Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Stegemann, Andrea (Hrsg.)
Gemeinsam stärker
Wie sich Pflanzen und Tieren durch Kooperationen Überlebensvorteile schaffen
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
In der Natur gewinnt nicht immer der Stärkere. Oft sind es stattdessen die, die sich zusammentun, um die Herausforderungen des Lebens gemeinsam zu meistern. Was bei Tieren innerhalb einer Art oder auch artenübergreifen bekannt ist, wird auf das Pflanzenreich bezogen oft unterschätzt. Doch als vor 450 Millionen Jahren die ersten Pflanzen das... mehr
Beschreibung
In der Natur gewinnt nicht immer der Stärkere. Oft sind es stattdessen die, die sich zusammentun, um die Herausforderungen des Lebens gemeinsam zu meistern. Was bei Tieren innerhalb einer Art oder auch artenübergreifen bekannt ist, wird auf das Pflanzenreich bezogen oft unterschätzt. Doch als vor 450 Millionen Jahren die ersten Pflanzen das Wasser verlassen haben, gelang schon dies nur aufgrund einer Kooperation: der Symbiose von Pflanzen und Pilzen. Heute finden Forscher immer mehr gezielte Vernetzungen zum Vorteil beider Seiten. Dabei ist die Natur höchst erfindungsreich und es arbeiten Partner zusammen, bei denen man es kaum für möglich hält, etwa Vögel und Krokodile. Dass auch für tierische Kooperationen Regeln wie Fairness gelten, konnten Forscher bei Affen und Raben nachweisen. Kooperation ist keine Errungenschaft der menschlichen Zivilisation, sie liegt in unser aller Natur. Die Beispiele dafür aus der Tier- und Pflanzenwelt sind vielfältig, überraschend und inspirierend.
Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2023. 128 S. mit 130 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2023. 128 S. mit 130 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032395
- ISBN 978-3-8062-4657-5
- Erscheinungstermin 24.11.2023
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 130 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Andrea Stegemann ist seit Anfang 2020 Chefredakteurin von bild der wissenschaft und natur. Nach ihrem Staatsexamen in Germanistik und Geschichte startete sie journalistisch beim Hörfunk. Mit dem Einstieg in die Konradin Mediengruppe entdeckte sie ihre Liebe zu den Printmedien. Sie wechselte in den strategischen Verlagsbereich und beschäftigte sich viele Jahre mit der Frage, was Leser wollen, sowie mit der zeitgemäßen Weiterentwicklung von Magazinen.
Weitere Artikel von
Andrea Stegemann
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen