Schmitz-Esser, Romedio
Um 1500
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Um 1500 – die Menschen in Europa stehen tief in der Tradition des Mittelalters. Zugleich bricht aber auch mit Macht ein neues Zeitalter an: Amerika wird erschlossen. Die Möglichkeit des Buchdrucks stellt die Welt auf den Kopf. Der Humanismus rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Eine neue Kunst entsteht, die Renaissance. Und aus dem ewigen Wunsch nach einer Reform der katholischen Kirche resultiert die Spaltung in viele Konfessionen. Romedio Schmitz-Esser entfaltet das faszinierende Panorama Europas am Beginn der Neuzeit. Durch die Brille des Universalgenies Albrecht Dürer erleben wir die vielfältige Lebenswirklichkeit einer ungemein dynamischen Epoche. Er war Maler und Mathematiker, Kupferstecher, Vielreisender und Tagebuchschreiber. Durch Ihn als Zeitgenossen lernen wir (fast) alles über Kindheit, Familie und Sexualität; erkunden Handwerk, Handel und Bankwesen; reisen von Nürnberg nach Venedig oder Antwerpen. Willkommen in der Zeit um 1500!
2023. Etwa 504 S. mit 54 Abb. und 1 Kt., durchgehend vierfarbig, 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031861
- ISBN 978-3-8062-4608-7
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 50 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Romedio Schmitz-Esser (geb. 1978) ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg. Nach dem Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Innsbruck war er als Stadthistoriker der Stadt Hall in Tirol tätig, wechselte dann an die LMU München und schrieb hier ein mehrfach ausgezeichnetes Buch zur Geschichte des Leichnams im Mittelalter. Als Kulturhistoriker mit besonderem Schwerpunkt auf der italienischen Geschichte leitete er als Direktor zwischen 2014 und 2016 das Deutsche Studienzentrum in Venedig, bevor er 2017-2020 als Professor für Mittelalterliche Geschichte an die Universität Graz wechselte. Seine Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie die materielle Kultur besonders berücksichtigen und die Brücke zwischen Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie schlagen.
Romedio Schmitz-Esser unternimmt in seinem soeben erschienenen Buch „Um 1500. Europa zur Zeit Albrecht Dürers“ einen kulturhistorischen Rundgang mit Albrecht Dürer als Begleiter, „als einem Menschen, der sich darüber Gedanken machte, wie man richtig leben sollte“. […] Sein Buch macht große Lust, darin einzutauchen, die zahlreichen Aspekte kennenzulernen, die guten und schlechten Seiten.
Die Presse
Die Idee, ausgehend von den genialen Kunstwerken Dürers und seiner schriftlichen Überlieferung die Welt um 1500 zu erfassen, hat etwas Bezwingendes: nicht nur die große Welt der Kaiser und Päpste, sondern auch der Alltag, der Durchschnitt, das Normalmaß der Zeit werden in diesem Buch hervorragend und mit allen Sinnen erfahrbar. Damit lässt das Werk herkömmliche Beurteilungen der Jahrzehnte um 1500 als 'Wendezeit', als Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit weit hinter sich und wendet sich dem Menschen in der Vergangenheit selber zu. Wer könnte die Augen dafür besser öffnen als Dürer?
Prof. Jörg Schwarz, Universität Innsbruck
Unbedingt lesenswert!
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen