Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Bismarcks ewiger Bund
Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreichs
Neue Perspektive auf das deutsche Kaiserreich: Wie prägte es die Geschichte Deutschlands? Es war kein festgefügtes Machtgebilde, sondern ein »ewiger Bund von Fürsten«: Oliver Haardt stellt die Geschichte des deutschen Reichs von 1871 bis 1918 unter einem völlig neuen Blickwinkel dar. Ein loser...
Geschichte der Völkerwanderung
Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr.
Gewinner des WISSEN!-Sachbuchpreises der wbg für Geisteswissenschaften 2021 Byzanz, 29. Juli 626 - vor den Toren der prächtigsten Stadt Europas und Asiens hat der Khagan der Awaren 80.000 Krieger zusammengezogen und verlangt ihre bedingungslose Übergabe. Für die Menschen in der Metropole steht...
Homo Sapiens
Der große Atlas der Menschheit
Der Ursprung der Menschheit und die Entstehung der Kultur: So besiedelte der Homo Sapiens die Welt Vor 130 000 Jahren begannen unsere Vorfahren, Afrika zu verlassen. Mit diesem einmaligen Atlas können wir ihre Wanderrouten und die Entwicklung unserer Spezies nachverfolgen. Wir erleben...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurzfristig nicht am Lager, Artikel wird nachgeliefert
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht
Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa
Die Glanzzeit der deutschen Kaiser Ehrfurcht gebietende Herrscher, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker: Über fünf Jahrhunderte lang prägten deutsche Kaiser die Geschicke halb Europas. Von den Karolingern über die Ottonen und Salier bis Friedrich Barbarossa...
Das Festmahl der Eroberer
Eine Geschichte der Entdeckungen in zwölf Zutaten
Welche Folgen hatte die Entdeckung Amerikas für unsere Esskultur? Kartoffeln, Tomaten, Mais und Kakao - ohne diese Produkte sähe unser Speiseplan heute völlig anders aus. Als Christoph Kolumbus 1492 Amerika entdeckte, wurden Nahrungsmittel, die uns heute selbstverständlich erscheinen, über den...
Germanen
Eine archäologische Bestandsaufnahme
Wer waren "die" Germanen? Kann von "den Germanen" überhaupt die Rede sein? Wie lebten sie? Was wissen wir darüber? Wie war das Verhältnis zwischen Germanen und Römischem Reich? War das tatsächlich eine in erster Linie von Konflikt geprägte Beziehung? Im reich bebilderten Begleitband zur...
Der Fall von Akkon
Der letzte Kampf um das Heilige Land
Das Ende der Kreuzzüge: Eine mittelalterliche Schlacht epischen Ausmaßes Im Frühjahr 1291 rückt eine gewaltige muslimische Streitmacht gegen die von den Kreuzrittern verteidigte Küstenstadt Akkon an. Ihre günstige Lage hatte sie von jeher zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt für Handel...
Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Neue...
Einer der wertvollsten Funde der Menschheit: die Himmelsscheibe von Nebra Die frühe Bronzezeit zeichnet sich durch eine reiche Kultur aus. Das bezeugen vielfältige archäologische Fundstücke aus ganz Europa. Doch die Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra ist bis heute eine Sensation. Sie ist ein...
Die Wiedererfindung der Nation
Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen
»Jeder Deutsche, der das Wort "Nation" hört, denkt sofort an Nationalismus und dann an Nationalsozialismus. Wir können gar nicht anders, als gedanklich in dieses rechte Feld rüberzurutschen - Das ist aber falsch! Es gibt viele Nationen in Europa, die als demokratische Rechtstaaten existieren....
al-Andalus
Geschichte des islamischen Spanien
Muslime, Christen und Juden schufen im Süden Spaniens über acht Jahrhunderte hinweg eine höchste bemerkenswerte Zivilisation, deren große Zeugnisse - wie die Alhambra - uns mit ihrer überwältigenden Schönheit bis heute in den Bann schlagen. Brian C. Catlos, einer der weltweit besten Kenner, legt...
Das Geheimnis der Keltenfürstin
Der sensationelle Fund von der Heuneburg
Ein Prunkgrab für die Ewigkeit Es war der Sensationsfund des Jahres 2010: Archäologen stießen auf das unversehrte Grab einer privilegierten Keltin der Hallstattzeit. Nahe der Ausgrabungsstätte Heuneburg-Pyrene wurde die letzte Ruhestätte der Keltenfürstin entdeckt. Dieses Fürstinnengrab steht am...
1177 v. Chr.
Der erste Untergang der Zivilisation
Wie alles zusammenhängt: Aufstieg und Untergang antiker Hochkulturen Im Jahr 1177 v. Chr. stehen die ersten großen Zivilisationen unserer Menschheit vor dem Ende. Marodierende Seevölker bedrohen Ägypten unter König Ramses III. Wie Dominosteine fallen Mykene, Troja und Milet nach Jahrhunderten des...
Troia
Mythos und Wirklichkeit
Troia - der Untergang einer Stadt und der Beginn einer Faszination Seit rund 3000 Jahren wird die Geschichte vom Krieg um Troia von Generation zu Generation weitergegeben. Die schöne Helena, der kämpferische Achilles und der kluge Odysseus sind für uns so lebendig wie für die Menschen der Antike...
Tiberius
Kaiser ohne Volk
Die einzige Biografie des außergewöhnlichen römischen Kaisers Ein Politiker braucht ein dickes Fell und muss einen Shitstorm aushalten können. Wer dem Unmut der Bürger nicht durch geschickte Selbstvermarktung begegnen kann, dem bleibt nur, seinen Hut zu nehmen. Was aber, wenn ein Rücktritt...
Die Wikinger
Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie
Der Mythos von den Barbaren aus dem Norden ein neuer Blick auf die Wikingerzeit Die Wikinger gelten als wilde, barbarische Seekrieger, die im Mittelalter aus Skandinavien über die Dörfer und Städte Europas hereinbrachen. Sie raubten der Bevölkerung ihren Besitz und plünderten Kirchen und Klöster....
Gefangene der Zeit
Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump
Bestsellerautor Christopher Clark über Zeit und Macht von der Antike bis heute Was hat der Brexit mit Bismarck zu tun? Was verbindet die antike Alexanderschlacht bei Issus mit der Schlacht gegen Napoleon bei Jena 1806? Was lehren uns Psychogramme aus dem Dritten Reich über Gehorsam und Courage?...
Meine europäische Familie
Warum wir alle miteinander verwandt sind
Eine Zeitreise durch die Evolution des Menschen - fesselnd wie ein Roman Was wissen wir über unsere Vorfahren? Wer Ahnenforschung betreibt, kennt mindestens die Generation der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Die schwedische Journalistin Karin Bojs will aber weit mehr über ihre Herkunft...
Bis wir uns wiedersehen
Eine Mutter, ihre geraubten Kinder und der Plan, Hitler umzubringen
Sippenhaft für die Familien der Attentäter vom 20. Juli: die wahre Geschichte der Fey von Hassell Innsbruck, Dezember 1944: Die beiden Söhne der Diplomatentochter Fey von Hassell werden von der SS entführt und an einen unbekannten Ort verschleppt. Währenddessen wird ihre Mutter zusammen mit...
Die letzte Blüte Roms
Das Zeitalter Justinians
Vom Bauernsohn zum römischen Kaiser: Justinian Kaiser Justinian I. hinterließ der Nachwelt Prachtbauten, die auch heute noch zum Staunen verleiten, und gab den für die Rechtsgeschichte bedeutenden Codex Justinianus in Auftrag. Er bestieg den Thron in einer schwierigen Zeit. Das Römische Reich...
Die Öffnung der Welt
Eine Globalgeschichte des Hellenismus
Wie die Kultur der Griechen zuerst das Römische Reich und dann Europa prägte Es war Alexander der Große, der die Grenzen nach Osten, bis ans Ende der Welt, bis nach Indien öffnete. Mit ihm begannen nicht nur das lange Zeitalter des Hellenismus, sondern auch die Vernetzung großer Teile Europas,...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
Zuletzt angesehen