Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Unterrichtspsychologie
Dieses Buch führt aus psychologischer Perspektive in die grundlegenden Fragen des Lern- und Leistungsverhaltens von Schülerinnen und Schülern ein. Neben deren individuellen, emotional-motivationalen und kognitiven Lernvoraussetzungen gilt das Hauptaugenmerk der Lernumwelt, die für das Verstehen...
Ethik und Erziehung
Pädagogik und Ethik sind seit Jahrhunderten eng miteinander verbunden. Zum einen ist Ethik die Voraussetzung allen pädagogischen Handelns und begleitet dies auf Schritt und Tritt: Schülerinnen und Schüler sind unter Wahrung von Fairness- und Gerechtigkeitsgesichtspunkten zu fördern. So sollen...
Einsteigerhandbuch Hochschullehre
Aus der Praxis für die Praxis
Lehren lernt man nicht auf die Schnelle. Vor diesem Hintergrund gibt dieses Buch mit zahlreichen Tipps und Tricks, einer Sammlung von Methoden und der Berücksichtigung der neuesten elektronischen Medien Antworten auf viele Fragen, die sich dem Anfänger stellen. Das reicht von der grundsätzlichen...
Einführung in die Fremdsprachendidaktik
Dieses Buch führt sprachübergreifend in das Fremdsprachenlernen und -lehren ein. Während sich herkömmliche Didaktikwerke nur auf eine Schulform beziehen, wird hier die besondere Situation der heutigen universitären Ausbildung berücksichtigt: neue Lehrwerke und Neuordnung der Studiengänge...
Basistexte Pädagogik
In dem vorliegenden Band wird eine Auswahl von Werken bereitgestellt, die sich mit den pädagogischen Grundbegriffen Bildung, Erziehung und Sozialisation auseinandersetzen. Das breite Spektrum der ausgewählten Quellentexte - von Platon, Kant und Humboldt bis zu Adorno, Foucault und Butler -...
Einführung in die Theorie der Bildung
Bildung ist ein vieldiskutiertes Thema: In Bildung soll investiert werden, Bildung gilt als Persönlichkeitsmerkmal aber auch als wichtiges Wirtschaftsgut, Bildung führt jeder im Munde, der von wichtigen Zukunftsthemen spricht. Wer sich jedoch beruflich damit beschäftigt oder auch nur die...
Grundbegriffe der Pädagogik
Andreas Dörpinghaus und Ina Katharina Uphoff verfolgen in ihrem Buch einen innovativen Ansatz, indem sie den gesamten begrifflichen Aufbau der Pädagogik von den drei Grundbegriffen Bildung, Erziehung und Sozialisation ableiten. Die Stellung der Grundbegriffe wird jeweils historisch-systematisch...
Einführung in die Theorie sozialpädagogischer...
Die Praxis sozialer Arbeit ist ein breites, komplexes Feld mit den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen. Die sozialpädagogischen Dienste für Kinder, Jugendliche und ihre Familien stellen vor diesem Hintergrund einen wichtigen Teilaspekt dar, der zudem zunehmend in den Mittelpunkt von...
Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung
Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung...
Wilhelm von Humboldt: Anthropologie und Theorie...
Im Zentrum von Humboldts bis in die Gegenwart wirksamem und heute als unzeitgemäß gescholtenem neuhumanistisch-bildungstheoretischen Denken steht die Möglichkeit von Menschbildung. Voraussetzung hierfür ist Menschenbeobachtung und philosophisch-empirische Menschenkenntnis. Mit seinem...
Interkulturelle Kompetenz
Praxis-Ratgeber zum Umgang mit internationalen Studierenden
Hochschulen in Deutschland werden internationaler, der Anteil der ausländischen Studierenden ist in den letzten 10 Jahren um 80% gestiegen, einheitliche Studienabschlüsse fördern diese Tendenz auch in der Zukunft. Dennoch brechen bis zu geschätzten 50% dieser Studenten ihr Studium ab und viele...
Englisch für Anfänger
Band 1, Units 1-13
Der Sprachkurs „Englisch für Anfänger“ ist das Begleitbuch zu den Sendungen „Englisch für Anfänger“ des Bayerischen Rundfunks. In insgesamt 51 Lektionen vermittelt die Autorin auf unterhaltsame Weise die wichtigsten Strukturen der englischen Sprache. Zahlreiche Übungen zum Lesen, Verstehen,...
Einführung in die Kindheitsforschung
Kindheit ist die Zeit, an die sich die meisten Menschen hoffentlich mit glücklichen Erfahrungen zurückerinnern. Dennoch: Ebenso wie die Auffassung von Kindheitserziehung unterliegt auch der Kindheitsbegriff dem Wandel. Die Autorinnen geben in dem vorliegenden Buch eine grundlegende Einführung in...
Einführung in die Interkulturelle Pädagogik
Die nunmehr 8. Auflage des Standardwerks zeichnet die neueste Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik nach. Auf den Überblick über die Entwicklung des Fachs folgt die Erläuterung leitender Begriffe, wie z.B. multikulturelle Gesellschaft, Bildung und kulturelle Identität, Akkulturation,...
Handbuch Sozialpädagogik
Ein Leitfaden in der Sozialen Arbeit
Sozialpädagogik hat ein Miteinander aus solidarischen, gleichberechtigten und gleichverantwortlichen Gesellschaftsmitgliedern zum Ziel. Das Buch beleuchtet das Feld von Sozialpädagogik und Sozialarbeit in vier Dimensionen: in der theoretischen, der historisch-vergleichenden, der...
Sozialgeschichte der Erziehung
Von der Antike bis in die Moderne
Wer sich mit aktuellen Erziehungsfragen auseinandersetzt, sollte sich auch einen Überblick über die bisher praktizierten Erziehungsformen verschaffen. Timo Hoyer führt in diesem Band anschaulich in die Sozialgeschichte der Erziehung, der Kindheit, der Familie und der Schule ein. Er spannt den...
Einführung in die Musikpädagogik
Der Autor führt hier in die Begriffe des Faches ein, erläutert die Beweggründe, eine Musikpädagogik zu entwickeln, gibt eine Übersicht über die möglichen Prinzipien, an denen sich Musikpädagogik orientieren kann, und stellt die musikgeschichtlichen und aktuellen musikpädagogischen Konzepte vor....
Quantitative Methoden in der...
Das Buch liefert eine grundlegende Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden. Studierende oder interessierte Laien erlangen damit das notwendige Wissen, um selbständig Forschungsvorhaben zu erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen durchführen zu können. Als einführender Studientext...
Kompetentes Handeln
Bausteine für eine lebensweltbezogene Bildung
Im Zentrum des Buches steht die Frage: Was ist kompetentes Handeln? Was ist zukunftsbezogene und an der Lebenswelt orientierte Handlungskompetenz? Ausgangspunkt des Werkes ist die Feststellung, dass es in unserer Gesellschaft hervorragende Spezialisten mit ausgezeichneten Fachkompetenzen gibt,...
Begabung
Eine Einführung
»Begabung« ist ein faszinierendes Phänomen: Wie soll man sich die erstaunliche Klugheit oder die verblüffende Geschicklichkeit mancher Kinder erklären? Es müssen Geschenke der Natur sein oder Gaben Gottes - dachte man früher. Es sind teils genetisch bedingte, teils von der Umwelt beeinflussbare...
Zuletzt angesehen