Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Speer, Andreas
1000 Jahre Philosophie. Ein anderer Blick auf die Philosophie des "Mittelalters"
32,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Ein anderer Blick auf die Philosophie des „Mittelalters“
"Philosophie ohne ihre Geschichte ist blind." Das Buch, das Sie hoffentlich bald in den Händen halten, öffnet Ihnen die Tore zu einer faszinierenden Welt: den 1000 Jahren Philosophie, die oft übersehen oder unterschätzt werden. Tauchen Sie ein in eine Epoche, die reich an Vielfalt,... mehr
Beschreibung
Ein anderer Blick auf die Philosophie des „Mittelalters“
"Philosophie ohne ihre Geschichte ist blind." Das Buch, das Sie hoffentlich bald in den Händen halten, öffnet Ihnen die Tore zu einer faszinierenden Welt: den 1000 Jahren Philosophie, die oft übersehen oder unterschätzt werden. Tauchen Sie ein in eine Epoche, die reich an Vielfalt, Sprache, Kultur und Religion war. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie sich die Philosophie des Mittelalters über Sprachgrenzen hinweg entwickelte und wie sie das Denken prägte.
Das Buch "1000 Jahre Philosophie"
Die Philosophie des "Mittelalters" war keine isolierte Insel, sondern ein Teil eines breiten intellektuellen Netzwerks. Dieses Buch basiert auf Übersetzungen aus dem Griechischen ins Arabische, Hebräische und Lateinische und zeigt Ihnen, wie verschiedene Denktraditionen zusammenkamen und sich weiterentwickelten. Entdecken Sie die Geisteswelt von Gelehrten, die die Grundlagen für den Wissensaustausch legten.
Die Renaissance des Denkens
Ab dem 13. Jahrhundert erlangten die neuen Universitäten weltweit an Bedeutung. Die Philosophie spielte eine zentrale Rolle und reflektierte das facettenreiche Jahrtausend wie keine andere Wissenschaft. Erfahren Sie, wie sich die Philosophie mit den Wissenschaften weiterentwickelte und neue Erkenntnisse gewann.
Ein Weckruf für die Philosophiegeschichte
Die Philosophie des "Mittelalters" wird oft übersehen oder als unwichtig erachtet. Doch dieses Buch rüttelt an den Vorurteilen und lädt Sie ein, einen neuen Blick auf diese Zeit zu werfen. Verstehen Sie, warum dieses Jahrtausend von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Philosophiegeschichte ist. Lassen Sie sich von den brillanten Gedanken und kreativen Ideen inspirieren, die bis heute nachwirken. Andreas Speer, renommierter Philosophiehistoriker und Kenner des "Mittelalters", öffnet Ihnen mit diesem Buch die Tore zu einer faszinierenden Welt des Denkens. Seine jahrzehntelange Erfahrung und seine Leidenschaft für das Thema machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die eine umfassende und spannende Philosophiegeschichte erleben möchten. Andreas Speer wurde für seine Forschung mit dem Leo-Spitzer-Preis 2022 ausgezeichnet.
INHALTSVERZEICHNIS UND LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
2023. 135 S. 13 x 21 cm. Brosch. Brill / mentis, Paderborn.
"Philosophie ohne ihre Geschichte ist blind." Das Buch, das Sie hoffentlich bald in den Händen halten, öffnet Ihnen die Tore zu einer faszinierenden Welt: den 1000 Jahren Philosophie, die oft übersehen oder unterschätzt werden. Tauchen Sie ein in eine Epoche, die reich an Vielfalt, Sprache, Kultur und Religion war. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie sich die Philosophie des Mittelalters über Sprachgrenzen hinweg entwickelte und wie sie das Denken prägte.
Das Buch "1000 Jahre Philosophie"
- ... enthüllt das wahre Ausmaß der philosophischen Beiträge während des "Mittelalters".
- ... bietet neue Perspektiven und Forschungsergebnisse.
- ... zeigt auf verständliche Weise, wie die Philosophie des Mittelalters unseren heutigen Diskurs beeinflusst.
- ... hat Andreas Speer geschrieben, Preisträger des Leo-Spitzer-Preises für Spitzenforschung 2022
Die Philosophie des "Mittelalters" war keine isolierte Insel, sondern ein Teil eines breiten intellektuellen Netzwerks. Dieses Buch basiert auf Übersetzungen aus dem Griechischen ins Arabische, Hebräische und Lateinische und zeigt Ihnen, wie verschiedene Denktraditionen zusammenkamen und sich weiterentwickelten. Entdecken Sie die Geisteswelt von Gelehrten, die die Grundlagen für den Wissensaustausch legten.
Die Renaissance des Denkens
Ab dem 13. Jahrhundert erlangten die neuen Universitäten weltweit an Bedeutung. Die Philosophie spielte eine zentrale Rolle und reflektierte das facettenreiche Jahrtausend wie keine andere Wissenschaft. Erfahren Sie, wie sich die Philosophie mit den Wissenschaften weiterentwickelte und neue Erkenntnisse gewann.
Ein Weckruf für die Philosophiegeschichte
Die Philosophie des "Mittelalters" wird oft übersehen oder als unwichtig erachtet. Doch dieses Buch rüttelt an den Vorurteilen und lädt Sie ein, einen neuen Blick auf diese Zeit zu werfen. Verstehen Sie, warum dieses Jahrtausend von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Philosophiegeschichte ist. Lassen Sie sich von den brillanten Gedanken und kreativen Ideen inspirieren, die bis heute nachwirken. Andreas Speer, renommierter Philosophiehistoriker und Kenner des "Mittelalters", öffnet Ihnen mit diesem Buch die Tore zu einer faszinierenden Welt des Denkens. Seine jahrzehntelange Erfahrung und seine Leidenschaft für das Thema machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die eine umfassende und spannende Philosophiegeschichte erleben möchten. Andreas Speer wurde für seine Forschung mit dem Leo-Spitzer-Preis 2022 ausgezeichnet.
INHALTSVERZEICHNIS UND LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
2023. 135 S. 13 x 21 cm. Brosch. Brill / mentis, Paderborn.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1032854
- ISBN 978-3-95743-283-4
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Andreas Speer ist Professor für Philosophie und Direktor des Thomas-Instituts an der Universität zu Köln. Er leitet eine Reihe von internationalen Forschungsprojekten, vornehmlich aus dem Bereich der mittelalterlichen Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte. Er ist Herausgeber der "Miscellanea Mediaevalia" und der "Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters". Andreas Speer wurde für seine Forschung mit dem Leo-Spitzer-Preis 2022 ausgezeichnet.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen