Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Kultur und Wissenschaft der griechischen Antike wurden im christlichen Europa nicht, wie bisher weithin angenommen, vor allem durch die arabisch-islamische Vermittlung verbreitet. Zwar setzte im 13. Jahrhundert eine lebhafte Übersetzertätigkeit ins Arabische ein, so dass tatsächlich ein breiter...
Unter den sieben antiken Weltwundern nehmen die Hängenden Gärten von Babylon eine Sonderstellung ein - auch weil sie als einziges keine Spuren hinterließen: Bis in die Moderne ist umstritten, ob die monumentale bepflanzte Terrassenarchitektur jemals existierte. Der Faszination für die Hängenden...
Vergessen Sie alles, was Sie über die Antike zu wissen glauben - und freuen Sie sich auf eine Reise zu Gärten der Liebe und uralten Bibliotheken des Orients, zu goldenen Pferdeställen im pharaonischen Ägypten und Geisterhäusern in Athen, zu Piratenstädten im Gebirge und zum Mittelpunkt der Welt!...
Von Neandertalerfunden in der Sesselfelsgrotte, den berühmten Schädelbestattungen in der Ofnet-Höhle, der „Venus von Mauern“ bis zur jungsteinzeitlichen Eschlipp-Siedlung - in ganz Bayern finden sich Überreste der Steinzeiten von 300.000 bis 2.200 v. Chr. In diesem neuen Standardwerk werden die...
MAGIE ist ein Wort, das so geläufig ist, in seiner Bedeutung eindeutig und zweifellos erscheint - aber ist es das wirklich? Eine allgemein anerkannte Definition existiert bislang jedenfalls nicht. Und was ist römische Magie? Das Buch nähert sich dieser Frage von archäologischer Seite. Die Basis...
Das heutige Augsburg bildete von der Zeitenwende bis um die Mitte des 5. Jahrhunderts über eine Zeitspanne von viereinhalb Jahrhunderten mit ca. 80 ha Fläche die größte und bedeutendste Siedlung in der gesamten römischen Provinz Raetia. In ihr lässt sich zudem nur für Augusta Vindelicum das...
Das römische Imperium existierte viele hundert Jahre und umfasste auf seinem Höhepunkt ein riesiges Gebiet. Nur intelligente Führung, straffe Verwaltung und innovative Infrastruktur konnten dieses gewaltige Reich zusammenhalten. Was aber führte zu seinem Niedergang? Innenpolitische Probleme? Der...
Die „Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte“ werden jährlich von der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege herausgegeben. In zehn reich bebilderten Aufsätzen von anerkannten Wissenschaftlern werden die aktuellen Forschungen...
Der ›Archäologische Kalender‹ ist legendär. Die Kuratorinnen und Kuratoren des Museums August Kestner in Hannover haben für Sie die schönsten Motive der antiken Kulturgeschichte ausgewählt und erzählen ihre Geschichte. Stilvoll, facettenreich und spannend. Statuen, Vasen, Schmuckstücke oder...
Lederedition exklusiv für wbg-Mitglieder. Limitiert auf 50 Exemplare. Nur noch wenige Exemplare verfügbar! Hippokrates von Kos ist zweifelsohne der berühmteste Arzt des Altertums, vielleicht der berühmteste Arzt überhaupt. Statt auf magische Praktiken der Priester setzte der »Vater der Medizin«...
Neben den professionellen Ausgräbern von Fachämtern und -firmen waren es 2020 einmal mehr die ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger, ohne deren unermüdlichen Einsatz viele der im Band präsentierten Ergebnisse nicht zustande gekommen wären. So geht die sensationelle Entdeckung der keltischen...
Die Fundchronik bietet einen Überblick über die vielfältigen archäologischen Entdeckungen im Land Niedersachsen, die Tätigkeit von Ehrenamtlichen und Laien, aber auch der Grabungsfirmen und der kommunalen wie der staatlichen Denkmalpflege sowie Forschungsinstitutionen. Hrsg. von der...
Bildgewaltiges Wissen für Kinder: Die Welt mit anderen Augen sehen! In brandneuem Look, mit zahlreichen Aktualisierungen und beeindruckenden computergenerierten 3-D-Grafiken lässt dieser Kinderlexikon-Klassiker Wissensdurstige ab 8 Jahren die unglaublichen Wunder unseres Planeten entdecken. Über...
Jacob Burckhardt: Geschichte des Altertums ÄGYPTEN UND ALTER ORIENT. RÖMISCHE GESCHICHTE: REPUBLIK Als einer der vielseitigsten Historiker seiner Zeit hat sich Jacob Burckhardt nicht nur intensiv mit der Kultur des antiken Griechenland befasst, sondern auch mit der Geschichte des Alten Orients,...
Das Paket »Antike II« besteht aus zwei Büchern! In Pompeji - Was Mozart, Twain und Renoir faszinierte Die Geschichte Pompejis ist mit dem Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr. noch lange nicht zu Ende. So manches Leben nahm dort eine schicksalhafte Wendung. Unzählige Künstler, Schriftsteller und...
Obwohl die Archäologie eine historische Wissenschaft ist, gewinnt sie ihre Basisdaten im Wesentlichen durch materielle Verfahren. Gisela Eberhardt untersucht in einer verständlichen Form, wie es in der deutschen Wissenschaftslandschaft der Archäologie zur Herausbildung von Methoden als...
2022 erfolgt wieder für das vergangene Jahr die große Leistungsschau der Landesarchäologie, herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Die ›Archäologischen Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2010‹ (AABW) präsentieren in ansprechender, übersichtlicher Gestaltung und großzügig...
Dieses Werk bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte der klassischen Seidenstraße sowie einiger ihrer nördlichen Steppenrouten. Es berichtet von den frühesten fassbaren Epochen, dem „offiziellen Beginn“ unter dem Han-Kaiser Wudi (156-87 v. Chr.), den einzelnen - mal intensiveren, mal...
Ravenna
Hauptstadt des Imperiums, Schmelztiegel der Kulturen
Als im Jahr 402 n. Chr. eindringende Stämme aus dem Norden Mailand belagerten, verlegte Kaiser Honorius den Regierungssitz in eine kleine, gut zu verteidigende Stadt an der Po-Mündung: Ravenna. Bis ins Jahr 751 war die goldglänzende Stadt an der Adria zunächst die Hauptstadt des Weströmischen...
Nicht erst die moderne Propaganda hat sich die Macht der Gefühle zunutze gemacht, um ganze Gesellschaften zu beeinflussen. Schon in der griechischen Antike haben die Mächtigen Emotionen eingesetzt, um die politischen Verhältnisse zu festigen. Gefühle werden mobilisiert, um die Illusion zu...
Vor- und Frühgeschichte ist ein spannendes Teilgebiet der Geschichtswissenschaft und beschäftigt sich mit den Anfängen der Menschheit und ihrer Kulturentwicklung. Während die Vorgeschichte ohne schriftliche Quellen versucht, die Geschichte der Menschheit abzubilden, können in der Frühgeschichte schon erste schriftliche Aufzeichnungen nachgewiesen werden und zur Auswertung verwendet werden.
Sachbücher zur Vorgeschichte
Die Vorgeschichte, die auch Urgeschichte genannt wird, ist in die folgenden Zeitabschnitte gegliedert:
Steinzeit (nochmals unterteilt in Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit)
Bronzezeit
Eisenzeit
Die Benennung der Epoche basiert auf den Materialien, mit denen Werkzeuge hergestellt worden sind und stellen gleichzeitig die Entwicklung der Menschheit dar.
Der Beginn der Vorgeschichte wird auf vor ungefähr zweieinhalb Millionen Jahren datiert. Zu diesem Zeitpunkt wurden die ersten Steinwerkzeuge verwendet. Das Ende der Vorgeschichte kann nicht allgemein festgelegt werden, da es geografische Unterschiede diesbezüglich gab. So endete sie im Nahen Osten schon um 3000 v. Chr. als sich erste Hochkulturen bildeten, aber im Gebiet um das Mittelmeer erst um 500 v. Chr. mit den Griechen und Römern. Während dieser Zeitabschnitte gab es keine schriftlichen Überlieferungen, sodass die Erforschung der Vorgeschichte, also der prähistorischen Epoche, in der Archäologie erfolgt.
Umso spannender sind die Entdeckungen, die Archäolog:innen uns zur Steinzeit präsentieren: Wie lebten die Steinzeitmenschen und was wussten sie? Wir bieten Ihnen eine Reihe von Sachbüchern zur Vorgeschichte wie zum Beispiel »Homo Sapiens«: Dort können Sie die Entwicklung der Menschheit von ihrem Ursprung bis heute verfolgen. Sie erfahren in unseren Büchern, welche Werkzeuge unsere Vorfahren entwickelten, wie sich das soziale Leben gestaltete und natürlich wie die Lebensweise von Neandertalern aussah. Und auch die Bronzezeit erhielt ihren Namen aufgrund des Materials Bronze, mit welchem Metallgegenstände hergestellt wurden. Die Epoche der Bronzezeit wird im Mittelmeerraum zwischen 2200 v. Chr. und 800 v. Chr. datiert. Die Eisenzeit, die letzte Epoche der Vorgeschichte, wird von 800 bzw. 750 v. Chr. bis zur Zeitenwende bzw. zum Jahr 5 n. Chr. angesetzt. Wie auch die Epochen zuvor erhielt die Eisenzeit ihren Namen von dem Material Eisen, mit dem die Menschen ihre Werkzeuge herstellten.
Sachbücher zur Frühgeschichte
Wann begann die Frühgeschichte? Einen Zeitraum für die Frühgeschichte zu nennen stellt sich als kompliziert dar, weil die Frühgeschichte hauptsächlich geografisch definiert wird. Fest steht aber, dass in der Frühgeschichte schon schriftliche Quellen und Aufzeichnungen entstanden, die zur Erforschung dieses Zeitraumes verwendet werden.
Jedoch kann für Südeuropa der Beginn der Frühgeschichte auf die minoische Kultur um ca. 2000 v. Chr. zurückgeführt werden. Die detaillierteste Unterteilung findet sich aber für Mitteleuropa, wo die folgenden Epochen unterschieden werden:
Römische Kaiserzeit
Völkerwanderungszeit
Frühes Mittelalter
Die römische Kaiserzeit wird von 27 v. Chr. bis 284 n. Chr. datiert und stellt einen Epochenabschnitt der Antike dar. Sie ist auch der erste Epochenabschnitt der Frühgeschichte. Rom, die Ewige Stadt, war das Zentrum des Römischen Reiches von 8 v. Chr. bis 7 n. Chr. In unseren Sachbüchern finden Sie spannende Biografien berühmter römischer Kaiser und Herrscher, und über Ereignisse wie den Großen Brand von Rom, der das Ende der Kaiser-Dynastie herbeiführte. Finden Sie heraus, wie weit das Römische Reich reichte und was schließlich zum Untergang Roms führte.
Auch die Völkerwanderungszeit ist eine spannende Epoche der Veränderungen und des Fortschritts. Sie wird von 375 n. Chr. bis 568 n. Chr. datiert und ist geprägt von der Migration germanischer Völker in Mittel- und Südeuropa. Sachbücher über die Völkerwanderungszeit zeichnen diese Epoche verständlich nach und zeigen, wie sich die Welt und die Völker wandelten.
In Büchern zum frühen Mittelalter erfahren Sie alles, was Sie jemals über die Vendelzeit, die Wikingerzeit, die Merowinger und die Karolinger wissen wollten. Was machte diese Völker aus? Wie sah ihr Alltagsleben aus und welche Konflikte sind uns heute noch bekannt? In unseren Sachbüchern finden Sie Informationen zum frühen Mittelalter, die verständlich und spannend die Entwicklungen dieser Epoche nachzeichnen.
Entdecken Sie die Vor- und Frühgeschichte
Unsere Kategorie der Vor- und Frühgeschichte bietet mit einer großen Auswahl allen Interessierten – seien es Experten oder Laien – grundlegende Erklärungen der Epochen und vermittelt ein Verständnis dafür, wie sehr sich die Welt von der Vorgeschichte bis heute verändert hat.
Zuletzt angesehen
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Merkzettel:
Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Gerätezuordnung:
Die Gerätezuordnung hilft dem Shop dabei für die aktuell aktive Displaygröße die bestmögliche Darstellung zu gewährleisten.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Login Token:
Der Login Token dient zur sitzungsübergreifenden Erkennung von Benutzern. Das Cookie enthält keine persönlichen Daten, ermöglicht jedoch eine Personalisierung über mehrere Browsersitzungen hinweg.
Cache Ausnahme:
Das Cache Ausnahme Cookie ermöglicht es Benutzern individuelle Inhalte unabhängig vom Cachespeicher auszulesen.
Cookies Aktiv Prüfung:
Das Cookie wird von der Webseite genutzt um herauszufinden, ob Cookies vom Browser des Seitennutzers zugelassen werden.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Cart:
Dieser Cookie ist notwendig, um den Inhalt Ihres Warenkorbs sessionübergreifend zu speichern.
Shopware Partnerprogramm:
Das Cookie gibt Informationen über Shopware-Partner.
Advanced Cart
Warenkorb:
Das Cookie ermöglicht es den Warenkorb über mehrere Browsersitzungen hinweg zu speichern.
Cookie Consent Level:
Dieser Cookie hilft bei der Speicherung der Cookie Auwahl.
Landingpage:
Dieser Cookie speichert die des Users Landingpage zwischen, auf welcher der Cookie Consent getätigt wurde.
Cookie Preferences:
Dieser Cookie speichert die Auswahl des Cookie Consent Managers.
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google Ads Kampagnen gezielt einzusetzen.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet, um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Facebook Pixel:
Das Facebook Pixel wird genutzt, um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt, um Facebook- und Instagram-Kampagnen gezielt einzusetzen.
LinkedIn Conversion Tracking:
Der LinkedIn Insight Tag wird genutzt, um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt, um LinkedIn-Kampagnen gezielt einzusetzen.
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
ÖWA ioam2018:
Speichert einen Client-Hash für die Österreichische Webanalyse (ÖWA) zur Optimierung der Ermittlung der Kennzahlen Clients und Visits. Der Cookie ist maximal 1 Jahr lang gültig.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Mehr Informationen