Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
King George II.
Ein deutscher Fürst auf dem britischen Thron
Nicht nur ein britischer Monarch ...: Georg August von Braunschweig-Lüneburg, der mit seinen Bediensteten Deutsch sprach, en famille aber vorzugsweise Französisch, kam erstmals mit 31 Jahren nach Großbritannien - dass er dann 33 Jahre lang beherrschen sollte. Unter der Herrschaft Georgs II....
Der Alexanderroman
Ein Ritterroman über Alexander den Großen
Der Berliner Alexanderroman gehört zu den schönsten Handschriften des Mittelalters. Der Band präsentiert das einzigartige Prachtwerk mit 100 goldverzierten Miniaturen und üppigem Buchschmuck umfassend in Text und Bild. Ganzseitige Abbildungen bezaubern mit Fabelwesen, exotischen Völkern und...
Vincent van Gogh
Eine fotografische Spurensuche
Gloria Fossi und die beiden Fotografen Danilo De Marco und Mario Dondero sind den Spuren von van Gogh gefolgt. Mitgebracht haben sie mehr als 200 Aufnahmen von den Schauplätzen seines Lebens. Großzügig illustriert mit Gemälden und Zeichnungen lässt uns der Band die bekannten Motive zugleich mit...
Mengele
Biographie eines Massenmörders
Intelligent, ehrgeizig, skrupellos: Dr. Josef Mengele wurde zum Synonym des Bösen schlechthin. Der »Todesengel« von Auschwitz, der unmenschliche Experimente an Gefangenen durchführte, bei der Selektion an der Rampe Arien pfiff, gilt als einer der berüchtigsten Kriegsverbrecher. Aber obwohl er...
Die Erfindung von Alice im Wunderland
Wie alles begann
Vor 150 Jahren erschienen »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln«. Peter Hunt gratuliert mit einem wunderschön illustrierten Band. Er erzählt, wie die berühmten Nonsens-Romane entstanden und ihren Siegeszug um die ganze Welt antraten. Das ideale Geschenkbuch für alle großen und...
Karl IV.
Der europäische Kaiser
Karl IV., der »größte römisch-deutsche Kaiser des Spätmittelalters« (Peter Moraw), war in jeder Beziehung ein Ausnahmeherrscher. Seine bis heute bekannteste Leistung ist die Verabschiedung der Goldenen Bulle, der ›Verfassung‹ des Heiligen Römischen Reiches. Karls ungewöhnlich lange Herrschaft...
Atatürk
Visionär einer modernen Türkei
Atatürk, den Gründer der modernen Türkei, stellt M. Sükrü Hanioglu hier in einer tiefgehenden und differenzierten Biographie dar. Im Jahr 1923 wird Mustafa Kemal der erste Präsident der neu gegründeten Republik Türkei. Als Machtpolitiker und Symbolfigur eines neuen starken Nationalbewusstseins...
Tiberius
Kaiser ohne Volk
Die einzige Biografie des außergewöhnlichen römischen Kaisers Ein Politiker braucht ein dickes Fell und muss einen Shitstorm aushalten können. Wer dem Unmut der Bürger nicht durch geschickte Selbstvermarktung begegnen kann, dem bleibt nur, seinen Hut zu nehmen. Was aber, wenn ein Rücktritt...
Thomas Mann
Ein Schriftsteller setzt sich in Szene
Thomas Manns Leben wurde vielfach in Worte gefasst. Hier wird es erstmals in Bildern erzählt. Der Band zeigt den Nobelpreisträger in eindrucksvollen Porträtaufnahmen. Viele davon waren bisher kaum bekannt. Gleich ob am Schreibtisch, am Strand oder mit Hund, immer setzte er sich wirkungsvoll in...
Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers...
Diebstahl, Mord, Flucht: ein Künstlerleben, spannend wie ein Abenteuerroman Er gilt als einer der größten Bildhauer der Nachantike und als einer der wichtigsten Künstler des Manierismus: Benvenuto Cellini, ein typischer "uomo universale" der italienischen Renaissance. Sein Leben war jedoch nicht...
Franz I.
Der Renaissancekönig
Franz I. (1494-1547) holte Leonardo da Vinci samt der Mona Lisa nach Frankreich – er gilt als Begründer der französischen Renaissance. Doch die Bilanz seiner Herrschaft erschöpft sich mitnichten im Bild des Kunstmäzens und Gelehrtenfreundes. Erbittert rang Franz I. mit seinem Gegenspieler Karl V....
Die außergewöhnlichen Welten des Jules Verne
Erleben Sie eine Reise rund um den Globus zu den Schauplätzen von Jules Vernes Romanen! Der »Atlas der außergewöhnlichen Welten« folgt den Spuren von Kapitän Nemo und Phileas Fogg in fantastische Länder und fremde Galaxien. Reich bebildert schildert er die wahren Geschichten hinter ihren...
Die Erfindung von Mittelerde
Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte
Orte, Mythen und Sprachen: Tolkiens Grundlagen für „Herr der Ringe“ & „Der Hobbit“ Was sind die realen Vorbilder für die Schauplätze von Tolkiens Romanen? Inspiration fand der Schriftsteller in den Landschaften, Bergen und Wäldern Großbritanniens, aber auch in seiner südafrikanischen Heimat und...
Martin Buber
Was es heißt, ein Mensch zu sein. Biografie
»Mit Buber zu denken heißt, Menschlichkeit zu erfahren.« Dominique Bourel »Lasst uns den Menschen verwirklichen!« Mit diesem Appell beendet der deutsche Jude Martin Buber 1953 seine Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Im Auditorium: nicht wenige, die acht...
Ins Denken ziehen
Eine philosophische Autobiographie
Er prägte die deutsche Philosophie nach 1945. Er gilt als der Kant-Experte, der große Philosoph der Subjektivität. In seiner Autobiographie erzählt Dieter Henrich von den Stationen seines Lebens, wichtigen Erfahrungen und Begegnungen. Als Kind ist er lange Zeit schwer krank gewesen. Heute erkennt...
Zuletzt angesehen