Beßlich, Barbara
Der deutsche Napoleon-Mythos
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2007. 504 S., kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1012754
- ISBN 978-3-534-26394-3
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Nicht nur einzelne Autorenphilologien werden von Beßlichs Erkenntnissen profitieren, vieles ergänzen können, manch Tradiertes auch revidieren müssen, sondern eröffnet ist jetzt auch die Chance für eine vergleichend angelegte Untersuchung der europäischen oder doch zumindest der französischen und deutschen Napoleon-Mythisierung ... Dafür hat Barbara Beßlich mit ihrer großen Studie nicht nur die Basis geschaffen, sondern durch den Einbezug vieler französischer, italienischer und englischer Texte bereits mehr als nur einen ersten Forschungsschritt getan.
IASLonline
Barbara Beßlich ist es mit ihrer Darstellung gelungen, einen fast vergessenen Aspekt der deutschen Ideologiegeschichte zu erhellen. Das ist nicht das geringste Verdienst, das man an einer akademischen Arbeit rühmen kann.
Süddeutsche Zeitung
Großartige, von enormer Kenntnis gespeiste und analytisch ... exzellente Darstellung.
Lesart
Das Bestechende an dieser so ausgesprochen materialreichen Studie ist, dass die Autorin nie den sprichwörtlichen Wald vor lauter Bäumen aus den Augen verliert. Ihr mythentheoretischer Ansatz ist reflektiert; sie diskutiert ihn ausführlich in der Einleitung. Ihr geht es nicht darum, alle sieben Mythos-Begriffe ... am Beispiel der Literatur über Napoleon anzuwenden. Im Zentrum ihrer Studie steht die Mythisierung einer historischen Person, steht das Interesse daran, die Funktionsweisen und die Rhetorik einer solchen Mythisierung mit ihren Rückgriffen auf vorhandene mythische Muster zu konturieren, wobei auch die performativer Kraft dieser auf Wirkung bedachten Literatur evident wird.
German Studies Review
Zugegeben, dies ist die beste Arbeit, die je zu diesem Thema geschrieben worden ist.
Monatshefte
Eine glänzende neue Studie über den literarischen deutschen Napoleon-Mythos.
Neue Politische Literatur
Es ist das Verdienst der historisch erfahrenen Literaturwissenschaftlerin Barbara Beßlich, mit dieser Arbeit ein interessantes Phänomen erforscht zu haben, das bisher sowohl von den Germanisten als auch den Historikern vernachlässigt worden war. Wer sich in Zukunft mit der Frage des Fortlebens des Napoleon-Mythos und der Napoleon-Bewunderung in Deutschland befassen will, wird von dieser Untersuchung seinen Ausgang nehmen müssen.
Historische Zeitschrift
Barbara Beßlich ist eine großartige, von enormer Kenntnis gespeiste und analytisch so exzellente Darstellung gelungen.
Forum Vormärz Forschungen, Jahrbuch 2007
Die auf Vollständigkeit bedachte Monographie hält die Waage zwischen intensiver Textinterpretation und Übersicht gebender Zusammenfassung, so dass sie sich auch als nützliches Nachschlagewerk präsentiert.
Germanistik
Die äußerst sorgfältige, detailreiche Studie beleuchtet einen bisher wenig beachteten Aspekt deutscher Kulturgeschichte und bietet einen umfassenden Einblick in eineinhalb Jahrhunderte deutscher historischer Mythologie.
Westfälische Forschungen
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen