Gessner, Dieter
Die Weimarer Republik
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Entlang der Stationen ›Revolution und Friedensschluss‹, ›Kriegsfolgen und Krisen‹ und ›Ende von Weimar‹ entfaltet Dieter Gessner die zentralen Forschungskontroversen. Sie kreisen um die Fragen nach der Bedeutung der Weltwirtschaftskrise, um die Rolle der Arbeiterbewegung, den Weimarer Antisemitismus und das Spannungsfeld von Anti-Modernismus, Rationalität und Modernität ebenso wie um die Ursachen des Endes der Weimarer Republik und das Wählerpotenzial der NSDAP.
3., durchges. Aufl. 2009. 139 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B229932
- ISBN 978-3-534-22993-2
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 144
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
In der Reihe ›Kontroversen um die Geschichte‹ ist der von Dieter Gessner bearbeitete Band ›Die Weimarer Republik‹ erschienen. Den wesentlichen Teil des Werkes bildet die Aufbereitung der wichtigsten Forschungskontroversen um die erste deutsche Republik: behandelt werden die Rolle der Arbeiterbewegung, Wirtschaftskrisen und Wirtschaftspolitik, kulturelles Leben zwischen Modernismus und Antimodernismus, jüdisches Leben in Deutschland vor 1933, der Streit um die ›Verantwortung‹ des Mittelstands und die Wählerschaft der NSDAP. Die Darstellung der verschiedenen Perspektiven auf den Untergang der Weimarer Republik beschließt den Forschungsteil. In der präzisen und ausgewogenen Darstellung der Kontroversen gelingt es dem Autor stets, dem Leser den Überblick zu erhalten. Dabei ist es angesichts der mittlerweile fast nicht mehr zu überblickenden Literatur eine große Hilfe hinsichtlich der Lesbarkeit, dass im Fließtext auf detaillierte Literaturangaben verzichtet wird, sondern nur mit Nummern auf die Bibliographie verwiesen wird.
Björn Kilian / WBG-Mitglied / Promotion Geschichte
Die Forschung über Weimar ist in den letzten zwanzig Jahren keineswegs stehen geblieben. Deshalb wird man Gessner sehr dankbar sein, dass er eine ganz beachtliche Anzahl neuer Erkenntnisse, Debatten und komplizierter Sachverhalte aus der Forschung über die Weimarer Republik zusammengefasst, kommentiert und damit auch für Nicht-Experten zugänglich gemacht hat. Die Diskussion der acht Forschungsprobleme, die auf Einleitung und Überblick folgt, ist sehr ertragreich und gelungen. Ein insgesamt begrüßenswerter Band.
H-SOZ-U-KULT
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen