Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Einführung in die Physische Geographie
Die Physische Geographie vertritt den naturwissenschaftlichen Ansatz innerhalb der Geographie und erfasst, beschreibt und erklärt die Erdoberfläche als ein Gesamtsystem. Klar stukturiert und verständlich geschrieben, vereint dieser Band die wichtigsten Teilbereiche der Physischen Geographie in...
Geodäsie
Geodäsie ist die Lehre von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche, der Bestimmung des Erdschwerefeldes und der Bewegung der Erde im Raum und stellt somit als Basis für die Beobachtung, Beschreibung und Darstellung der Erde und ihrer Veränderungen einen zentralen Fachbereich im Feld der...
Finanzgeographie
Geld und Kapitalströme stellen einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis räumlich differenzierter Entwicklungen dar. Dieses Lehrbuch führt ins Feld der Finanzgeographie als Teildisziplin der Human- bzw. Wirtschaftsgeographie ein. Es erläutert die Organisationen und Institutionen des Finanzsektors...
Allgemeine Geologie
Die Allgemeine Geologie umfasst die phänomenologischen und theoretischen Aspekte der Geologie und untersucht die strukturelle und stoffliche Entwicklung der Erde. Die wichtigsten Themengebiete der Allgemeinen Geologie sind die oberflächennahen und unterirdischen Kräfte (endogene und exogene...
Arbeitsmethoden der Physischen Geographie
Diese Einführung bietet einen Überblick über die wichtigsten Arbeitsmethoden in allen Teildisziplinen der Physischen Geographie: Bodengeographie, Geomorphologie, Klimageographie, Vegetationsgeographie, Tiergeographie und Hydrogeographie. Jedes Gebiet wird mit seinen Aufgaben und Zielen in der...
Geographie der internationalen Wirtschaft
Wirtschaftliches Handeln findet heute zunehmend im globalen Kontext statt. Das Wachstum des Außenhandels, die steigende Mobilität des Faktors Kapital und die weltweite Verteilung unternehmerischer Wertschöpfungsfunktionen sind wesentliche Indikatoren für die Globalisierung der Wirtschaft, deren...
Theoretische Geographie
Wissenschaftliches geographisches Arbeiten ist ohne Theorien nicht möglich – weder in der Human- noch in der Physiogeographie. Mit diesem Buch legt Heike Egner nun eine gut verständliche Einführung in diese Thematik mit einer Vielzahl von Beispielen aus den Sozial- und Naturwissenschaften vor....
Historische Geographie
Die Historische Geographie ist eine Kerndisziplin, die mit ihrem übergeordneten Anspruch auf raumzeitliche Differenzierung sämtlichen Teilbereichen der Humangeographie zugrunde liegt. Doch auch mit der geschichtlichen Landeskunde und der Umweltgeschichte ist das Fach eng verwandt und verknüpft....
Wirtschaftsgeographie
Dieses Lehrbuch macht mit allen Bereichen der Wirtschaftsgeographie vertraut. Der Erläuterung des Verhältnisses zwischen Geographie und Wirtschaftswissenschaften folgt die Vorstellung von methodischen Grundlagen, Forschungsansätzen und zentralen Begriffen des Faches. Zur Einführung in die Analyse...
Geoinformatik
Geoinformatik beschäftigt sich mit dem Wesen und der Funktion geographisch-raumbezogener Information (Geoinformation) und ihrer Bereitstellung in Form von Geodaten. Unterschiedliche Disziplinen benötigen Geoinformationen, um bestimmte Fragestellungen bearbeiten zu können, und Geodaten sind eine...
Tourismusgeographie
Das Buch ist als Begleitlektüre zu tourismuswissenschaftlichen Vorlesungen angelegt und richtet sich somit an die Zielgruppe der Studierenden. Aber auch Schüler der gymnasialen Oberstufe und Touristiker in der Praxis werden vom Inhalt profitieren. Das Lehrbuch vermittelt grundlegendes Wissen im...
Landschaftsökologie
Die Landschaftsökologie untersucht die ökologischen Zusammenhänge innerhalb eines Ausschnittes der Erdoberfläche in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension. Dazu gehört auch das funktionale Wirkungsgefüge zwischen den dort lebenden Organismen und ihrer Umgebung. Im vorliegenden Buch geht...
Die Stadtstruktur
Ihre Ausprägung in den verschiedenen Kulturräumen der Erde
Ausgehend von der schon aus der Antike bekannten Vierteilung des Stadtgebietes werden im ersten Teil die Hauptprinzipien der Stadtviertelsbildung, die strukturierenden Kräfte in ihrem zeitlichen Wandel von der vor- bis zur nachindustriellen Stadt, die Anordnungsmuster städtischer Funktionen und...
Allgemeine Paläontologie
Michael Amler erklärt die geowissenschaftlichen Grundlagen und stellt die wichtigsten Teilbereiche der Paläontologie dar. Er beschreibt, wie Fossilien entstehen und warum sie erhalten bleiben. Darüber hinaus zeigt er, welche Fragen mit Hilfe von Fossilien beantwortet werden können: So sind...
Raumordnung und Raumplanung
Neue ›Kulturtechniken‹ wie das Internet haben dazu geführt, dass die Welt scheinbar enger zusammenrückt. Dennoch sind der Raum oder spezielle Orte nicht bedeutungslos geworden – im Gegenteil: In einer globalisierten Welt verschärfen sich die räumlichen Gegensätze. Dies zeigt, dass räumliche...
Naturschutz
»Natur und Landschaft sind aufgrund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen zu schützen.« So steht es im Gesetz zu Naturschutz und Landschaftspflege. Es besteht also eine gesetzliche Verpflichtung, die Natur...
Bildungsgeographie
Bildung bestimmt in hohem Maße das Selbstverständnis moderner Gesellschaften und gilt als wichtige Ressource für soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Dabei spielen nicht nur formale Bildungsinstitutionen wie Schulen oder Hochschulen, sondern zunehmend auch die non-formale...
Naturgefahren
Erdbeben, Vulkanausbrüche, Überschwemmungen – jedes Jahr erschüttern uns Berichte über Naturkatastrophen. Die Geographie ist wie keine andere Wissenschaft geeignet, die unterschiedlichen Aspekte dieser Naturgefahren zu erfassen. Für den naturwissenschaftlich forschenden Geographen ist ein...
Stadtgeographie
Rund 85 Prozent der Deutschen leben in städtischen oder halbstädtischen Gebieten. Entsprechend wichtig ist die Stadtgeographie als ein Teil der Humangeographie. Seit Beginn dieses Jahrhunderts wandeln sich überdies die Bedingungen für die Städte in Mitteleuropa: Die Bevölkerung schrumpft, das...
Arbeitsmethoden der Humangeographie
In einer Umfrage unter Geographiestudenten wurde gefragt, welche Lehrveranstaltungen aus dem Studium für den Beruf direkt verwertbar waren. Unter den am häufigsten genannten Antworten tauchen ausschließlich Seminare auf, in denen Methodenkenntnisse vermittelt wurden. Das vorliegende Lehrbuch...
Zuletzt angesehen