Ovid / Apuleius
Verwandlungsgeschichten, 2 Bände (Sammlung Tusculum)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Die großen Klassiker aller Verwandlungsgeschichten zum Tusculum-Jubiläum
"Wie sich in neue Körper Gestalten verwandelten, treibt’s zu künden mich". Willkommen in der Welt der Metamorphosen, willkommen in den Verwandlungsgeschichten der beiden großen lateinischen Klassiker Ovid und Apuleius. Voll von Liebe, Erotik und schicksalhaften Wendungen. Zum 100-jährigen Jubiläum der Sammlung Tusculum erscheinen die beiden Perlen der Erzählkunst - Ovids Metamorphosen und Der goldene Esel von Apuleius- im günstigen Set. In der modernen Übersetzung von Niklas Holzberg. Jetzt zum Jubiläumspreis!
- Die beiden Klassiker aller Verwandlungsgeschichten: Ovids Metamorphosen und Apuleius' Der goldene Esel
- Überraschend, erotisch und lehrreich
- In der modernen Übersetzung von Niklas Holzberg
- Im Set zum attraktiven Jubiläumspreis: Statt einzeln €149,90 im Paket nur €119,95
Zwei Perlen der Edition Tusculum zum Jubiläumspreis!
Ovid überrascht uns in seinen Metamorphosen mit schicksalhaften Wendungen, wie zum Beispiel der Begegnung von Pyramus und Tisbe, den beiden Nachbarskindern. Ein Liebesspiel, das selbst Shakespeare faszinierte. Wenn die Liebe so einfach wäre, mag Lukios gedacht haben. Nach einer leidenschaftlichen Nacht verwandelt er sich in Apuleius' Der goldene Esel. Tauchen Sie ein in diese fesselnde Welt der Verwandlung, in der die Grenzen zwischen Mensch und Tier, Realität und Fantasie verschwimmen, in der wir auf neue Weise zu uns und zu anderen finden. Leicht und manchmal auch frivol.
LESEPROBEN UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
Latein-Deutsch. 2 Bd. zus. 1627 S. 17 x 19 cm, Leinen mit SU. Sammlung Tusculum. De Gruyter, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Leinen mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1032799
- ISBN 978-3-11-131430-3
- Verlag De Gruyter
- Seitenzahl 1627
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Lucius Apuleius Madaurensis (ca. 125-180 n. Chr.) war ein antiker Schriftsteller, Redner und Philosoph aus Madauros im früheren Numidien. Seine Erzählung über die Liebesbeziehung zwischen dem Gott Amor und der Königstochter Psyche hat über Jahrhunderte hinweg Künstler und Wissenschaftler beflügelt.
Niklas Holzberg, Jahrgang 1946, ist Professor für Klassische Philologie i.R. an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Schwerpunkte sind die antike Erzählprosa und die römische Liebesdichtung, außerdem Renaissancestudien mit Schwerpunkt auf der Antikerezeption in Deutschland im 16. Jahrhundert.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen