Clark, Christopher
Christopher Clark: Preußen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
PREUßEN - AUFSTIEG UND NIEDERGANG 1600-1947
Ein anspruchsvolles Werk für die anspruchsvolle Leserschaft - Christopher Clarks umfangreiches Meisterwerk führt uns in die beeindruckende Geschichte Preußens. Von den Anfängen als kleines Territorium um Berlin bis zur Blütezeit als dominierende Macht in Europa - Clark enthüllt die Vielschichtigkeit und Ambivalenz dieses bedeutenden Staates.
- Christopher Clarks Meisterwerk - endlich wieder erhältlich in hochwertiger Hardcover-Ausstattung
- Gewinner des deutschen Historikerpreises und des britischen Wolffsohn-Historikerpreises
- Von Wissenschaft und Kultur begeistert aufgenommen
- Ein brillanter, umfassender Blick auf die ambivalente preußisch-deutsche Vergangenheit
DAS GROSSE STANDARDWERK ENDLICH ALS GEBUNDENE AUSGABE VERFÜGBAR
Kein Buch über Preußen kann die Frage umgehen, inwieweit der preußische Staat in die Katastrophe des 20. Jahrhunderts verwickelt war. Christopher Clark wendet sich in »Preußen - Aufstieg und Niedergang 1600-1947« gegen eine rein teleologische Betrachtungsweise. Stattdessen präsentiert er eine bewegende und ambivalente Geschichte Preußens, die weit über die Machtergreifung Hitlers hinausgeht.
Von den bescheidenen Anfängen als ressourcenarmes Territorium um Berlin bis hin zur glorreichen Blütezeit als bedeutende europäische Macht - Clark beleuchtet die herausragenden Persönlichkeiten wie Friedrich den Großen und thematisiert ebenso die Abgründe durch Militarismus, Maßlosigkeit und Selbstüberschätzung unter Wilhelm II. Mit seiner klaren Aussage, dass »Preußen ein europäischer Staat war, lange bevor es ein deutscher wurde. Deutschland [...] war nicht die Erfüllung Preußens, sondern sein Verderben«, bietet Clark eine moderne wie nachdenkliche Perspektive auf die Geschichte Preußens und seine Mythen.
Christopher Clarks Buch wurde mit dem deutschen Historikerpreis ausgezeichnet. Die englische Originalausgabe »Iron Kingdom: The Rise and Downfall of Prussia, 1600-1947« erhielt vorher den renommierten britischen Wolffsohn-Historikerpreis. Das Werk wird sowohl national als auch international in Wissenschaft und Kultur als herausragende historiografische Leistung gefeiert.
LESEPROBE UNTER „WEITERE INFORMATIONEN“
Inhalt
Einleitung
1 Die brandenburgischen Hohenzollern
2 Verwüstung
3 Ein sonderbares Licht in Teutschland
4 Die Rangerhöhung
5 Protestanten
6 Die Mächte im Land
7 Der Kampf um die Vorherrschaft
8 Sapere aude!
9 Hybris und Nemesis: 1789-1806
10 Die Welt der Bürokraten
11 Eine eiserne Zeit
12 »Der Gang Gottes in der Welt«
13 Eskalation
14 Glanz und Elend der preußischen Revolution
15 Vier Kriege
16 In Deutschland aufgegangen
17 Das Ende
Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Karten
Anmerkungen
Auswahlbibliographie
Personen-, Orts- und Sachregister
2023. 896 S. Mit 71 s/w-Abb. 22 x 15 cm, geb. mit SU. DVA, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1032712
- ISBN 978-3-421-07021-0
- Verlag DVA
- Seitenzahl 896
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Norbert Juraschitz, geboren 1963 in Bergenweiler, hat in Tübingen und Wien Osteuropäische Geschichte und Slawistik studiert. Er lebt in Tübingen und übersetzt historische und politische Sachbücher aus dem Englischen und Russischen, u. a. von Christopher Clark, Henry Kissinger, Kristina Spohr, Jung Chang und Ai Weiwei.
Christopher Clark hat recht, denn "die Geschichte des preußischen Staates ist zugleich die Geschichte der Geschichte des preußischen Staates, denn der preußische Staat erfand seine Geschichte sozusagen erst beim Erzählen und entwickelte nach und nach eine immer ausgefeiltere Darstellung seines bisherigen Werdegangs und seiner Ziele in der Gegenwart." Da man sich mit dieser Geschichtsschreibung auseinandersetzen muss, sie gegebenenfalls revidieren muss, um dem Wesen dieses Staates nahe zu kommen, ist Preußen wohl noch lange nicht erledigt.
Jürgen Luh in sehepunkte
Preußen – das war nach 1945 nicht mehr als ein Mythos. Dieser Mythos und die doppelte Erinnerung an Preußen prägen bis heute unser Bild. Christopher Clark verdanken wir eine zeitgemäße Analyse dieses eigentümlichen historischen Gebildes: Mit wenigen lässlichen Schwächen, klug, unterhaltsam, lesenswert.
Tillmann Bendikowski in DLF
Der britische Historiker Christopher Clark zeigt seinen deutschen Kollegen, was eine preußische Geschichte ist.
Patrick Bahners Frankfurter Allgemeine Zeitung
Glänzend erzählt, gerecht im Urteil: Christopher Clarks Meisterwerk über den Hohenzollernstaat.
Volker Ulrich, Das doppelte Preußen in DIE ZEIT
Christopher Clark leistet eine beispielhafte Arbeit. Sein Buch ist eine äußerst aufschlussreiche und überzeugende Darstellung der Geschichte Preußens.
New York Times
Das Buch ist ein wirkliches Ereignis, ein neuer Blick auf die Geschichte unserer Nation.
Berliner Zeitung
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen