völkern, Reichen und Religionen
- Neue Perspektiven auf Imperien wie Österreich-Ungarn und Russland
- Außergewöhnliche Porträts von faszinierenden Persönlichkeiten und Kulturen
Durch eine Mischung aus akribischer Recherche, literarischer Brillanz und einem tiefen Verständnis für die komplexe Identität Osteuropas schafft Mikanowski ein Werk, das sowohl unterhaltsam als auch informativ ist. Er zeigt, wie die osteuropäische Kultur nicht nur von äußeren Einflüssen geprägt wurde, sondern auch eine Quelle der Inspiration für den Rest der Welt war.
Öffnen Sie die Seiten dieses Buches und lassen Sie sich von der Schönheit, Komplexität und Faszination Osteuropas verzaubern. Adieu, Osteuropa - aber nicht für immer, denn die Spuren dieser reichen Kultur werden Sie lange begleiten.
2023. 512 S. mit ca. 40 s/w-Abb., 14 x 21,5 cm, geb. Rowohlt, Hamburg.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032461
- ISBN 978-3-7371-0139-4
- Verlag Rowohlt/Berlin, Reinbek
- Seitenzahl 512
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Jacob Mikanowski, Historiker, Kritiker und Publizist, schreibt u.a. für den ›New Yorker‹, den ›Guardian‹ und die ›New York Times‹. Er wurde 1982 in den USA geboren, als sein polnisch-jüdischer Vater und seine Mutter aus adliger ungarischer Familie aufgrund des in Polen verhängten Kriegsrechts nicht in ihre Heimat zurückkehren konnten.
„Akribisch recherchiert und wunderschön geschrieben, ist diese sehr persönliche Geschichte eines Ortes, den man auf der Karte nicht finden kann, eine Hommage an die Ursprünge der Erfahrungen, Kulturen und Ideen, die weiterhin die politischen und ideologischen Kämpfe der modernen Welt prägen.“ Serhii Plokhy, Autor von Die Frontlinie über die...
Pressestimmen
„Akribisch recherchiert und wunderschön geschrieben, ist diese sehr persönliche Geschichte eines Ortes, den man auf der Karte nicht finden kann, eine Hommage an die Ursprünge der Erfahrungen, Kulturen und Ideen, die weiterhin die politischen und ideologischen Kämpfe der modernen Welt prägen.“ Serhii Plokhy, Autor von Die Frontlinie über die englische Ausgabe des Buches
„Ein grandioses Buch, an dem man sich nicht sattlesen kann“ ... eine Welt ... so farbig erzählt, dass man sie höchst lebendig vor Augen hat.“ Johann Michael Möller, Cicero
„Ein starkes Plädoyer dafür, die Region in ihrer komplexen Vielgestaltigkeit als einen historischen Raum zu begreifen und zu bewahren.“ Neue Zürcher Zeitung
"Mikanowskis faszinierendes, von jahrelanger Recherche profitierendes Buch gleicht selbst dem bunten Wandteppich, mit denen der Autor die traditionellen Gesellschaften Osteuropas vergleicht. ... glänzend erzählt." RF "Kontext"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen