Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Der Fall von Akkon
Der letzte Kampf um das Heilige Land
Das Ende der Kreuzzüge: Eine mittelalterliche Schlacht epischen Ausmaßes Im Frühjahr 1291 rückt eine gewaltige muslimische Streitmacht gegen die von den Kreuzrittern verteidigte Küstenstadt Akkon an. Ihre günstige Lage hatte sie von jeher zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt für Handel...
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht
Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa
Die Glanzzeit der deutschen Kaiser Ehrfurcht gebietende Herrscher, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker: Über fünf Jahrhunderte lang prägten deutsche Kaiser die Geschicke halb Europas. Von den Karolingern über die Ottonen und Salier bis Friedrich Barbarossa...
Konstantinopel 1453
Die letzte Schlacht
Showdown am Bosporus: Die Eroberung Konstantinopels und der Untergang des Byzantinischen Reichs Am 6. April 1453 lässt Sultan Mehmet II. seine Truppen vor Konstantinopel aufmarschieren. New York Times Bestseller-Autor Roger Crowley führt den Leser mitten in das dramatische Geschehen und erzählt,...
Der Teppich von Bayeux
Ein mittelalterliches Meisterwerk
Jedes Jahr strömen Besucher aus aller Welt nach Bayeux, um ein Meisterwerk mittelalterlicher Textilkunst zu bestaunen. Der »Teppich von Bayeux« erzählt auf 70 m Länge die Eroberung Englands durch Wilhelm, Herzog der Normandie, im Jahr 1066. Aufgrund der Fülle detaillierter Einzeldarstellungen,...
Die Ritter
»Du nennst dich Ritter, was ist das?« Dieser Band beantwortet die verwunderte Frage des Parzival, der zum ersten Mal einen Mann in schimmernder Rüstung sieht. Die Autoren schöpfen aus dem wirklichen Leben: Der Leser zieht mit dem Heer Barbarossas in die Schlacht, lernt die Burgen des Cuno I. von...
Menschen des Mittelalters
Von Augustin bis Jeanne d'Arc
Herrscher, Gelehrte, Kleriker - Menschen, die das Mittelalter prägten Wer waren Wilhelm der Eroberer, Dante Alighieri oder die Heilige Elisabeth von Thüringen? Welche Ereignisse haben ihr Schicksal geformt? Und welche Wirkung hatten sie auf die Gesellschaft? Der französische Historiker Jacques Le...
Die wirkliche Mittelerde
Tolkiens Mythologie und ihre Wurzeln im Mittelalter
»Mittelerde ist keine imaginäre Welt« J.R.R. Tolkien J.R.R. Tolkien entführt in den Romanen »Der Herr der Ringe« und »Der Hobbit« die Leser nach Mittelerde – eine mit Hobbits, Elben, Zwergen und Orks bevölkerte Fantasiewelt. Damit schuf er eine eigene Mythologie, die das Fantasy-Genre bis heute...
Kochschätze aus dem Kessel
Speisen mit Wikingern, Franken und Slawen
Geschmackserlebnis Frühmittelalter! Mit ›Kochschätze aus dem Kessel‹ legt der Archäologe und Hobbykoch Achim Werner, besser bekannt als 5-Steine-Koch, 56 neue leckere Rezepte unserer Vorfahren vor. Diesmal nimmt er uns mit auf eine kulinarische Zeitreise ins Frühmittelalter und offenbart uns die...
Alltag im Mittelalter
Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander
Von Wäldern und (Ab)Wässern, vom Fluchen und von der Liebe, vom Unrat auf den Straßen und von Gotteslästerung im Mittelalter handelt dieses Buch. Diese scheinbar weit auseinander liegenden Themen werden von der Frage geleitet, wie der mittelalterliche Mensch mit seinem Lebensumfeld, mit der...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Das Byzantinische Reich
Rund 1000 Jahre beherrschte das Byzantinische Reich das östliche Mittelmeer. Es sah sich als legitime Fortsetzung des römischen Kaisertums, lange bevor im Westen wieder ein Kaisertum entstand. Seine reiche Kultur strahlte weit ins Abendland aus und prägte auch das westliche Mittelalter. Michael...
Geschichte des Papsttums im Mittelalter
Das Papsttum beansprucht für sich in ungebrochener Kontinuität über die Jahrhunderte die höchste Autorität in der Christenheit. Unvergleichlich in seiner Verbindung aus transzendentalem Heilsversprechen, irdischem Glanz und Verstrickung in die weltliche Politik errang es seit dem 11. Jahrhundert...
al-Andalus
Geschichte des islamischen Spanien
Muslime, Christen und Juden schufen im Süden Spaniens über acht Jahrhunderte hinweg eine höchste bemerkenswerte Zivilisation, deren große Zeugnisse - wie die Alhambra - uns mit ihrer überwältigenden Schönheit bis heute in den Bann schlagen. Brian C. Catlos, einer der weltweit besten Kenner, legt...
Spielregeln der Politik im Mittelalter
Kommunikation in Frieden und Fehde
Das Mittelalter kannte ein ausgeprägtes System von "Spielregeln", die den Kampf um Rang, Macht und Ehre lenkten und oftmals ein Ausufern der Gewalt verhinderten. Anhand zeitgenössischer Quellen zeigt Gerd Althoff, wie eine Gesellschaft, die kein staatliches Waffen- und Gewaltmonopol kannte, mit...
Mohammed
Revolution aus der Wüste
Im 5. und 6. Jh. lebten auf der arabischen Halbinsel polytheistische Stämme im Schatten zweier Großreiche. Dann, innerhalb nur eines Jahrhunderts nach dem Tod Mohammeds 632, besiegten die Araber Byzanz und das Sassanidenreich, drangen vor bis an die indische Grenze und auf die Iberische...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurzfristig nicht am Lager, Artikel wird nachgeliefert
Islamische Karten
Der andere Blick auf die Welt
Flüsse, Grenzen, Weltwissen: Was zeigen alte Landkarten wirklich? Es war kein Abenteurer und auch kein Entdecker, der die älteste uns bekannte islamische Landkarte zeichnete: Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi war Mathematiker, Erfinder der Algebra, Astronom und Geograph. Von ihm stammt eine Karte...
Fit für Walhalla
Nordische Mythen für Einsteiger
Von Odin und Thor bis Ragnar Lothbrok – Carolyne Larrington nimmt uns mit auf eine Reise durch die Welt der berühmten Götter der Wikinger und offenbart anhand von Bildern und ebenso wundervoll wie ergreifend übersetzten Textpassagen aus den Primärquellen die atemberaubende Schönheit der...
Flodoard von Reims
Annalen
Flodoard von Reims - Chronist des Westfrankenreichs im 10. Jahrhundert Militärische und politische Ereignisse, aber auch Wunder und Wetterphänomene: In seinen Annalen notierte Flodoard von Reims, was in den Jahren 919 bis 966 in Westeuropa geschah. Seine Stellung als Vertrauter der Reimser...
Hinter festen Mauern
Europas Städte im Mittelalter
Städtisches Wohnen ist seit dem 19. Jahrhundert in fast ganz Europa zur dominanten Wohnform geworden. Um 1500 dürften im Gebiet des heutigen Deutschland nur 15 bis 20 Prozent der Bewohner in Städten gelebt haben, in Italien und den südlichen Niederlanden sowie Teilen Belgiens lag der Anteil der...
Paket Theiss Wissen kompakt
Das Paket Theiss Wissen kompakt besteht aus den folgenden lieferbaren Titel Künzler, Andreas: Byzanz 978-3-8062-2417-7 Buttinger, Sabine: Das Mittelalter 978-3-8062-2611-9 Bick, Almut: Die Steinzeit 978-3-8062-2589-1 Ade, Dorothee; Willmy, Andreas: Die Kelten 978-3-8062-2721-5 4 Bände aus der...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Paketpreis gilt für die aktuell lieferbaren Titel
Das fremde Mittelalter
Gottesurteil und Tierprozess
Wie ‚fremd‘ ist uns das Mittelalter? Diese Frage der Mentalitätsgeschichte ist am deutlichsten zu beantworten, wenn wir für uns nicht nachvollziehbare Phänomene betrachten, etwa die Gottesurteile: Zweikämpfe sollten Verbrecher überführen, die Kirche segnete die Waffen der Kämpfer und führte...
Zuletzt angesehen