Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Descola, Philippe
Descola: Die Formen des Sichtbaren
Eine Anthropologie der Bilder
68,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Descolas Formen des Sichtbaren: Das neue Meisterwerk des französischen Anthropologen
Eine Anthropologie der Bilder, die den Blick verändert: In "Die Formen des Sichtbaren" entführt uns der renommierte Anthropologe Philippe Descola auf eine faszinierende Reise durch die Vielfalt menschlicher Bildkunst. Von einer Yupik-Maske aus Alaska bis... mehr
Beschreibung
Descolas Formen des Sichtbaren: Das neue Meisterwerk des französischen Anthropologen
Eine Anthropologie der Bilder, die den Blick verändert: In "Die Formen des Sichtbaren" entführt uns der renommierte Anthropologe Philippe Descola auf eine faszinierende Reise durch die Vielfalt menschlicher Bildkunst. Von einer Yupik-Maske aus Alaska bis hin zu einem holländischen Interieurgemälde des 17. Jahrhunderts - jede Darstellung offenbart ein spezifisches figuratives Schema und enthüllt, wie unterschiedliche Kulturen die Welt visualisieren.
Philippe Descola, emeritierter Professor für Anthropologie am Collège de France und einer der bedeutendsten französischen Anthropologen unserer Zeit, ermöglicht uns einen globalen und historischen Vergleich der Bildwerke verschiedenster Lebensformen. Mit tiefgründigen Einsichten und beeindruckendem Fachwissen schafft er die Grundlagen für eine Anthropologie der Bilder.
Der visuelle Pfad, den wir bei der Abbildung der Welt einschlagen, hängt von unserem ontologischen Archipel ab. Sind wir dem Animismus, Naturalismus, Totemismus oder Analogismus zugewandt? Dieser Frage geht Philippe Descola mit profunder Kenntnis und brillanter Analyse nach. Er zeigt auf, wie unterschiedliche Kulturen Kontinuitäten und Diskontinuitäten wahrnehmen und die Grenzen zwischen Menschen und Nichtmenschen ziehen.
"Sehen lernen, was den westlichen Blick auf die Welt bestimmt: Philippe Descolas vergleichende Anthropologie des Bildes ist ein großer Wurf." - FAZ
Ein Buch für alle Wissensdurstigen
2023. 783 S., 16,6 x 24,6 cm, geb. mit SU, Lesebänd. Suhrkamp, Berlin.
Eine Anthropologie der Bilder, die den Blick verändert: In "Die Formen des Sichtbaren" entführt uns der renommierte Anthropologe Philippe Descola auf eine faszinierende Reise durch die Vielfalt menschlicher Bildkunst. Von einer Yupik-Maske aus Alaska bis hin zu einem holländischen Interieurgemälde des 17. Jahrhunderts - jede Darstellung offenbart ein spezifisches figuratives Schema und enthüllt, wie unterschiedliche Kulturen die Welt visualisieren.
Philippe Descola, emeritierter Professor für Anthropologie am Collège de France und einer der bedeutendsten französischen Anthropologen unserer Zeit, ermöglicht uns einen globalen und historischen Vergleich der Bildwerke verschiedenster Lebensformen. Mit tiefgründigen Einsichten und beeindruckendem Fachwissen schafft er die Grundlagen für eine Anthropologie der Bilder.
- Erleben Sie eine umfassende Anthropologie der menschlichen Bildkunst
- Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt globaler Bildwerke
- Verstehen Sie die unterschiedlichen visuellen Pfade der Menschheit
- Tauchen Sie ein in die Welt von Animismus, Naturalismus, Totemismus und Analogismus
Der visuelle Pfad, den wir bei der Abbildung der Welt einschlagen, hängt von unserem ontologischen Archipel ab. Sind wir dem Animismus, Naturalismus, Totemismus oder Analogismus zugewandt? Dieser Frage geht Philippe Descola mit profunder Kenntnis und brillanter Analyse nach. Er zeigt auf, wie unterschiedliche Kulturen Kontinuitäten und Diskontinuitäten wahrnehmen und die Grenzen zwischen Menschen und Nichtmenschen ziehen.
"Sehen lernen, was den westlichen Blick auf die Welt bestimmt: Philippe Descolas vergleichende Anthropologie des Bildes ist ein großer Wurf." - FAZ
Ein Buch für alle Wissensdurstigen
2023. 783 S., 16,6 x 24,6 cm, geb. mit SU, Lesebänd. Suhrkamp, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1031773
- ISBN 978-3-518-58799-7
- Verlag Suhrkamp, Berlin
- Seitenzahl 783
erhältlich als:
Buch
Alle Sachbücher des Monats Juni 2023 Weitere Bücher der Bestenlisten entdecken
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Philippe Descola ist Professor für Anthropologie, Schüler von Claude Lévi-Strauss und dessen Nachfolger am renommierten Collège de France. Er erhielt die Médaille d'argent des Centre nationale de la recherche scientifique (CNRS) und ist Ritter der Ehrenlegion.
»Mit seinem neuen Buch leitet der Anthropologe Philippe Descola eine Wende in der Erforschung des Bildes und seiner Funktionen ein. Damit stellt er die Grammatik des Sichtbaren auf den Kopf und macht Schluss mit dem Eurozentrismus. Ein großes Werk.« Le Monde
»Philippe Descolas vergleichende Anthropologie des Bildes ist ein großer Wurf. […] Mit...
Pressestimmen
Mit seinem neuen Buch leitet der Anthropologe Philippe Descola eine Wende in der Erforschung des Bildes und seiner Funktionen ein. Damit stellt er die Grammatik des Sichtbaren auf den Kopf und macht Schluss mit dem Eurozentrismus. Ein großes Werk.
Le Monde
Philippe Descolas vergleichende Anthropologie des Bildes ist ein großer Wurf. […] Mit Descolas Buch liegt nun nicht weniger als der Entwurf einer neuen Bildtheorie vor.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen