Ash, Timothy Garton
Timothy Garton Ash: Europa
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
EUROPA ENTDECKEN: TIMOTHY GARTON ASHS PERSÖNLICHE GESCHICHTE
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der europäischen Geschichte mit Timothy Garton Ashs neuem Buch "Europa: Eine persönliche Geschichte". Dieses Buch ist das neueste Werk eines der führenden britischen Historiker und Journalisten und bietet Ihnen eine einzigartige Perspektive auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Als Europäer haben wir eine Verantwortung, unsere Geschichte und Kultur zu bewahren und weiterzuentwickeln. In diesem Buch zeigt uns Timothy Garton Ash, wie wir das tun können und welche Rolle jeder von uns dabei spielen kann. Denn nur gemeinsam können wir die Zukunft Europas gestalten. Die präzise Sprache und scharfsinnigen Analysen von Timothy Garton Ash werden Sie faszinieren und begeistern.
In "Europa: Eine persönliche Geschichte" erzählt Timothy Garton Ash die Geschichte eines Kontinents, der nie eine Insel war, sondern immer ein Kontinent mit offenen Grenzen und fließenden Übergängen zwischen Kulturen, Sprachen und Nationen. Er zeigt uns, wie Europa zu dem wurde, was es heute ist, und wie wir es gemeinsam gestalten können. Eine leidenschaftliche Verteidigung Europas und ein Aufruf zu einem mutigen Vorstoß in eine gemeinsame Zukunft..
- Einzigartige Perspektive auf die europäische Geschichte
- Bedeutung der Geschichte und Kultur für Europas Zukunft
- Präzise Sprache und scharfsinnige Analysen
- Meisterwerk eines führenden britischen Historikers und Journalisten
- Ein Muss für jeden Liebhaber der europäischen Geschichte
LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
INHALT
PROLOG: Unsere Zeit
ZERSTÖRT (1945)
GETEILT (1961–1979)
AUFSTREBEND (1980–1989)
TR IUMPHIEREND (1990–2007)
TAUMELND (2008–2022)
EPILOG: An einem Strand in der Normandie
Ein paar Hinweise zum Schluss
Register
»Er kam am späten Nachmittag, der Engländer«, sagt Heinrich Röpe, ein stämmiger niedersächsischer Bauer, dessen Gesichtsfarbe an Rhabarber erinnert. Als wir am stillen, grasbewachsenen Ufer der Aller entlanggehen, zeigt er mir die Stelle neben dem Fachwerkhaus seiner Familie, an der britische Truppen irgendwann im April 1945 eine provisorische Metallbrücke über das Wasser schlugen. »Montgomery hat hier den Fluss überquert«, sagt er mit einer gehörigen Portion Lokalstolz. Als fünfjähriger Junge spähte der kleine Heinrich auf Zehenspitzen aus dem Fenster, um die khakifarbene Armee vorbeiziehen zu sehen. Ich bin wegen dreier grobkörniger Schwarz-Weiß-Fotos in das heute wohlhabende Dorf Westen mitten in der norddeutschen Tiefebene gekommen. Sie zeigen eine Gruppe britischer Armeeoffiziere, die sich ein Kricketspiel ansehen. Einer von ihnen ist mein Vater, 26 Jahre alt. Auf der Rückseite hat er mit der für ihn charakteristischen, nach vorne geneigten Handschrift vermerkt, dass die Fotos im Juni 1945 in Westen aufgenommen wurden, das sein Kanoniertrupp gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzt hatte. Für meinen Vater, der sich seit dem D-Day fast ein Jahr lang durch Frankreich, Belgien, die Niederlande und Deutschland gekämpft hatte und erlebte, wie um ihn herum Kameraden verwundet wurden oder fielen, muss ein ruhiges Kricketspiel alles andere als gewöhnlich gewesen sein. Ich blicke auf das angespannte Gesicht eines jungen Mannes, den ich nie kennenlernte und der zu dem alten Mann wurde, den ich liebte. Was ging ihm durch den Kopf? Aus dem ersten Kapitel in Timothy Garton Ashs Buch "Europa. Eine persönliche Geschichte"
2023. 448 S. 15 x 21 cm, geb. mit SU. Hanser, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031688
- ISBN 978-3-446-27615-4
- Erscheinungstermin 15.05.2023
- Verlag Hanser
- Seitenzahl 368
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Alle Sachbücher des Monats Juni 2023 Weitere Bücher der Bestenlisten entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
"Europa war nie eine Insel, sondern immer ein Kontinent mit offenen Grenzen und fließenden Übergängen zwischen Kulturen, Sprachen und Nationen. Dieses Buch erzählt die Geschichte dieses Kontinents und wie er zu dem wurde, was er heute ist.“ Timothy Garton Ash über sein neues Buch
Andreas Wirthensohn, geboren 1967, lebt als freier Lektor, Übersetzer, Literaturkritiker und Hörfunkautor in München. Er übersetzte u.a. Bücher von Eva Illouz, Neil MacGregor, Eric Hobsbawm, Timothy Snyder und Yuval Harari.
Timothy Garton Ash hat ein brillantes Buch über Europa geschrieben. Es beginnt mit seinem Großvater, der 1944 beim D-Day in der Normandie dabei war, und schlägt den Bogen bis zur Ukraine heute.
Mara Delius, Der Brite, der noch an den Kontinent glaubt, DIE WELT
Er ist ein Star unter den Historikern und Verfechter für ein starkes Europa: Timothy Garton Ash. Der einstige Brexit-Gegner hat nun eine persönlich geprägte Geschichte des Kontinents aufgeschrieben: "Europa".
ARD TTT
Timothy Garton Ash: "Historiker der Zukunft werden Angela Merkel sehr große Fehler bescheinigen"
Timothy Garton Ash im Interview mit DER STERN
"Man könnte sagen, dass der Westen den Kalten Krieg gewonnen hat, weil er befürchtete, ihn zu verlieren", sagt Garton Ash. In seinem Buch ringt der Historiker mit der europäischen Politik
Thomas Zaug, NZZ
Wie konnte ein so einleuchtendes Glück wie die Freiheit Europas so in die Krise geraten? Timothy Garton Ash wagt in seinem mitreißend persönlichen Buch "Europa" einige unbehagliche Antworten.
Gustav Seibt, "Der Supereuropäer" in Süddeutsche
Europa war einmal für Briten die Hoffnung auf einen Aufbruch. Der Historiker Timothy Garton Ash erklärt, wie es zu den Enttäuschungen der letzten Jahre kam – und zu Putins Krieg gegen die Ukraine.
In" Ich bin sozusagen der europäischste Brite, den es gibt", Interview in DER SPIEGEL
Das neue Buch von Timothy Garton Ash ist ein Musterbeispiel für eine aus einer engagierten Teilnehmerperspektive, einem mitleidenden und urteilenden Blickwinkel verfassten Geschichte unseres – ja unseres! – Kontinents. ‚Europa‘ als politisches Projekt zu erkennen, hilft dieses ebenso anregende wie spannende Buch.
Micha Brumlik, taz
Dieses Buch, das zahlreiche historische Erfahrungen bündelt, ist sehr lehrreich.
Catrin Stövesand, DLF
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen