Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schneidmüller, Bernd / Wolter-von dem Knesebeck, Harald
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England zählt zu den prachtvollsten Handschriften des europäischen Mittelalters. Als es 1983 für 32 Mio. DM in öffentlichen Besitz überging, galt es als teuerste Handschrift der Welt. Bernd Schneidmüller und Harald Wolter-von dem Knesebeck präsentieren den Codex, der Ende des 12. Jh. in der... mehr
Beschreibung
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England zählt zu den prachtvollsten Handschriften des europäischen Mittelalters. Als es 1983 für 32 Mio. DM in öffentlichen Besitz überging, galt es als teuerste Handschrift der Welt. Bernd Schneidmüller und Harald Wolter-von dem Knesebeck präsentieren den Codex, der Ende des 12. Jh. in der Benediktinerabtei Helmarshausen entstand, erstmals umfassend in seiner theologischen, künstlerischen und historischen Bedeutung. Ein weiteres Novum ist die Beschreibung der Bild- und Zierseiten, die sämtlich abgebildet werden. Gleichfalls in Bild und Text gewürdigt findet sich die Schriftkunst. Die Kontroverse um die Rolle des Stifterpaares und das Rätsel der Welfenbilder klären die Autoren mit neuen Impulsen. Beide sind als Kenner welfischer Geschichte und Kunst vielfach ausgewiesen.
Eingel. u. kommentiert v. Bernd Schneidmüller u. Harald Wolter-von dem Knesebeck. Jubiläumsausg., 2. unveränd. Aufl. 2024 (1. Aufl. 2018) . 256 S. mit etwa 140 farb. Abb., 24,5 x 34,2 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.
Eingel. u. kommentiert v. Bernd Schneidmüller u. Harald Wolter-von dem Knesebeck. Jubiläumsausg., 2. unveränd. Aufl. 2024 (1. Aufl. 2018) . 256 S. mit etwa 140 farb. Abb., 24,5 x 34,2 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032289
- ISBN 978-3-534-27667-7
- Erscheinungstermin 12.01.2024
- Verlag wbg Edition
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bernd Schneidmüller ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller
Harald Wolter-von dem Knesebeck ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Bonn.
Weitere Artikel von
Harald Wolter-von dem Knesebeck
»Mit dem Prachtkodex beschäftigt sich ein opulenter Bildband, der eine kluge historische Betrachtung zum Stifterpaar mit der Besitzgeschichte und der kunsthistorischen Ausleuchtung der vier Evangelistenbilder sowie der 20 ganzseitigen Miniaturen verbindet.« (Damals 51)
»Wer Wimmelbücher mag, wird das Evangeliar lieben.« (Braunschweiger Zeitung)
Pressestimmen
Mit dem Prachtkodex beschäftigt sich ein opulenter Bildband, der eine kluge historische Betrachtung zum Stifterpaar mit der Besitzgeschichte und der kunsthistorischen Ausleuchtung der vier Evangelistenbilder sowie der 20 ganzseitigen Miniaturen verbindet.
(Damals 51)
Wer Wimmelbücher mag, wird das Evangeliar lieben.
(Braunschweiger Zeitung)
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
Zuletzt angesehen