Pievani, Telmo / Zeitoun, Valéry
Homo Sapiens
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
Heutzutage finden wir den Homo sapiens auf allen Kontinenten und in noch so abgelegenen Regionen. Zurückzuführen lässt sich die globale Besiedlung auf die bemerkenswerten Wanderungen unserer Vorfahren, die vor 130 000 Jahren begannen, Afrika zu verlassen. Dieser einmalige Atlas zeichnet die weltweiten Wanderrouten der gesamten Gattung der Hominiden nach. Mit ihm treten wir in die ersten Fußstapfen des Homo sapiens und beobachten seine Expansion in kleinen Gruppen, das Nebeneinander mit seinen Verwandten wie dem Neandertaler oder dem Denisova-Menschen und wie der Homo sapiens anfängt, Kultur zu erschaffen. Wir verfolgen die Entwicklung unserer Spezies, die als einzige dazu in der Lage ist, die verschiedenen Ökosysteme seit der Jungsteinzeit durch Domestizierung von Pflanzen und Tieren zu verändern. Erkenntnisse aus Paläoanthropologie, Geschichte und Geographie werden zusammengeführt, um ein interdisziplinäres Bild unserer Vorfahren und ihrer Ausbreitung auf der Welt zu entwerfen. Lebhaft und anschaulich zeigt der Atlas, woher wir kommen und wie wir die Welt besiedelten.
Aus dem Franz. von Renate Heckendorf. Jubiläumsausg., 2. unveränd. Aufl. 2024 (1. Aufl. 2020), 208 S. mit zahlreichen farb. Abb. und Kt., 23,3 x 32,0 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1029770
- ISBN 978-3-8062-4515-8
- Erscheinungstermin 12.01.2024
- Verlag wbg Theiss
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Telmo Pievanis und Valéry Zeitouns ›Großer Atlas der Menschheit‹ ist das Buch der frühesten Flüchtlingsströme.
WELT am Sonntag
Geschaffen haben die beiden Autoren ein Werk, das nicht nur Evolutionsinteressierte staunen lässt.
GGeschichte
Die Lektüre dieses Buches weitet den zeitlichen und geographischen Menschheitshorizont in jeder Hinsicht. Ein faszinierender Spaziergang durch die Jahrhunderttausende.
Frankfurter Neue Presse
Insgesamt ist es ein Buch, bei dem es immens viel zu entdecken gibt und am Ende kaum Fragen offen bleiben.
GGeschichte
Illustrativ, informativ, intellektuell ansprechend.
MDR
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen