Clark, Christopher
Christopher Clark: Die Schlafwandler
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
DAS STANDARDWERK ZUM ERSTEN WELTKRIEG. IN DER 21. AUFLAGE
Entdecken Sie das bahnbrechende Werk über den Ersten Weltkrieg, das alle bisherigen Annahmen in Frage stellt. Erfahren Sie, wie Europa in eine verheerende Katastrophe schlitterte und warum die Hauptverantwortung nicht allein beim deutschen Kaiserreich lag. Christopher Clark, renommierter Cambridge-Historiker, enthüllt in "Die Schlafwandler" die komplexen Interessen und Motivationen der politischen Akteure. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Misstrauen, Fehleinschätzungen und nationalistischer Bestrebungen, in der ein einziger Funke genügte, um den Krieg auszulösen.
- Die neue Perspektive auf den Ersten Weltkrieg von Cambridge-Historiker Christopher Clark
- Minutiöse Beschreibung der politischen Akteure Europas
- Komplexe Welt voller Misstrauen und nationalistischer Bestrebungen
- Über die Auswirkungen des Krieges und seine kaum abzuschätzenden Folgen
DIE GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE DES GROSSEN GRUNDLAGENWERKES
Sir Christopher Clark, Regius Professor für Geschichte in Cambridge, wirft in "Die Schlafwandler" einen fesselnden Blick auf den Ersten Weltkrieg und stellt dabei bisherige Annahmen auf den Kopf. Seit Fritz Fischer Untersuchungen zur deutschen Kriegspolitik am Vorabend des Ersten Weltkrieges waren sich die meisten Fachkolleginnen und Fachkollegen einig, dass das deutsche Kaiserreich die Hauptverantwortung für den Ausbruch des Krieges trug. Die neue, bahnbrechende Studie von Christopher Clark "Die Schlafwandler" (Engl. The Sleepwalkers) führt uns dagegen in eine komplexe Welt, in der mehr als nur ein Akteur beteiligt war. Meisterhaft analysiert er die Interaktionen und Dynamiken zwischen den Herrscherhäusern. Mit minutiöser Genauigkeit beschreibt er die Interessen und Motivationen der politischen Führer in den europäischen Metropolen. Misstrauen, Fehleinschätzungen, Überheblichkeit, Expansionspläne und nationalistische Bestrebungen prägten das Zeitgeschehen und schufen eine Atmosphäre, in der ein Funke genügte, um den Krieg auszulösen. Die verheerenden Folgen dieses Konflikts konnte damals kaum jemand abzuschätzen. Eine fesselnde Erzählung - und der Beginn einer neuen Geschichtsschreibung.
"Die Protagonisten von 1914 waren, Schlafwandelnden gleich, zwar auf ihrer Hut, jedoch nicht sehfähig; sie jagten Träumen nach, doch waren sie blind für den Schrecken, mit dem sie sich anschickten die Welt zu überziehen." Christopher Clark in "Die Schlafwandler" (Engl. The Sleepwalkers)
LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
INHALTSÜBERSICHT
Einleitung
TEIL EINS Wege nach Sarajevo
TEIL ZWEI Ein geteilter Kontinent
TEIL DREI Krise
Schluss
Dank
Anhang
21. Aufl. 2013. 896 S. mit Abb., geb. mit SU. DVA, München.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1013503
- ISBN 978-3-421-04359-7
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Insgesamt darf man Clarks Buch als Meisterwerk bezeichnen.
Klaus Schwabe, sehepunkte
Europa schlidderte nicht in den Ersten Weltkrieg hinein, sondern fast alle beteiligten Akteure trugen aktiv dazu bei, dass es so kam. Von den Dimensionen des Weltkrieges hätten sie zwar Vorstellungen haben können - aber sie schlafwandelten geradezu in ihn hinein.
Jost Dülffer, in H-Soz-Kult über die Grundthese des Buches
So differenziert und zugleich anschaulich ist das Geflecht der Vorkriegsdiplomatie noch niemals dargeboten worden. Geschliffene Porträts zu den wichtigsten Protagonisten erhöhen den Reiz der Lektüre.
Die Zeit
Buchempfehlung. Ein fundamental neuer Blick auf die Vorgeschichte der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.
Deutschlandradio Kultur
Clarks Blick auf Deutschland ist ein Glücksfall. Diesmal nimmt er sich den Ersten Weltkrieg vor. Wieder müssen wir die Geschichte anders lesen.
DIE WELT
[Clark] erzählt mit analytischer Sorgfalt und mit der Begabung, Kompliziertes verständlich zu machen.
Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen