Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Karl Marx 1818–1883
Leben. Werk. Zeit.
Revolutionär, Gelehrter, Romantiker, Philosoph oder Journalist? Wer war der Mann, der mit seinen Werken die Welt veränderte, der in aller Welt so bekannt, aber auch so umstritten ist? Zum 200. Geburtstag von Karl Marx zeichnet die große Landesausstellung an zwei Standorten in Trier Leben, Werk...
Medeas Heimat
Georgien in der Antike
Für die Griechen war Medeas Heimat, das goldreiche Georgien, keine unbekannte Region, auch wenn in ihrer geographischen Vorstellung der Kaukasus eine überwindliche Grenze der bewohnten Welt darstellte. Zwei bedeutende Mythen - die Bestrafung des Prometheus und der Raub des goldenen Vlieses -...
Das verlorene Paradies
Europa 1517–1648
Ob Bauer oder Prinz, niemand blieb unberührt von den gesellschaftlichen Umwälzungen des 16. Jahrhunderts. Martin Luthers Kampfansage an die katholische Obrigkeit wirbelte die Grundfesten der christlichen Religion durcheinander. Die Glaubenskriege und das Ringen um die Vorherrschaft in Europa,...
Die Geologie Deutschlands
Mit diesem Werk liegt eine verständliche Einführung in die komplexen geologischen Zusammenhänge Deutschlands vor. Peter Rothe beschreibt innerhalb größerer geologischer Einheiten – wie etwa dem Süddeutschen Schichtstufenland – jede einzelne Landschaft, ohne den Überblick über das gesamte Gebiet...
Triumph der Macht
Das römische Imperium von Hadrian bis Konstantin
In ›Triumph der Macht‹ präsentiert uns Michael Kulikowski eine der spannendsten Perioden der Weltgeschichte. Über 200 Jahre lang, von Kaiser Hadrian bis Konstantin, gelang es den Herrschern Roms sich gegen Parther, Germanen, Perser und Goten zu behaupten, das Reich nach außen wie nach innen zu...
Zerrissene Leben
Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter
Konrad Jarausch schreibt eine neue deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: im Spiegel der Lebensgeschichten von über 80 Zeitzeugen. Geboren während der Weimarer Republik, hat diese Generation den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg erlebt, aber auch die Nachkriegszeit – in BRD oder...
Die Erfindung von Alice im Wunderland
Wie alles begann
Wir sind alle verrückt hier: 150 Jahre Alice im Wunderland Zweifelsohne ist die Geschichte der kleinen Alice eines der verrücktesten Bücher der Welt und ein Meilenstein der Kinderliteratur. Genauso ungewöhnlich ist auch die Entstehungsgeschichte des Kinderbuch-Klassikers. Charles Dodgson alias...
Faszination Luftbildarchäologie
Die Welt aus der Vogelperspektive
Archäologie aus luftiger Höhe: Vergangenheit aus dem Flugzeug entdecken Einmal die Welt sehen, wie ein Vogel sie sieht! Das ist nicht nur ein uralter Menschheitstraum - die Vogelperspektive kann noch viele andere überraschende Einblicke gewähren. Archäologen kreisen in kleinen Flugzeugen über...
Dreizehn Tage im September
Das diplomatische Meisterstück von Camp David
Das Camp-David-Abkommen von 1978, dessen Ergebnis ein israelisch-ägyptischer Friedensvertrag war, gilt als diplomatische Sternstunde. In dreizehn fesselnden Kapiteln zeichnet Pulitzer-Preisträger Lawrence Wright die Ereignisse der entscheidenden Septembertage nach. Leicht war es nicht für die...
Future Food - Die Zukunft der Welternährung
Welternährung der Zukunft - zwischen Hungersnot und Lebensmittelverschwendung Die Weltbevölkerung wächst, Ressourcen werden knapper und der Klimawandel macht konventionelle Landwirtschaft immer schwieriger. Wie können wir auch in Zukunft alle Menschen auf der Erde ernähren? Dieser Sammelband...
1944
Roosevelt und das Jahr der Entscheidung
Das Jahr 1944 gilt als Wendepunkt in der Weltgeschichte. Roosevelt, Churchill und Stalin beschließen den »D-Day« und läuten den Sieg über Hitler-Deutschland ein. Doch warum vertraute der US-Präsident damals Stalin? Was passierte im Weißen Haus, als der Präsident erfuhr, dass die Massenmorde in...
Werke in 8 Bänden
Griechisch - deutsch
Platons Werke sind für G. W. F. Hegel »...ohne Zweifel eines der schönsten Geschenke, welche uns das Schicksal aus dem Altertum aufbewahrt hat. « »Alle spätere Philosophie ist doch nur eine Fußnote zu Platon«, so die Einschätzung von Alfred North Withehead. Die vorliegende Ausgabe ist die einzige...
Mao und seine verlorenen Kinder
Chinas Kulturrevolution
Chinas Kulturrevolution lässt Historiker und Sinologe Frank Dikötter in seiner brillianten Darstellung in einem neuen Licht erscheinen. War Mao Zedong für die einen ein Monster, erschien er anderen als der verehrte Führer. Doch was stellte dieser Mao mit hoffnungsvollen Menschen an, als er 1967...
Das große Buch vom Licht
Schon vor über 500.000 Jahren haben die Menschen das Feuer nicht nur als Wärme-, sondern auch als Lichtquelle für sich genutzt. Irgendwann begannen sie dann darüber nachzudenken, was Licht eigentlich ist. So haben bereits die griechischen Denker der Antike optische Phänomene wie Brechung und...
Die Geburt des klassischen Europa
Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus
Der Altmeister Simon Price (der leider 2011 bereits viel zu früh verstarb) und der aufstrebende Jungstar Peter Thonemann, beide University of Oxford, bieten in ihrem großen Buch beides: Einerseits eine klassische, chronologische Gesamtdarstellung der griechisch-römischen antiken Welt....
Medicus
Die Macht des Wissens
Die Macht des Medicus: eine spannende Reise durch die Geschichte der Medizin Das Mittelalter ist die Zeit der Bader und Quacksalber, der Wunderheiler und heilkundigen Kräuterfrauen. Hier siedelt Noah Gordon seinen Bestseller-Roman „Der Medicus“ an, ein Portrait über die Entwicklung des...
Briefe!
Ein Buch über die Liebe in Worten, wundersame Postwege und den Mann, der sich selbst verschickte
In jedem Brief steckt eine Geschichte im Kleinen und in diesem Buch stecken einige der größten Briefe aller Zeiten. Von Oscar Wildes ungewöhnlicher Methode, seine Post aufzugeben bis zum Versuch des Fahrradfans Reginald Bray, sich selbst zu verschicken - Simon Garfield entdeckt eine Fülle von...
Amor und Psyche
Der antike Schriftsteller, Redner und Philosoph Apuleius hat mit der allegorischen Erzählung von ›Amor und Psyche‹ sein Meisterwerk geschaffen. Obwohl die wunderschöne Psyche weiß, dass sie ihren Gatten, den Liebesgott Amor, nur so lange besitzen kann, wie sie auf seinen Anblick verzichtet,...
Vogelzug
Jedes Jahr brechen geschätzte 50 Milliarden Vögel in ihre oft tausende Kilometer entfernten Winterquartiere auf, um dann im Frühjahr die Rückreise anzutreten und in ihre Brutgebiete zurückzukehren. Auf Ihren langen und gefahrvollen Reisen vollbringen sie oft erstaunliche Leistungen, müssen sie...
Wortschatz der Pharaonen in Sachgruppen
Hannig-Lexica 2
Hätten Sie gedacht, dass es im Alten Ägypten über 170 Vogelbezeichnungen gab? Dass die Ägypter 140 Brot- und 12 Mehlsorten kannten? – Dass sie 18 Augenkrankheiten unterschieden haben? Dieses Analogwörterbuch bietet auf mehr als 1000 Seiten eine übersichtliche Aufbereitung des Altägyptischen...
Zuletzt angesehen