Serke, Jürgen
Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 erscheint die neu bebildert und durchgängig farbig gedruckt die Neuausgabe von Jürgen Serkes epochalem Buch »Die verbrannten Dichter«, heute das Standardwerk zur Bücherverbrennung. Serke zeichnete darin die Lebensgeschichten jener exilierten Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach, deren Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden. Die Portraitserie zu den verfemten Werken in der Bücherverbrennung erschien zunächst im STERN und holte vergessene Autoren wie Irmgard Keun, Walter Mehring, Armin T. Wegener, Ernst Toller und Yvan und Claire Goll in das öffentliche Bewusstsein zurück. Serkes damalige Wiederentdeckungen hatten maßgeblichen Einfluss auf die Lektüreinteressen einer Generation von Leserinnen und Lesern in Deutschland. Das Buch führte zu einer Wiederentdeckung der Exilliteratur. Nach Veröffentlichung bei Beltz und Gelberg (1977 und 1992) sowie als Taschenbuch bei S. Fischer (1980) erscheint der Band nun in einer neu gestalteten und um Bildmaterial der Sammlung Serke erweiterten Neuausgabe mit aktualisierten Bibliographien. Serkes Buch »Die verbrannten Dichter« erzählt das Leben und Schaffen von u. a. Else Lasker-Schüler, Franz Jung, Albert Ehrenstein, Erich Mühsam, Hans Henny Jahn, Rahel Sanzara, Walter Hasenclever und Johannes R. Becher.
JÜRGEN SERKES EPOCHALES WERK ENDLICH WIEDER AUFGELEGT!
»Ein Buch kehrt zurück, das vor einem halben Jahrhundert entstanden ist, und der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts ein neues Gesicht gab: Das Gesicht des Widerstands. Ich verdanke das Buch, dem ich den Titel „Die verbrannten Dichter“ gab, der Stadt Prag, von der Robert Musil sagte, dass sie der „Mittelpunkt Europas“ ist, „wo die Weltachsen sich schneiden“. In Prag wurde ich, was ich heute bin: als Journalist ein Bewahrer des literarischen Widerstands gegen die beiden Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts in Mitteleuropa.« Jürgen Serke
INHALTSVERZEICHNIS UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
2023. 350 S. 280 Abb. 21 x 27 cm, geb. Wallstein, Göttingen.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031793
- ISBN 978-3-8353-5388-6
- Verlag Wallstein
- Seitenzahl 350
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Man kann das Buch durchblättern und über die Fotos in die Lebensgeschichten eintauchen und dann die Porträts lesen. Wer diese Reise unternimmt, kehrt nach großen Erlebnissen verändert in den Alltag zurück.
Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur
Serkes Buch hat viel dazu beigetragen, dass man in der Bundesrepublik den Exilanten endlich Beachtung schenkte. Viele von ihnen kann man heute in umfangreichen Werkausgaben kennenlernen, und der Wallstein Verlag, der nun Serkes verdienstvolles Buch neu herausbringt, hat dazu maßgeblich beigetragen.
Klaus Bellin, Lesart
90 Jahre nach der Bücherverbrennung erscheint Jürgen Serkes legendärer Reportageband „Die verbrannten Dichter“ neu.
Willi Winkler, SZ
Das Erstaunliche an dieser Neuausgabe ist, dass sich die begeisternde, Lesehunger und Entdeckerfreude entzündende Wirkung von damals sofort wieder einstellt, man wieder neugierig wird auf Else Lasker-Schüler, Ernst Toller, Claire Goll, Irmgard Keun oder Oskar Maria Graf.
Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen