Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der deutsche Napoleon-Mythos

Beßlich, Barbara

Der deutsche Napoleon-Mythos

wbg Original i
74,90 €
59,92 € für Mitglieder info

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen

Die einen sahen in Napoleon den Befreier und Schöpfer des modernen Europa, anderen erschien er als Tyrann, dessen Feldzüge Hunderttausende das Leben kosteten. Über 1848 hinaus spielte der Napoleon-Mythos eine bedeutende Rolle in der deutschen Kultur. Aus dem Nationalfeind der Befreiungskriege wurde erst ein Held des Liberalismus, schließlich... mehr
Group 53
Beschreibung
Die einen sahen in Napoleon den Befreier und Schöpfer des modernen Europa, anderen erschien er als Tyrann, dessen Feldzüge Hunderttausende das Leben kosteten. Über 1848 hinaus spielte der Napoleon-Mythos eine bedeutende Rolle in der deutschen Kultur. Aus dem Nationalfeind der Befreiungskriege wurde erst ein Held des Liberalismus, schließlich sogar eine nationale Identifikationsfigur im frühen 20. Jahrhundert. Dabei wurde diese nationale Identifikation durch einen identifikatorischen Dichtermythos vorbereitet. Wie mit literarischen Napoleon-Texten nach 1933 über Hitler debattiert wurde, zeigt ein eigenes Kapitel in Barbara Beßlichs Literaturgeschichte des deutschen Napoleon-Mythos von 1800 bis 1945. Die Arbeit erschließt bisher unbekannte Quellen und deutet Leittexte (etwa von Heine, Grabbe und Nietzsche) neu. Im Spiegel Napoleons erscheinen die unterschiedlichsten poetologischen und politischen Einstellungen von Schriftstellern wie Hölderlin, Kleist und Goethe über George bis zu Thomas Mann.

Sonderausgabe der 1. Aufl. 2007. 504 S., kart.
  • 1012754
    • Buch
    • Broschur
    • 1012754
    • 978-3-534-26394-3
    • wbg Academic
    • Deutsch
    Weitere Informationen
    new
    Weitere Informationen
    • Open-Access-Dokument
    • Zusätzliche Inhalte
    • Präsentationen
    • Buchflyer
    Group 52 Autorenporträt
    »Nicht nur einzelne Autorenphilologien werden von Beßlichs Erkenntnissen profitieren, vieles ergänzen können, manch Tradiertes auch revidieren müssen, sondern eröffnet ist jetzt auch die Chance für eine vergleichend angelegte Untersuchung der europäischen oder doch zumindest der französischen und deutschen Napoleon-Mythisierung ... Dafür hat...
    Pressestimmen

    Nicht nur einzelne Autorenphilologien werden von Beßlichs Erkenntnissen profitieren, vieles ergänzen können, manch Tradiertes auch revidieren müssen, sondern eröffnet ist jetzt auch die Chance für eine vergleichend angelegte Untersuchung der europäischen oder doch zumindest der französischen und deutschen Napoleon-Mythisierung ... Dafür hat Barbara Beßlich mit ihrer großen Studie nicht nur die Basis geschaffen, sondern durch den Einbezug vieler französischer, italienischer und englischer Texte bereits mehr als nur einen ersten Forschungsschritt getan.

    IASLonline

    Barbara Beßlich ist es mit ihrer Darstellung gelungen, einen fast vergessenen Aspekt der deutschen Ideologiegeschichte zu erhellen. Das ist nicht das geringste Verdienst, das man an einer akademischen Arbeit rühmen kann.

    Süddeutsche Zeitung

    Großartige, von enormer Kenntnis gespeiste und analytisch ... exzellente Darstellung.

    Lesart

    Das Bestechende an dieser so ausgesprochen materialreichen Studie ist, dass die Autorin nie den sprichwörtlichen Wald vor lauter Bäumen aus den Augen verliert. Ihr mythentheoretischer Ansatz ist reflektiert; sie diskutiert ihn ausführlich in der Einleitung. Ihr geht es nicht darum, alle sieben Mythos-Begriffe ... am Beispiel der Literatur über Napoleon anzuwenden. Im Zentrum ihrer Studie steht die Mythisierung einer historischen Person, steht das Interesse daran, die Funktionsweisen und die Rhetorik einer solchen Mythisierung mit ihren Rückgriffen auf vorhandene mythische Muster zu konturieren, wobei auch die performativer Kraft dieser auf Wirkung bedachten Literatur evident wird.

    German Studies Review

    Zugegeben, dies ist die beste Arbeit, die je zu diesem Thema geschrieben worden ist.

    Monatshefte

    Eine glänzende neue Studie über den literarischen deutschen Napoleon-Mythos.

    Neue Politische Literatur

    Es ist das Verdienst der historisch erfahrenen Literaturwissenschaftlerin Barbara Beßlich, mit dieser Arbeit ein interessantes Phänomen erforscht zu haben, das bisher sowohl von den Germanisten als auch den Historikern vernachlässigt worden war. Wer sich in Zukunft mit der Frage des Fortlebens des Napoleon-Mythos und der Napoleon-Bewunderung in Deutschland befassen will, wird von dieser Untersuchung seinen Ausgang nehmen müssen.

    Historische Zeitschrift

    Barbara Beßlich ist eine großartige, von enormer Kenntnis gespeiste und analytisch so exzellente Darstellung gelungen.

    Forum Vormärz Forschungen, Jahrbuch 2007

    Die auf Vollständigkeit bedachte Monographie hält die Waage zwischen intensiver Textinterpretation und Übersicht gebender Zusammenfassung, so dass sie sich auch als nützliches Nachschlagewerk präsentiert.

    Germanistik

    Die äußerst sorgfältige, detailreiche Studie beleuchtet einen bisher wenig beachteten Aspekt deutscher Kulturgeschichte und bietet einen umfassenden Einblick in eineinhalb Jahrhunderte deutscher historischer Mythologie.

    Westfälische Forschungen

    favourite Bewertungen
    Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
    favourite
    Bewertungen
    Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.

    Bewertung schreiben

    Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
    Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    wbg Original i
    Napoleon Müchler, Günter  Napoleon
    ab 25,60 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star empty Created with Sketch.
    wbg Original i
    Eisen und Blut Wilson, Peter H.  Eisen und Blut
    ab 46,40 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Napoleon Zamoyski, Adam   Napoleon
    ab 32,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Napoleons Welt Planert, Ute  Napoleons Welt
    ab 32,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch.
    wbg Original i
    Napoleons hundert Tage Müchler, Günter  Napoleons hundert Tage
    ab 20,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen

    wbg Original i
    Der Untergang des Osmanischen Reichs Rogan, Eugene  Der Untergang des Osmanischen Reichs
    ab 30,40 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    EBOOK i
    Der Kampf um Freiheit Krause, Arnulf   Der Kampf um Freiheit
    ab 18,39 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    1813 Müchler, Günter  1813
    ab 10,36 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Integrierte Kurztherapie Friedmann, Dietmar  Integrierte Kurztherapie
    ab 7,96 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Poetik des Rituals Dörrich, Corinna  Poetik des Rituals
    ab 39,92 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Kirchengeschichte des Mittelalters Schmidt, Bernward  Kirchengeschichte des Mittelalters
    ab 17,60 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Handbuch der Ikonographie Poeschel, Sabine  Handbuch der Ikonographie
    ab 51,20 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Exklusiv i
    Napoleon und Bayern Haus der Bayerischen Geschichte...  Napoleon und Bayern
    15,96 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Zuletzt angesehen