Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Köster, Gabriele / Hasse, Claus-Peter
Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten
Otto der Große begründete das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, das bis 1806 Bestand hatte und zwölf Nationen des heutigen Europa umfasste. Durch seine Siege über die Slawen und Ungarn galt der Ottonen-Herrscher als Retter der Christenheit. Entdecken Sie in »Welche Taten werden Bilder?« die spannende Inszenierung seiner Taten durch die letzten Jahrhunderte. Das Buch »Welche Taten werden Bilder?« enthüllt dazu bislang wenig beachtete Objekte zur Geschichte Ottos des Großen vom Mittelalter bis heute. Das neue Standardwerk aus Anlaß des Otto-Jubiläums 2023!
- Das Buch »Welche Taten werden Bilder?« kann als künftiges Standardwerk zur Rezeption des berühmten Mittelalter-Herrschers bis in die Gegenwart angesehen werden. Es schließt Forschungslücken über Otto den Großen und öffnet neue Perspektiven
- Zahlreiche bislang wenig beachtete Kunstwerke zur Geschichte Otto des Großen vom Mittelalter bis heute werden in »Welche Taten werden Bilder?« zugänglich gemacht und von Expertinnen und Experten erkärt
- Katalog zur Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg
In Gemälden, Grafiken, Handschriften, Skulpturen sowie Objekte des Kunsthandwerks wurde das Andenken des berühmten Ottonen über Jahrhunderte in Szene gesetzt und mit Mythen versehen, wie die Ausstellung über den Mittelalter-Kaiser in Magdeburg eindrucksvoll zeigt. Wusste Sie zum Beispiel, dass eine Skulptur von Otto des Großen für den Berliner Reichstag die Gesichtszüge von Otto von Bismarck trägt? Ausgewiesene Expertinnen und Experten helfen uns bei der neuen spannenden Spurensuche zur Geschichte eines Kaisers, der mit 60 Jahren in seiner sächsischen Heimat starb. Eine eindrucksvolle Veröffentlichung, nicht nur für Mittelalter-Interessierte!
DER AUSSTELLUNGSKATALOG ZUM OTTO-JUBILÄUM
INHALT
Grußworte
Vorwort der Herausgeber. CLAUS-PETER HASSE
Kaiser Otto der Große in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. GABRIELE KÖSTER
Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in bildlichen Darstellungen vom 19. Jahrhundert bis heute. ORSOLYA SZENDER
Deutungspotenzial eines mittelalterlichen Herrschers in der Kunst späterer Jahrhunderte Das Beispiel: Der hl. Stephan I. von Ungarn
KATALOG
I. Ein europäischer Lebenslauf im 10. Jahrhundert. Ein Leben. Viele Deutungen
II. Starke Frauen
III. Anfänge und Gründungen
IV. Heldentaten
V. Glanz und Gnade
VI. Große ihrer Nationen. Zeitgenossen in Europa
VII. Kaiser-Otto-Saal
ANHANG
Lebensdaten Kaiser Ottos des Großen
Stammtafel der Ottonen
Quellen
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Leihgeber
Impressum Ausstellung
2023. 224 S. 150 Farbabb. 50 SW Abb. 28 x 24 cm, geb. Schnell & Steiner, Regensburg.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032575
- ISBN 978-3-7954-3800-5
- Erscheinungstermin 02.05.2023
- Verlag Schnell & Steiner
- Seitenzahl 224
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Ausstellungskataloge Weitere Ausstellungskataloge entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
HERAUSGEBERIN UND HERAUSGEBER
Dr. Gabriele Köster ist Direktorin der Magedburger Museen, Dr. Claus-Peter Hasse der kommissarische stellvertretende Direktor.
Als Otto der Große am 7. Mai 973 starb, endete das Leben eines wegweisenden Kaisers. Er gründete das Erzbistum Magdeburg und galt mit dem Sieg über die Ungarn und Slawen als Retter der Christenheit. Das von ihm ausgerufene Heilige Römische Reich Deutscher Nation bestand bis 1806, was Otto zu einem frühen Gestalter Europas machte. Er ging in die Geschichte ein - und in die Kunst vor allem des 19. Jahrhunderts.
Sandra Meyer, MDR KULTUR
Das Kaisertum Ottos des Großen beruhte auf antiken und karolingischen Wurzeln und hatte später als Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation bis 1806 Bestand. Otto der Große kann damit als ein früher Gestalter Europas gelten, dessen Leben eng mit der Stadt Magdeburg verknüpft ist. Die Sonderausstellung will diesem Wirken in der Stadt, Sachsen-Anhalt und Europa nachspüren. In einer einzigartigen Zusammenstellung prägnanter Originale unter anderem aus Coburg, Dresden, Halle (Saale), Frankfurt, München und Pavia werden unterschiedliche Schwerpunkte wie "Starke Frauen", "Anfänge und Gründungen", "Heldentaten" sowie "Glanz und Gnade" beleuchtet.
FR
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen