Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Ravenna
Hauptstadt des Imperiums, Schmelztiegel der Kulturen
Das große Porträt der Hauptstadt des frühchristlichen Europa Ravenna war vom 5. bis 8. Jahrhundert Treffpunkt der griechischen, lateinischen, christlichen und barbarischen Kulturen und Dreh- und Angelpunkt zwischen Ost und West. Während Rom sich provinzialisierte, erlebte die neue Hauptstadt des...
Die größten Schlachten der Geschichte
Entscheidungen in Europa von Salamis bis zu den Ardennen
12 berühmte Entscheidungsschlachten. Wendepunkte europäischer Geschichte »Das Wesen einer Schlacht ist die Entscheidung«, schrieb der französische Historiker Georges Duby. Tatsächlich haben von den zahllosen Schlachten in Europas Geschichte nur sehr wenige zu Resultaten geführt, die es...
Häuser für die Ewigkeit
Gräber und Mythologie im alten Ägypten
Im altägyptischen Leben spielte die Auseinandersetzung mit dem Tod eine große Rolle und war immer und überall präsent. Dem lag jedoch keineswegs eine morbide Faszination für das Sterben zugrunde. Die alten Ägypter waren ganz im Gegenteil an der Natur des Todes als Übergangsstadium von einem...
Götter und Maschinen
Wie die Antike das 21. Jahrhundert erfand
Die Automata der griechischen Götter: Künstliche Intelligenz in der Antike Antike und Künstliche Intelligenz - wie passt das zusammen? Tatsächlich bevölkern gigantische Androiden, Techno-Hexen und böse Fembots die Mythen von Griechen und Römern. Dass der Wunsch nach technischen Verbesserungen...
Medeas Heimat
Georgien in der Antike
Für die Griechen war Medeas Heimat, das goldreiche Georgien, keine unbekannte Region, auch wenn in ihrer geographischen Vorstellung der Kaukasus eine überwindliche Grenze der bewohnten Welt darstellte. Zwei bedeutende Mythen - die Bestrafung des Prometheus und der Raub des goldenen Vlieses -...
Immer nur das Interessante
Ein Lesebuch
»Immer nur das Interessante! Kein Schutt! Man muss es in einem Zug lesen können. Und bei unendlicher Vielfältigkeit der Erscheinungen ein großer durchgehender Atemzug jener Zeit.« Was der Kunst- und Kulturhistoriker Jacob Burckhardt 1868 in einem Brief als Maßgabe für eine historische Publikation...
Fakten und Fiktionen
Archäologie vs. Pseudowissenschaft
Die Erforschung der großen und kleinen Rätsel der Vergangenheit ist ein spannendes Feld, das nicht nur Wissenschaftler fasziniert. Archäologische Sachbücher und TV-Dokumentationen stoßen auf ein breites Interesse, doch geben diese Medien eine Sicht auf die Geschichte wieder, die teilweise der...
Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter
Zwischen Antike und Mittelalter fanden in Westeuropa epochale Umwälzungen statt, die mit dem einhergingen, was die ältere Forschung als "Völkerwanderung" bezeichnete. Aber ist die römische Welt urplötzlich und unter dem Druck kriegerischer Gruppen zusammengebrochen? Oder fanden die damit...
Die Geburt des römischen Kaiserreichs
Es war eine der größten Seeschlachten der Antike und ein entscheidender Wendepunkt der antiken Geschichte. Mehr als 600 Schiffe, fast 200 000 Männer und eine Frau kämpften vor der
griechischen Hafenstadt Actium um Caesars Erbe. Als Antonius sich in die ägyptische Herrscherin Kleopatra verliebte...
Couchsurfing im alten Rom
Zu Besuch bei Wagenlenkern, Philosophen, Tänzerinnen u. v. a.
Zu Gast bei Flavia, Lucius und Seneca: Unterhaltungen mit Römern der Antike Couchsurfing liegt heute im Trend - und es war in der Antike bei der »feinen« Gesellschaft weit verbreitet. Weil Herbergen und Gasthäuser wenig einladend waren, übernachtete man auf Reisen bei Freunden und Bekannten....
Michael Sommer: Alle Wege führen nach Rom
Die kürzeste Geschichte der Antike
Mehr Antike wagen! Eine spannende und unterhaltsame Reise zu den Grundlagen der modernen Welt Die kürzeste Geschichte der Antike nennt Michael Sommer seines neues kurzweiliges Buch. Ansteckend ist seine Begeisterung. Seite um Seite. Hinein also in anderthalb Jahrtausende Menschheitsgeschichte,...
Rom
Der archäologische Führer
Der Coarelli gilt als die „Bibel“ des antiken Roms und ist bis heute das Standardwerk für jeden Rom-Kenner. Dieser umfassende archäologische Führer enthält alle geografischen, chronologischen und architektonischen Informationen zu den Stätten der mythischen Gründerzeit Roms auf dem Kapitol und...
Antike global
Die Welt von 1000 v. Chr. bis 300 n. Chr.
Jenseits des Eurozentrismus: Eine ganz neue Geschichte der Antike Diese kleine Geschichte der Welt zwischen 1000 v. Chr. und 300 n. Chr. löst sich souverän aus der eurozentrischen Perspektive und weitet den Blick auf eine Antike vom Pazifik bis zum Atlantik. In dieser Zeit entstanden dort aus...
In Pompeji
Was Mozart, Twain und Renoir faszinierte
Die Geschichte Pompejis ist mit dem Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr. noch lange nicht zu Ende. So manches Leben nahm dort eine schicksalhafte Wendung. Unzählige Künstler, Schriftsteller und Herrscher ließen sich in den Straßen von Pompeji inspirieren. So auch Ingrid D. Rowland. Sprachlich...
Pompeji
Das zweite Leben von Pompeji Der Gebäudeeinsturz auf dem Gelände der berühmten archäologischen Stätte im Jahr 2010 war bei weitem nicht der erste seit Beginn der Ausgrabungen. Doch diesmal wirkte er wie ein Weckruf. Angetrieben von der internationalen Aufmerksamkeit wurde das Grande Progetto...
Legionär in der römischen Armee
Der ultimative Karriereführer
Weltreiche erobern leicht gemacht! Was Legionäre wissen müssen Wie groß muss ich sein, um Soldat im römischen Heer werden zu können? Wie schwinge ich ein Schwert? Wie überlebe ich einen Feldzug und wie verhalte ich mich, wenn Rom meine Legion mit einem Triumphzug ehrt? Berufliche Entscheidungen...
Reise zum Vesuv
Die Anfänge der Archäologie am Golf von Neapel
Von Kassel nach Italien: Die Reise des Simon Louis du Ry zum Vesuv Die Entdeckungen im Golf von Neapel 1738 waren eine Sensation. Die europäischen Zeitungen berichteten von den spektakulären Funden in Pompeji und Herculaneum, die im archäologischen Museum in Portici gesammelt wurden. Beide Städte...