Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Der französische Zeichner Jean-Claude Golvin erweckt die Welt der Antike zu neuem Leben. Der Betrachter bewundert die sagenumwobenen Hängenden Gärten von Babylon, taucht ein in die Hektik des Hafens von Ostia, er steht mitten in einer Versammlung auf dem Kaiserforum in Rom oder bestaunt die...
Reisen zu den Anfängen Europas: Megalithische Grabstätten und Monumente Menhire, Dolmen und Großsteingräber beeindrucken uns bis heute. Die Megalithbauten - zu denen auch Steinkreise, Steinreihen, Steinkisten und Einzelmonumente gehören - stammen aus der Zeit zwischen ca. 4800 und 2500 v. Chr....
Die Germanen waren das einzige Volk, das Rom die Stirn bot. Arminius besiegte mit seinen germanischen Kriegern die Legionen des Varus, Alarich eroberte Rom und Odoaker setzte den letzten weströmischen Kaiser ab. Germanische Völker traten Roms Erbe an und wurden zum Wegbereiter Europas. Doch was...
Syrakus, Kroton, Thurioi, Tarent: Neben Athen sind diese vier westgriechischen Städte die Fallbeispiele von Maurizio Giangiulios elegant geschriebener Einführung in das System der klassischen griechischen Demokratie. Sie alle wurden im 5. Jh. v. Chr. eine Zeitlang von Demokratien regiert. Am...
Religion ist ein prägender Faktor der Antike. Im kulturellen und architektonischen Erbe zeigt sich deren immense Bedeutung, viele Elemente der heutigen Religionen haben dort ihren Ursprung. In konkurrenzloser geographischer wie kultureller Breite erzählt Holger Sonnabend die Geschichte der...
Neben Ruinen und Skulpturen steht nichts anderes so sehr für die griechische Antike wie die reich bemalten und verzierten Vasen. Mit hunderttausenden erhaltenen Exemplaren handelt es sich um eine der wichtigsten archäologischen Quellengattung. Die Vasen und vor allem ihre Bilder erlauben...
Hätte die Kirche ohne Auferstehungsglauben entstehen können? »Jesus lebt!« Die frohe Botschaft stammt von Apostel Paulus und wurde durch das römische Reich getragen. Mit der Deutung, dass Jesus gestorben und von den Toten auferstanden sei. Doch das engste Umfeld von Jesus dachte anders. Nur...
Bereits in der Steinzeit begannen Menschen mit dem Abbau von mineralischen Rohstoffen. Die Hinterlassenschaften der Ressourcengewinnung über und unter Tage sind bis heute sichtbar und hielten unter dem Begriff »Montanarchäologie« Einzug in die archäologischen Fachbereiche. Neben dem Bergbau und...
Von Geistern und Göttern: Die keltische Religion und ihre Mythen Sie hinterließen kaum schriftliche Zeugnisse, dafür umso beeindruckendere Kunstwerke und archäologische Funde, die Einblick in ihre Vorstellungswelt geben: Die eisenzeitlichen Kelten waren keine Nation, besaßen aber Gemeinsamkeiten...
Legionäre - die wahren Helden der römischen Geschichte Sie schlugen Hannibal, besiegten die Gallier und eroberten nahezu die gesamte ihnen bekannte Welt: Die mächtigen Legionen Roms feierten eine fast tausendjährige Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Was wären Caesar und Augustus ohne...
Auf halbem Weg zwischen den beiden europäischen Hauptstädten Wien und Bratislava treffen in der historischen Region Carnuntums unberührte Natur, Kultur und exquisite Weinkultur in unvergleichlicher Weise aufeinander. Dieses Gebiet ist heute die mit Abstand größte archäologische Landschaft...
Die römische Hafenstadt Ostia, ca. 30 km westlich von Rom gelegen, ist eine der bedeutendsten archäologischen Stätten Italiens. Gegründet wohl im 4. Jh. v. Chr., blieb der Ort fast 1000 Jahre lang besiedelt, bevor er im 6. Jh. n. Chr. allmählich aufgegeben wurde. Das Bild, das sich dem Besucher...
Eine Ausgrabungsstätte der Superlative: Wer waren die Krieger der Bronzezeit? Was mit Zufallsfunden im Mai 1996 begann, gilt heute als eine der bedeutendsten Ausgrabungen weltweit: Ein Flusstal in Mecklenburg-Vorpommern war Schauplatz der frühesten in Europa dokumentierten Kriegshandlung. Ein...
Das Buch für antikenbegeisterte Romreisende "Rom erstickt im Verkehr" - das könnte durchaus eine Schlagzeile aus dem antiken Rom sein. Roms Straßen waren voll, chaotisch und laut. Aber sie hatten auch attraktive Angebote: unzählige Geschäfte für den Alltags- bis zum Luxusbedarf, großes und...
Misogynie, Missbrauch und Gewalt in der antiken Literatur Misogynie, Missbrauch und Gewalt ziehen sich wie ein roter Faden durch die antiken Texte, die unsere Gesellschaft bis heute prägen. Dass die antike Literatur auf unsere Geschichte und Gegenwart beträchtlichen Einfluss ausübte, ist keine...
Rund ums Mittelmeer: so wurden die Hafenanlagen des Imperiums errichtet Ostia und die vielen Häfen in der Bucht von Neapel, Marseille und Narbonne an der südfranzösischen Küste, Leptis Magna in Libyen oder Seleukia Pieria in der heutigen Türkei: Rund ums Mittelmehr bauten die Römer große...
Vorurteile, sagt schon der römische Autor Publilius Syrus, sind eine schlimme Sache. Ihnen fehlt das Urteil. Wie wahr! Und schlimm ist auch, dass sie dennoch mit wirklichen, seriösen Urteilen verwechselt werden. Das geschieht sogar in der Wissenschaft, die doch auf das Gewinnen richtiger Urteile...
Eine kleine Schar germanischer ›Barbaren‹ zieht quer durch Europa bis nach Nordafrika, erobert Rom und ist unmittelbar am Untergang des weströmischen Reiches beteiligt: die Vandalen. 100 Jahre besteht ihr Königreich, bevor sich ihre Spuren ebenso schnell wie rätselhaft verlieren. Kein anderer...
Bevor in Ägypten die Pharaonen herrschten, hatten sich an den Ufern des Nils bereits die Merimde-, die Badarikultur oder die Kulturen der Negade-Zeit entwickelt. Erste Keramikerzeugnisse entstanden und faszinieren bis heute durch ihre fremdartige Bildsprache. Frühe Zentren bildeten sich heraus,...
Auf den Fernsehbildschirmen sind sie allgegenwärtig: Rechtsmediziner, die mit modernster technischer Ausrüstung und naturwissenschaftlichen Analysen noch die kleinsten Spuren finden, um einen Tathergang nachverfolgen zu können. Auch die Archäologie nutzt Methoden der Forensik, um längst...
Vor- und Frühgeschichte ist ein spannendes Teilgebiet der Geschichtswissenschaft und beschäftigt sich mit den Anfängen der Menschheit und ihrer Kulturentwicklung. Während die Vorgeschichte ohne schriftliche Quellen versucht, die Geschichte der Menschheit abzubilden, können in der Frühgeschichte schon erste schriftliche Aufzeichnungen nachgewiesen werden und zur Auswertung verwendet werden.
Sachbücher zur Vorgeschichte
Die Vorgeschichte, die auch Urgeschichte genannt wird, ist in die folgenden Zeitabschnitte gegliedert:
Steinzeit (nochmals unterteilt in Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit)
Bronzezeit
Eisenzeit
Die Benennung der Epoche basiert auf den Materialien, mit denen Werkzeuge hergestellt worden sind und stellen gleichzeitig die Entwicklung der Menschheit dar.
Der Beginn der Vorgeschichte wird auf vor ungefähr zweieinhalb Millionen Jahren datiert. Zu diesem Zeitpunkt wurden die ersten Steinwerkzeuge verwendet. Das Ende der Vorgeschichte kann nicht allgemein festgelegt werden, da es geografische Unterschiede diesbezüglich gab. So endete sie im Nahen Osten schon um 3000 v. Chr. als sich erste Hochkulturen bildeten, aber im Gebiet um das Mittelmeer erst um 500 v. Chr. mit den Griechen und Römern. Während dieser Zeitabschnitte gab es keine schriftlichen Überlieferungen, sodass die Erforschung der Vorgeschichte, also der prähistorischen Epoche, in der Archäologie erfolgt.
Umso spannender sind die Entdeckungen, die Archäolog:innen uns zur Steinzeit präsentieren: Wie lebten die Steinzeitmenschen und was wussten sie? Wir bieten Ihnen eine Reihe von Sachbüchern zur Vorgeschichte wie zum Beispiel »Homo Sapiens«: Dort können Sie die Entwicklung der Menschheit von ihrem Ursprung bis heute verfolgen. Sie erfahren in unseren Büchern, welche Werkzeuge unsere Vorfahren entwickelten, wie sich das soziale Leben gestaltete und natürlich wie die Lebensweise von Neandertalern aussah. Und auch die Bronzezeit erhielt ihren Namen aufgrund des Materials Bronze, mit welchem Metallgegenstände hergestellt wurden. Die Epoche der Bronzezeit wird im Mittelmeerraum zwischen 2200 v. Chr. und 800 v. Chr. datiert. Die Eisenzeit, die letzte Epoche der Vorgeschichte, wird von 800 bzw. 750 v. Chr. bis zur Zeitenwende bzw. zum Jahr 5 n. Chr. angesetzt. Wie auch die Epochen zuvor erhielt die Eisenzeit ihren Namen von dem Material Eisen, mit dem die Menschen ihre Werkzeuge herstellten.
Sachbücher zur Frühgeschichte
Wann begann die Frühgeschichte? Einen Zeitraum für die Frühgeschichte zu nennen stellt sich als kompliziert dar, weil die Frühgeschichte hauptsächlich geografisch definiert wird. Fest steht aber, dass in der Frühgeschichte schon schriftliche Quellen und Aufzeichnungen entstanden, die zur Erforschung dieses Zeitraumes verwendet werden.
Jedoch kann für Südeuropa der Beginn der Frühgeschichte auf die minoische Kultur um ca. 2000 v. Chr. zurückgeführt werden. Die detaillierteste Unterteilung findet sich aber für Mitteleuropa, wo die folgenden Epochen unterschieden werden:
Römische Kaiserzeit
Völkerwanderungszeit
Frühes Mittelalter
Die römische Kaiserzeit wird von 27 v. Chr. bis 284 n. Chr. datiert und stellt einen Epochenabschnitt der Antike dar. Sie ist auch der erste Epochenabschnitt der Frühgeschichte. Rom, die Ewige Stadt, war das Zentrum des Römischen Reiches von 8 v. Chr. bis 7 n. Chr. In unseren Sachbüchern finden Sie spannende Biografien berühmter römischer Kaiser und Herrscher, und über Ereignisse wie den Großen Brand von Rom, der das Ende der Kaiser-Dynastie herbeiführte. Finden Sie heraus, wie weit das Römische Reich reichte und was schließlich zum Untergang Roms führte.
Auch die Völkerwanderungszeit ist eine spannende Epoche der Veränderungen und des Fortschritts. Sie wird von 375 n. Chr. bis 568 n. Chr. datiert und ist geprägt von der Migration germanischer Völker in Mittel- und Südeuropa. Sachbücher über die Völkerwanderungszeit zeichnen diese Epoche verständlich nach und zeigen, wie sich die Welt und die Völker wandelten.
In Büchern zum frühen Mittelalter erfahren Sie alles, was Sie jemals über die Vendelzeit, die Wikingerzeit, die Merowinger und die Karolinger wissen wollten. Was machte diese Völker aus? Wie sah ihr Alltagsleben aus und welche Konflikte sind uns heute noch bekannt? In unseren Sachbüchern finden Sie Informationen zum frühen Mittelalter, die verständlich und spannend die Entwicklungen dieser Epoche nachzeichnen.
Entdecken Sie die Vor- und Frühgeschichte
Unsere Kategorie der Vor- und Frühgeschichte bietet mit einer großen Auswahl allen Interessierten – seien es Experten oder Laien – grundlegende Erklärungen der Epochen und vermittelt ein Verständnis dafür, wie sehr sich die Welt von der Vorgeschichte bis heute verändert hat.
Zuletzt angesehen
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Merkzettel:
Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Gerätezuordnung:
Die Gerätezuordnung hilft dem Shop dabei für die aktuell aktive Displaygröße die bestmögliche Darstellung zu gewährleisten.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Login Token:
Der Login Token dient zur sitzungsübergreifenden Erkennung von Benutzern. Das Cookie enthält keine persönlichen Daten, ermöglicht jedoch eine Personalisierung über mehrere Browsersitzungen hinweg.
Cache Ausnahme:
Das Cache Ausnahme Cookie ermöglicht es Benutzern individuelle Inhalte unabhängig vom Cachespeicher auszulesen.
Cookies Aktiv Prüfung:
Das Cookie wird von der Webseite genutzt um herauszufinden, ob Cookies vom Browser des Seitennutzers zugelassen werden.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Cart:
Dieser Cookie ist notwendig, um den Inhalt Ihres Warenkorbs sessionübergreifend zu speichern.
Shopware Partnerprogramm:
Das Cookie gibt Informationen über Shopware-Partner.
Advanced Cart
Warenkorb:
Das Cookie ermöglicht es den Warenkorb über mehrere Browsersitzungen hinweg zu speichern.
Cookie Consent Level:
Dieser Cookie hilft bei der Speicherung der Cookie Auwahl.
Landingpage:
Dieser Cookie speichert die des Users Landingpage zwischen, auf welcher der Cookie Consent getätigt wurde.
Cookie Preferences:
Dieser Cookie speichert die Auswahl des Cookie Consent Managers.
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google Ads Kampagnen gezielt einzusetzen.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet, um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Facebook Pixel:
Das Facebook Pixel wird genutzt, um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt, um Facebook- und Instagram-Kampagnen gezielt einzusetzen.
LinkedIn Conversion Tracking:
Der LinkedIn Insight Tag wird genutzt, um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt, um LinkedIn-Kampagnen gezielt einzusetzen.
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
ÖWA ioam2018:
Speichert einen Client-Hash für die Österreichische Webanalyse (ÖWA) zur Optimierung der Ermittlung der Kennzahlen Clients und Visits. Der Cookie ist maximal 1 Jahr lang gültig.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Mehr Informationen