Bruttmann, Tal / Hördler, Stefan / Kreutzmüller, Christoph
Die fotografische Inszenierung des Verbrechens
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
Mit einem Vorwort von Serge Klarsfeld. Jubiläumsausg., 2. überarb. Aufl. 2024 (1. Aufl. 2019). 304 S. mit 355 s/w Abb., 26 x 26 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032477
- ISBN 978-3-534-27668-4
- Erscheinungstermin 12.01.2024
- Verlag wbg Academic
- Abbildungen 365 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Zu seinen zahlreichen, teils preisgekrönten Publikationen gehören unter anderem „Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930-1945“ (Metropol: Berlin 2013) sowie (mit Julia Werner) „Fixiert. Fotografische Quellen zur Verfolgung und Ermordung der Juden in Europa. Eine pädagogische Handreichung“, (Bundeszentrale für politische Bildung und Hentrich Verlag: Bonn und Berlin 2016).
Sie reproduzieren die Bilder aus Auschwitz nicht nur, sondern liefern unersetzbare Informationen sowohl zum Hintergrund ihrer Entstehung als auch des jeweiligen Schauplatzes.
literaturkritik.de
Es ist ein bewegendes Buch (…). Ich finde man sollte es Zuhause haben. Man sollte sich (…) klarmachen, was da passiert ist. Denn anhand dieser Bilder wird es wirklich erfahrbar.
Markus Lanz
Es ist erstaunlich, dass auch schon so lange bekannten Aufnahmen noch so viele Detailinformationen abgewonnen werden können.
welt.de, Sven Felix Kellerhoff
Dieses Buch ist eine Offenbarung - eine gelungene Mischung aus akribischer fotografischer Detektivarbeit und fundiertem historischen Wissen. Wer nicht nur die Aufnahmen, sondern auch das Funktionieren der Todesmaschinerie in Birkenau begreifen will, muss dieses Werk beachten.
Peter Hayes, Northwestern University, USA
Das Buch regt dazu an, sich längst bekannte Bilder neu anzusehen. Es liefert sorgfältig recherchierte Hintergründe und Kontexte. Die Autoren reflektieren nicht nur Sehgewohnheiten und "Konjunkturen" der Rezeption, sondern auch die Geschichte der öffentlichen Auseinandersetzung (oder Nichtwahrnehmung) der Bilder. Und schließlich fragen sie danach, wie beim Umgang mit den Fotos die Würde der Opfer, die darauf zur Schau gestellt werden, gewahrt werden kann.
Susanne Heim, Institut für Zeitgeschichte München - Berlin
Dieses sorgfältig recherchierte Buch bringt mehr Licht in das dunkle Schicksal, das die Juden aus Ungarn nach ihrer Ankunft in Auschwitz-Birkenau erwartete - darunter auch mein Vater Eugene Black (JENO SCHWARCZ), meine Großeltern und zwei Tanten. Es ist grundlegend für das Verständnis des Holocaust, seiner Opfer und der Täter.
Lilian Black, Vorsitzende der Holocaust Survivors’ Friendship Association, Leeds, England
The Auschwitz Album is among the most significant visual sources of the Holocaust, and this remarkable new edition uncovers its history and meaning. Based on a forensic reconstruction of the SS album, and its meticulous contextualisation, this brilliant study makes us see the agonising photographs in a new light. It reveals crucial insights into the daily practice of genocide, from the force of SS perpetrators to the despair and defiance of Jewish victims on the way to the gas chambers. A heart-breaking and eye-opening book.
Nikolaus Wachsmann, Birkbeck College, University of London
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen