Exilliteratur

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Martynkewicz: Das Café der trunkenen Philosophen
Martynkewicz, Wolfgang
Martynkewicz: Das Café der trunkenen Philosophen Wie Hannah Arendt, Adorno & Co. das Denken revolutionierten
Von den wilden Anfängen der Frankfurter Schule zum neuen Denken Das gepflegte Café Laumer in Frankfurt-Westend wurde im Sommer 1930 zum Treffpunkt einer illustren Gruppe: Vom Whisky angelockt, trafen hier die Anhänger des Instituts für Sozialforschung auf den Kreis um Karl Mannheim und Norbert...
Zuflucht am Rande Europas
Heinrich, Christa / Flunser Pimentel, Irene / Brandt, Sarita
Zuflucht am Rande Europas Portugal 1933-1945
Portugal ist als Exil- und Transitland für Opfer nationalsozialistischer Verfolgung ein noch wenig bekanntes Kapitel in der Exilgeschichte. Christa Heinrich und Irene Pimentel gehen den vielfältigen Realitäten der Flüchtlinge in Portugal nach, das - wie eine Ironie des Schicksals - selbst von...
Fluchtlinien
Bock, Hans-Michael / Distelmeyer, Jan / Schöning, Jörg / Schiemann, Swenja / Wottrich, Erika
Fluchtlinien Filmkarrieren zwischen Ost- und Westeuropa
In den letzten Jahrzehnten ist - nicht zuletzt durch CineGraph - das Schicksal von jüdischen Filmschaffenden aus Ost-Europa, die durch den völkischen Rassismus des NS-Regimes ins Exil vertrieben wurden, häufig in den Blick genommen worden.Darüber hinaus gibt es aber auch zahllose ost- und...
Weimar im Exil
Becker, Sabina / Bauer, Fabian
Weimar im Exil Die Kultur der Republik am Pazifik
Fragen nach den interdisziplinären und interkulturellen Auswirkungen des künstlerischen Schaffens im Exil wie auch nach den positiven kulturellen Folgen der Emigration haben den Blick der Exilforschung geweitet. Bezieht man die Vorgeschichte des Exils und damit die Ära von Weimar ein, ergeben...
Das Feuilleton des Exils
Braun, Bettina
Das Feuilleton des Exils Veröffentlichungen in der Basler National-Zeitung 1933-1940
In der Zeit des Nationalsozialismus erschienen im Feuilleton deutschsprachiger Zeitungen, die ausserhalb des deutschen Machtbereichs lagen, zahlreiche Beiträge exilierter Autorinnen und Autoren. Ein bedeutender Erscheinungsort war die grösste Basler Tageszeitung, die National-Zeitung. Die Studie...
Von den Nazis vertrieben
Garz, Detlef
Von den Nazis vertrieben Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche...
Wie veränderten sich unter der Nazi-Herrschaft Leben und Alltag derer, die verfolgt wurden? Ein außergewöhnliches wissenschaftliches Preisausschreiben der Harvard Universität stellt im Jahr 1939 diese Frage und sammelt über 180, zum Teil umfangreiche autobiographische Manuskripte von...
2 von 2
Zuletzt angesehen