Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Um 1500
Europa zur Zeit Albrecht Dürers
Um 1500 – die Menschen in Europa stehen tief in der Tradition des Mittelalters. Zugleich bricht aber auch mit Macht ein neues Zeitalter an: Amerika wird erschlossen. Die Möglichkeit des Buchdrucks stellt die Welt auf den Kopf. Der Humanismus rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Eine neue Kunst...
Der Himmelsatlas von Johann Gabriel Doppelmayr
Historischer Atlas mit 30 prächtigen Himmelskarten und reichem Zusatzmaterial
Über uns der Sternenhimmel: Der Kosmos zur Zeit der europäischen Aufklärung Schon immer war der Mensch fasziniert vom Funkeln am Nachthimmel und dem Lauf der Gestirne. Die Bezeichnungen der Sternbilder zeugen heute noch vom Staunen über das himmlische Geschehen am Himmelsgewölbe. Als Johann...
Der Kaiser
Die vielen Gesichter Karls V.
Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und König von Spanien: Das umtriebige Leben von Karl V. In seinem Reich ging die Sonne niemals unter und kein Fürst vor oder nach ihm trug je wieder so viele Titel: Kaiser Karl V. war ein Herrscher der Superlative. Doch wer war der Mann...
Hitlers heimliche Helfer
Der Adel im Dienst der Macht
Schon von Standes wegen bewegten sie sich auf internationalem Parkett, wer hätte aber gedacht, dass so viele Aristokraten, Prinzen und Prinzessinnen auf diesem Parkett für Hitler unterwegs waren? Warum machte sich der Herzog von Coburg, Enkel von Queen Victoria, oder Prinzessin Stephanie von...
1848
Frühe demokratische Programme und Texte zur Revolution von Theodor Fontane, Emma Herwegh,...
Die Edition zum 175. Jahrestag der Deutschen Revolution 1848 war das Jahr, als die Deutschen die Freiheit entdeckten. Der zunehmende Drang nach Demokratie und Einheit entlud sich in Unruhen und Protesten. Die Forderungen des Volkes hallten laut durch die Gassen. Die einzigartige Edition zum 175....
Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und...
1493–1806
Das Heilige Römische Reich deutscher Nation als monumentale Gesamtdarstellung der Zeit zwischen Mittelalter und Napoleon bietet dieser umfassende Durchgang durch 300 Jahre deutsche Geschichte. In bester angelsächsischer Tradition schreibt Joachim Whaley nicht eine Reichsgeschichte, sondern ein...
Der Dreißigjährige Krieg
Eine europäische Tragödie
Kampf um Macht und Glauben: der Krieg, der Europa prägte Was mit dem Prager Fenstersturz im Mai 1618 begann, sollte sich zu einem jahrzehntelangen Konflikt auswachsen, der die religiöse und politische Landkarte Europas für immer veränderte: Der Dreißigjährige Krieg hinterließ Millionen Tote und...
Die Türken vor Wien
Zwei Weltmächte im Ringen um Europa
Der Kampf Europas mit dem Osmanischen Reich Über Jahrhunderte schickten die Sultane ihr Heer nach Europa. Sie machten dem Oströmischen Reich 1453 durch die Eroberung Konstantinopels ein Ende und blieben danach bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem Balkan präsent. Doch das lag nicht, wie so...
Veronica und der Teufel
Die wahre Geschichte eines Exorzismus
Die erschreckend-faszinierende Geschichte eines Exorzismus Ein Abend in Rom im Dezember 1834: Zwei Jesuiten klopfen an eine Tür in der Via di Sant'Anna. Sie sind gerufen worden, um eine junge Frau vom Teufel zu befreien. Sie sollen einen Exorzismus vollziehen. Im Generalarchiv des Jesuitenordens...
Die Reformation
Die Reformation brach - nach Vorankündigungen im Spätmittelalter - die religiöse Einheit Europas auf. In der Folge entwickelten sich in Böhmen, in der calvinistischen Schweiz, in Skandinavien, den Generalstaaten der Niederlande oder in England unterschiedlichste Ausprägungen von Kirchen und...
1917 - Revolutionäres Russland
Während der Erste Weltkrieg tobt, liegt Russland wirtschaftlich in Trümmern. Hunger und Armut führen im Februar 1917 zu Aufständen und zum Sturz des Zaren. Die provisorische Regierung erweist sich als schwach. Die Bolschewiki, der radikale Flügel der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, wagen im...
Die erste Reise um die Welt
Mit Ferdinand Magellan auf Entdeckungsreise zu den Gewürzinseln - Der packende Reisebericht eines Überlebenden 1519 stach der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan im Auftrag der spanischen Krone mit fünf Schiffen in See, auf der Suche nach einer westlichen Route zu den Molukken, den...
Die Hessin auf dem Zarenthron
Maria, Kaiserin von Russland
Mit Marie von Hessen und bei Rhein (1824–1880), Zeitgenossin Queen Victorias und Napoleons III., Schliemanns und Bismarcks, Tolstojs und Dostojewskjs, heiratet 1841 eine schüchterne und verschlossene Prinzessin an den russischen Hof. Aufgewachsen in Darmstadt, zieht sie keinen Geringeren als den...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Bismarcks ewiger Bund
Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreichs. Wissenschaftspreis des Dt. Bundestages 2023
Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages 2023 Neue Perspektive auf das deutsche Kaiserreich: Wie prägte es die Geschichte Deutschlands? Es war kein festgefügtes Machtgebilde, sondern ein »ewiger Bund von Fürsten«: Oliver Haardt stellt die Geschichte des deutschen Reichs...
Der Untergang des Osmanischen Reichs
Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten 1914-1920
1914 - aus einem europäischen Krieg wird ein Weltkrieg Der überraschende Kriegseintritt der Osmanen auf Seiten Deutschlands und Österreich-Ungarns hat mehr als jedes andere historische Ereignis dafür gesorgt, dass der europäische Konflikt zu einem Weltkrieg wurde. Auf einmal verläuft im Mittleren...