Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Geschichte
Endet die Alte Geschichte mit dem Beginn des Mittelalters? War das Mittelalter ein dunkles Zeitalter? Und was zeichnet die darauffolgende Epoche der Neuzeit aus?
In den Geschichtsbüchern der wbg erhalten Sie die Antworten auf die großen Fragen der Geschichte: Von der Frühgeschichte bis zur jüngsten Zeitgeschichte, von der politischen Geschichte bis zur Kulturgeschichte, von Einführungen für interessierte Laien bis zu Fachbüchern für Experten.
Endet die Alte Geschichte mit dem Beginn des Mittelalters? War das Mittelalter ein dunkles Zeitalter? Und was zeichnet die darauffolgende Epoche der Neuzeit aus?
In den Geschichtsbüchern...
mehr erfahren »
Endet die Alte Geschichte mit dem Beginn des Mittelalters? War das Mittelalter ein dunkles Zeitalter? Und was zeichnet die darauffolgende Epoche der Neuzeit aus?
In den Geschichtsbüchern der wbg erhalten Sie die Antworten auf die großen Fragen der Geschichte: Von der Frühgeschichte bis zur jüngsten Zeitgeschichte, von der politischen Geschichte bis zur Kulturgeschichte, von Einführungen für interessierte Laien bis zu Fachbüchern für Experten.
Nur 15 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges verschärft sich das Verhältnis beider Länder erneut bedrohlich: Erklärtes Ziel der Regierung Hitler war die Rücknahme aller Einschränkungen des Versailler Vertrages, ja die Revision des Vertrages generell. Sommer 1940 begann der Westfeldzug. Die...
Während der 'homo oeconomicus' heutiger Zeit dem Gewinnstreben verpflichtet ist, dachte der ‚wirtschaftende Mensch‘ des Mittelalters einzig an die autarke Alltagsversorgung. Kapitalismus versus Feudalismus. So einfach denkt man sich oft bis heute den Gegensatz zwischen Neuzeit und Mittelalter....
Was bestimmte den Kurs der arabischen Welt? Von nomadisch umherziehenden Stämmen bis zum Chaos des Arabischen Frühlings: Der renommierte Arabist Tim Makintosh-Smith verfolgt die Geschichte des Nahen Ostens in allen Einzelheiten. Der rasante Aufstieg des arabischen Reichs, sein Untergang und die...
Es ist Anfang November 2010. Kurz bevor sich die Tore öffnen und die Besucher hereinströmen, stürzt in Pompeji eines der berühmtesten Gebäude ein. Die Nachricht geht um die Welt, italienische und internationale Zeitungen prangern den Zustand der Vernachlässigung an, in dem sich das Flaggschiff...
Der renommierte Zeithistoriker Michael H. Kater schreibt die erste moderne Gesamtschau zu Kunst und Kultur im »Dritten Reich«: Wie die Nationalsozialisten sie bevormundeten und reglementierten; welche Kunst 1933-1945 entstand und welche verboten und vernichtet wurde; wie Kultur als Propaganda...
„Tehran Children“: die stellvertretende Lebensgeschichte eines jüdischen Flüchtlingskindes Von Polen in den Iran ist es ein weiter Weg von mehr als 20 000 km. Kaum vorstellbar, dass fast 900 polnisch-jüdischen Kindern diese Route bewältigen mussten. Doch genau auf diesen verschlungenen Pfaden...
Franz Josef Huber war Beamter der Politischen Polizei in München, während der NS-Herrschaft gehörte er der Gestapo an. Obwohl kein Anhänger der Nationalsozialisten, gelang ihm ein schneller Aufstieg bis zum Kriminalrat. Nach der Annexion Österreichs wurde er Leiter der Gestapoleitstelle in Wien,...
Ehrgeiziger Herrscher, geschickter Diplomat und Kunstmäzen: Karl IV. Karl IV. hat viele Kronen getragen: König von Böhmen und Italien, römisch-deutscher König und später Kaiser. Er galt als sehr intelligent, hochgebildet und beherrschte fünf Sprachen. Karl IV. (1316-1378) war in jeder Hinsicht...
Aus der Perspektive der globalen Migrationsgeschichte erzählt diese Studie die Geschichte des Ostalpen- und Donauraums bis zum Ende des Mittelalters völlig neu. Im Vordergrund stehen die Männer, Frauen und Kinder und ihre Lebenswelten, die sich aus der materiellen Kultur im kritischen Dialog mit...
Sklaverei ist für die gesamte antike Mittelmeerwelt die Grundlage der Wirtschaft und einer der tragenden Pfeiler des Gesellschaftsaufbaus. Insofern ist sie zentral zum Verständnis der antiken Welt. Das Buch bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte der Sklaverei und anderer Formen von...
Transparente Schätze
Der abbasidische und fatimidische Bergkristallschnitt und seine Werke
Die mittelalterlichen Bergkristallgefäße aus den islamischen Reichen der Abbasiden und Fatimiden sind herausragende Meisterwerke ihrer Epoche, einzig vergleichbar mit den Steinschneidearbeiten der römischen Kaiserzeit. Die Forschung betrachtete die Objektgruppe bislang weitgehend pauschal als...
Das Buch für antikenbegeisterte Romreisende "Rom erstickt im Verkehr" - das könnte durchaus eine Schlagzeile aus dem antiken Rom sein. Roms Straßen waren voll, chaotisch und laut. Aber sie hatten auch attraktive Angebote: unzählige Geschäfte für den Alltags- bis zum Luxusbedarf, großes und...
1914 - aus einem europäischen Krieg wird ein Weltkrieg Der überraschende Kriegseintritt der Osmanen auf Seiten Deutschlands und Österreich-Ungarns hat mehr als jedes andere historische Ereignis dafür gesorgt, dass der europäische Konflikt zu einem Weltkrieg wurde. Auf einmal verläuft im Mittleren...
Auf den Spuren des »Todesengels« von Auschwitz: Wer war Josef Mengele? Intelligent, ehrgeizig, skrupellos: Dr. Josef Mengele wurde zum Synonym des Bösen schlechthin. Er gilt als einer der berüchtigsten Kriegsverbrecher der NS-Zeit. An der Rampe des Konzentrationslagers Auschwitz II (Birkenau)...
Hi Hitler!
Der Nationalsozialismus in der Popkultur
(Zu) lockere Vergangenheitsbewältigung? Über den legeren Umgang mit dem Führer Die Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus als Grundlage für Hitler-Witze und lustige Memes? Darf man sich mit einem gewissen zeitlichen Abstand über alles lustig machen, einschließlich der dunkelsten Periode der...
Vom Bauernsohn zum römischen Kaiser: Justinian Kaiser Justinian I. hinterließ der Nachwelt Prachtbauten, die auch heute noch zum Staunen verleiten, und gab den für die Rechtsgeschichte bedeutenden Codex Justinianus in Auftrag. Er bestieg den Thron in einer schwierigen Zeit. Das Römische Reich...
Sam war gerade mal 13 Jahre alt, als die Wehrmacht in Polen einmarschierte. Mit der Familie lebte er in einem oberschlesischen Städtchen, der Vater war Schneider und stopfte den Leuten die Hosen. Da wurde aus dem Städtchen ein Ghetto, und Sam, der damals noch »Szlamek« hieß, war mittendrin. Er...
Die einzige Biografie des außergewöhnlichen römischen Kaisers Ein Politiker braucht ein dickes Fell und muss einen Shitstorm aushalten können. Wer dem Unmut der Bürger nicht durch geschickte Selbstvermarktung begegnen kann, dem bleibt nur, seinen Hut zu nehmen. Was aber, wenn ein Rücktritt...
Kampf um Macht und Glauben: der Krieg, der Europa prägte Was mit dem Prager Fenstersturz im Mai 1618 begann, sollte sich zu einem jahrzehntelangen Konflikt auswachsen, der die religiöse und politische Landkarte Europas für immer veränderte: Der Dreißigjährige Krieg hinterließ Millionen Tote und...