Clark, Christopher
Christopher Clark: Frühling der Revolution
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
KAMPF FÜR EINE NEUE WELT - DAS NEUE EPOCHALE WERK VON CHRISTOPHER CLARK ÜBER DIE WERTE, DIE UNS BIS HEUTE PRÄGEN
Wir schreiben das Jahr 1848, Frühling liegt in der Luft. Eine Epoche bricht an, die Europa für immer verändern wird. Von Palermo bis Paris erheben sich Menschenmassen, bereit, für ihre Rechte zu kämpfen und eine neue Welt zu erschaffen. Wer könnte darüber besser schreiben als Cambridge-Professor Christopher Clark?! In seinem bahnbrechenden Werk "Frühling der Revolution" führt uns der begnadete Autor durch die aufregende Zeit. Mit dem Blick auf die Werte, die wir heute vertreten, und die damals entstanden.
- Das neue Meisterwerk von Cambridge-Historiker Christoper Clark und die neue Sicht auf 1848
- Die politischen Umwälzungen und gesellschaftliche Veränderungen in Europa 1848/49
- Die Rolle der Frau, das Ende der Sklaverei und die jüdische Emanzipation
- Nationale Unabhängigkeit und das Recht auf Arbeit
- Die Auswirkungen der Ideen von 1848 auf Europa und die Welt. Über unsere heutigen Werte und wie sie entstanden sind.
"Eine Geschichtsschreibung jenseits von Gut und Böse" NZZ
Metternich flieht aus Wien, das preußische Militär wird aus Berlin abgezogen, in den Königreichen von Piemont, Dänemark und Neapel werden Verfassungen verabschiedet. Erleben Sie die faszinierenden Ereignisse der Märzrevolution, die den Weg zu einem neuen Europa ebneten. Christopher Clark taucht tief in die politischen Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen der Menschen von damals ein und zeigt, wie sich neue politische Kräfte formierten und die alten Ordnungen auflösten. »Nicht ein einziges Thema beherrschte die Revolutionen«, schreibt Clark, »sondern eine Vielzahl von Fragen – in Bezug auf Demokratie, Repräsentation, soziale Gleichheit, Arbeitsorganisation, die Beziehung zwischen den Geschlechtern, die Religion, Formen der Staatsmacht – und eine noch grössere Vielzahl von konkurrierenden Antworten.« Clark beleuchtet die zentralen Lebensthemen, die plötzlich für unzählige Menschen von großer Bedeutung wurden. In packenden Szenen und umfassenden Erkenntnissen beleuchtet er die komplexe Beziehung zwischen Liberalen und Radikalen - und die Entwicklung Europas.
Tauchen Sie ein in die Geschichte Europas und lassen Sie sich von den Ideen und Schicksalen des Frühlings der Revolution mitreißen. "Frühling der Revolution" ist ein Meisterwerk, das den damaligen Zeitgeist einfängt und 1848 nicht von seinem Ende her interpretiert - ein Werk, das auch anspruchsvolle Leserinnen und Leser begeistern wird.
2023. 1024 S. 42 s/w Abb. 5 Karten. 15 x 22 cm, geb. mit SU. DVA, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1032708
- ISBN 978-3-421-04829-5
- Verlag DVA
- Seitenzahl 1024
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Christopher Clark, geboren 1960, ist ein renommierter Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine's College in Cambridge. Seine akademischen Schwerpunkte konzentrieren sich auf die Geschichte Preußens. Er hat eine umfangreiche Biographie über Wilhelm II., den letzten deutschen Kaiser, verfasst. Für sein bahnbrechendes Werk "Preußen" erhielt er im Jahr 2007 den angesehenen Wolfson History Prize und wurde 2010 als erster nicht-deutschsprachiger Historiker mit dem Preis des Historischen Kollegs ausgezeichnet. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg mit dem Titel "Die Schlafwandler" (2013) dominierte wochenlang die deutschen Sachbuch-Bestseller-Listen und war auch international äußerst erfolgreich. Im Jahr 2018 veröffentlichte er den vielbeachteten Bestseller "Von Zeit und Macht", gefolgt von dem von Kritikern gefeierten Werk "Gefangene der Zeit" im Jahr 2020. Christopher Clark ist einem anspruchsvollen Publikum auch als Moderator der mehrteiligen ZDF-Dokumentationsreihen "Deutschland-Saga", "Europa-Saga" und "Welten-Saga" bekannt. Im Jahr 2022 wurde ihm der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen, um seine herausragenden Leistungen in der Geschichtswissenschaft zu würdigen.
DIE ÜBERSETZER
Norbert Juraschitz, geboren 1963 in Bergenweiler, hat in Tübingen und Wien Osteuropäische Geschichte und Slawistik studiert. Er lebt in Tübingen und übersetzt historische und politische Sachbücher aus dem Englischen und Russischen, u. a. von Christopher Clark, Henry Kissinger, Kristina Spohr, Jung Chang und Ai Weiwei.
Klaus-Dieter Schmidt, geboren 1950 in Teltow, lebt in Berlin. Zunächst als Korrektor und Lektor tätig, übersetzt er seit vielen Jahren vor allem zeitgeschichtliche Sachbücher aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autorinnen und Autoren zählen unter anderen Paul Collier, Niall Ferguson, Ian Kershaw, Margaret MacMillan und Brendan Simms.
Christopher Clark ist ein Werk gelungen, das der Diskussion über Ursachen und Folgen des 'europäischen Völkerfrühlings' neues Leben einhauchen könnte.
Oliver Zimmer, Neue Zürcher Zeitung
Clark hat das Unmögliche erreicht: eine zusammenfassende Geschichte eines Themas, das sich der Zusammenfassung widersetzt... dies ist Geschichte im epischen Maßstab... ein Meisterwerk und eines der besten Geschichtsbücher, die Sie in diesem Jahrzehnt lesen werden.
Jonathan Boff ? History Today
Erfrischend originell... faszinierend, spannend, aufschlussreich, lebendig. Vertraute Charaktere werden lebendig und bisher unbekannte Akteure treten aus dem Schatten heraus... Clarks Prosa ist schön, aber auch kristallklar.
Gerard de Groot, The Times
Hervorragend... schafft es auf bemerkenswerte Weise, die zahlreichen Stränge, die die Erzählung ausmachen, miteinander zu verweben und uns die Ereignisse in granularem Detail und mit einem europaweiten Überblick vor Augen zu führen.
Kenan Malik, Observer
Mitreißend, heroisch, erschreckend und tragisch laden die Ereignisse des europäischen Mittelalters des 19. Jahrhunderts zu einer guten Erzählung ein... Christopher Clarks neues Buch ist wohl das beste bisher... tief recherchiert, reichhaltig, fesselnd und zum Nachdenken anregend. Es gibt keinen besseren Ort für Leser, die sich in dieser Zeit vertiefen und darüber nachdenken möchten, wie sie bis heute nachwirkt.
Mike Rapport, Literary Review
Mit unerwarteter Energie mitreißend... das ist Geschichtsschreibung im großen Stil... hervorragend.
Abigail Green ? Times Literary Supplement
Ein Wunderwerk der Forschung und Analyse. Kein Winkel Europas, von den ukrainischen Grenzgebieten bis zu den griechischen Inseln, entgeht seinem Blick... ein titanisches Denkmal der historischen Gelehrsamkeit.
Dominic Sandbrook, Sunday Times
Eine fesselnde Analyse eines revolutionären Jahres in der europäischen Gesellschaft.
The Independent
Fesselnd... eine großartige Chronik der Ereignisse vor und nach 1848... er bewältigt die Komplexität, indem er den oft spannenden Geschichten jeder Revolte ausreichend Platz einräumt.
Economist
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen