Martini, Annett / Bingen, Dieter
Der Sefer Evronot des Judah Mehler Reutlingen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
Das hebräische Werk »Sefer Evronot« des Rabbiners Judah Mehler Reutlingen ist Mitte des 17. Jahrhunderts in Bingen entstanden. Die erst kürzlich restaurierte Handschrift zählt zu den wertvollsten Schätzen der Staatsbibliothek zu Berlin und ist eine der eindruckvollsten jüdischen Handschriften der Frühen Neuzeit. Auf 168 Seiten entwirft der jüdische Gelehrte eine detaillierte Anleitung zur Berechnung des jüdischen Festkalenders, die von prachtvollen Illuminierungen mit biblischen Motiven, religiösen Gegenständen, Tieren und Szenen aus der Alltagskultur der Zeit begleitet wird. Eine Besonderheit sind die üppig verzierten Kalendarien, die für die rabbinische Kalenderberechnung verwendet wurden. Die einzigartige Handschrift wird hier zum ersten mal vollständig reproduziert, übersetzt und kommentiert. Die Erläuterungen von Annett Martini, Dieter Bingen und Matthias Schmandt zeigen die kulturhistorische Bedeutung des Manuskripts und dessen Autors. Ein faszinierender Beitrag zur jüdischen Buchkunst!
2023. Hebräisch und deutsch. Hrsg. v. Annett Martini u. Dieter Bingen, eingel., übers. u. komm. von Annett Martini, in Zusammenarbeit mit Dieter Bingen und Matthias Schmandt. 320 S. mit 168 farb. Abb., 22 x 28 cm, Leinen. wbg Edition, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Leinen mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1025353
- ISBN 978-3-534-27645-5
- Erscheinungstermin 30.10.2023
- Verlag wbg Edition
- Abbildungen 168 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Weitere Bücher zum Judentum
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen