Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die amerikanische Prinzessin
Am 13. April 1927 geht Allene Tew im Hafen von New York an Bord der Mauretania. Sie lässt ein Leben hinter sich, das ihr alles geschenkt hatte, wovon Sie als junges Mädchen vom Land einst träumte: Wohlstand, Ansehen, Mutterglück und die Liebe ihres Lebens. Fast alles hat sie wieder verloren. ›Die...
Robin Hood
Auf der Suche nach einer Legende
Robin Hood ist eine überaus schillernde Gestalt. Der Vogelfreie aus dem Sherwood Forest verkörpert als Outlaw und Gesetzloser wie kein anderer die Ideale von Freiheit und Gerechtigkeit. Immer neue Deutungen haben sich an die überlieferten Geschichten angelagert und den gewitzten Räuber in einen...
Cicero
Marcus Tullius Cicero ist eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der späten römischen Republik. Dem Ritterstand angehörend, gelang ihm der Aufstieg in die senatorische Laufbahn mit dem Konsulat als krönendem Abschluss. Als typischer ›homo novus‹ verkörperte er wie kaum ein anderer die Ideale...
Charlotte Brontë
Zwischen Anpassung und Rebellion
Charlotte Brontë (1816-1855), Heldin dieser einfühlsamen Biographie von Katharina Pink, wuchs auf in Armut und gesellschaftlicher Isolation. Der Erfolg als Schriftstellerin kam spät. Das Leben der englischen Pfarrerstochter blieb dauerhaft überschattet von Krankheit und Tod. Diese...
Franziskus von Assisi
»Weder Geld noch Kleider will ich von dir, von jetzt an nenne ich nur noch einen Vater, den im Himmel!« Mit diesen Worten entsagte der aus einer wohlhabenden Familie stammende Giovanni Battista Bernardone, genannt Franz von Assisi (1181/82–1226), dem Besitz, lebte von da an ein Leben in Armut,...
Helden, ihre Frauen und Troja
36 kleine Portraits
Von A wie Achilles bis P wie Priamos: Helden sind auch nur Männer. Beinamen wie «der Jammervolle» und «der Übelriechende» belegen das. Doch da gibt es auch noch die Gattinnen, Geliebten und Geraubten: von A wie Aaxabia bis L wie Lavinia. Grausames Hinschlachten, widerwärtige Hinterhältigkeit,...
Die Entdeckung Ägyptens
Die Geschichte der Ägyptologie in Porträts
Die Faszination für Ägypten ist ein Jahrhunderte altes Phänomen. Doch das Land am Nil wurde erst im 19. Jahrhundert wissenschaftlich erschlossen. Die Ägyptologie gewann mit immer mehr Entdeckungen schnell an Ergebnissen und Anhängern. Thomas Beckh und Gregor Neunert stellen hier die wichtigsten...
Gottfried Semper
Architekt und Revolutionär
Gottfried Sempers bewegtes Leben zwischen Revolution und Reaktion Gottfried Semper war mehr als ein Stararchitekt des Historismus. Sonja Hildebrand würdigt den visionären Denker, Kunsttheoretiker und Revolutionär in ihrer neuen Biografie. Die Autorin zeichnet anhand vieler Originalquellen seinen...
Hieronymus
Eine historische Biografie
Hieronymus kannte das Römische Reich besser als die meisten seiner Zeitgenossen: Er lebte die erste Hälfte seines langen Lebens vorwiegend im Westen, die zweite Hälfte dann im Osten, wo er als Begründer und Vorsteher eines Klosters in Bethlehem großen Einfluss auf die Kirche gewonnen hat. Sein...
Nero
Kaiser, Künstler und Tyrann
Nero (37-68 n. Chr.) zählt ohne Zweifel zu den schillerndsten Herrschern des Römischen Reiches. Besonders die letzten Regierungsjahre Neros prägen bis heute sein Bild als das eines Tyrannen, eines grausamen Christenverfolgers und größenwahnsinnigen Brandstifters. Aber ist das wirklich das ganze...
Jongleur der Macht
Kardinal Mazarin, der Lehrmeister des Sonnenkönigs
Als Jules Mazarin 1630 die politische Bühne betritt, tut er dies zwar als päpstlicher Gesandter, aber ohne nennenswerten Rang und Namen – dafür mit beispielloser Durchschlagskraft: Er verhindert durch sein diplomatisches Geschick die militärische Eskalation zwischen Spanien und Frankreich im...
Augustus
Die Sonderausgabe der Augustus-Biographie des renommierten Althistorikers Klaus Bringmann: Spannend und hintergründig schildert er die widersprüchlichste Gestalt der römischen Geschichte. Augustus stieß das Tor auf zu der letzten, der verheerendsten Phase des Bürgerkriegszeitalters und wurde doch...
Freiherr vom Stein
Reformer und Moralist
Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757-1831), Spross eines alten, nassauischen Adelsgeschlechtes, gehörte zu den bedeutendsten preußischen Reformern, als nach der Niederlage Preußens gegen Napoleon bei Jena und Auerstedt Preußen dem Untergang geweiht zu sein schien. Der begnadete Organisator...
Hitlers militärische Elite
68 Lebensläufe
Bei der Ausführung seiner verbrecherischen Eroberungs- und Kriegspläne konnte Hitler mit einer großen Gruppe militärischer Funktionsträger rechnen, die seine Politik unterstützten und mehr oder weniger bereitwillig umsetzten. Wer waren diese Männer, die zu Hitlers militärischer Elite zählten? Wie...
Michael Ende
Gefangen in Phantásien
›Die unendliche Geschichte‹ war ein Welterfolg und machte Michael Ende zum Star. ›Jim Knopf‹ und ›Momo‹ begeisterten als Puppenspiel, Film und Musical. Ende entdeckte die phantastische Kinder- und Jugendliteratur für Deutschland und vermochte auch erwachsene Leser zu fesseln. Aber er war nicht...
König Heinz und Junker Jörg
Heinrich VIII. gegen Luther gegen Rom
Heinrich VIII. griff Martin Luther und seine reformatorischen Kernthesen 1521 in einer hochgelehrten lateinischen Streitschrift frontal an und verteidigte vehement die römische Kirche. Der junge, damals noch katholische König erhielt dafür vom Papst den klangvollen Titel »Verteidiger des...
Martin Niemöller
Vom Marineoffizier zum Friedenskämpfer
Der ausgewiesene Martin Niemöller-Kenner Michael Heymel erzählt in seiner Biographie die Geschichte einer erstaunlichen Emanzipation. Als führende Gestalt im Kirchenkampf gegen Hitler, als profilierter Vertreter des bundesdeutschen Protestantismus und als streitbarer, gegen die deutsche...
Der letzte Überlebende
Wie ich dem Holocaust entkam
Der Junge, der vierzehn Mal dem Tod entkam Es grenzt an ein Wunder, dass er seinen 90. Geburtstag noch feiern durfte: Sam Pivnik musste bereits als Jugendlicher um sein Leben fürchten. Als er 13 ist, erlebt Sam, der damals noch Szlamek heißt, wie die Nationalsozialisten in Polen einmarschieren....
Heinrich Böll
Heinrich Böll hat die Deutschen immer wieder mit ihrer jüngsten Vergangenheit konfrontiert. Bereits zu Lebzeiten galt der Autor von »Wo warst du, Adam?«, »Ansichten eines Clowns« und »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« als moralische Instanz. Böll selbst wehrte sich vehement gegen die Rolle...
Queen Victoria
Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau
Queen Victoria - die Frau hinter dem Mythos Königin Victoria gilt bis heute als prüde, ewig trauernde und zurückgezogene Matrone - war sie das wirklich? Die Monarchin verkörperte selbst gerade nicht die bürgerlichen Traditionen und Konventionen, für die das viktorianische Zeitalter steht. Julia...
Zuletzt angesehen