Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Der Zweite Weltkrieg in 100 historischen...
Der Zweite Weltkrieg wurde in Eurasien ausgetragen, Nordafrika und im asiatisch-pazifischen Raum. Was aber wussten die Politiker und Militärs von diesen riesigen Räumen, die sie verteidigen oder erobern wollten? Was wusste Feldmarschall Rommel von der nordafrikanischen Wüste? Was wussten die...
Der Untergang des Osmanischen Reichs
Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten 1914-1920
1914 - aus einem europäischen Krieg wird ein Weltkrieg Der überraschende Kriegseintritt der Osmanen auf Seiten Deutschlands und Österreich-Ungarns hat mehr als jedes andere historische Ereignis dafür gesorgt, dass der europäische Konflikt zu einem Weltkrieg wurde. Auf einmal verläuft im Mittleren...
Nazi-Führer sehen dich an
33 Biographien aus dem Dritten Reich
1933 erschien das abstoßende Machwerk »Juden sehen dich an« des Rassisten Johann von Leers. Ein Jahr später erscheint in Paris – aus gutem Grund anonym – das Buch »Nazi-Führer sehen dich an«, geschrieben von dem damals 38-jährigen jüdischen Exilanten Walter Mehring. Das Buch des großen Romanciers...
Hitlers heimliche Helfer
Der Adel im Dienst der Macht
Schon von Standes wegen bewegten sie sich auf internationalem Parkett, wer hätte aber gedacht, dass so viele Aristokraten, Prinzen und Prinzessinnen auf diesem Parkett für Hitler unterwegs waren? Warum machte sich der Herzog von Coburg, Enkel von Queen Victoria, oder Prinzessin Stephanie von...
Die kurze Globalgeschichte des 20. Jahrhunderts
Wie sich unsere Welt verändert hat
Es sind ja nicht nur die großen Katastrophen, die das 20. Jahrhundert geprägt haben: Der I. und II. Weltkrieg, Atombombenabwurf, Vietnamkrieg. Aus einer distanzierteren Perspektive, die nicht allein auf die Kriege der westlichen Nationen schaut, erkennt man, dass kein Jahrhundert zuvor eine...
Die große Trommel
Leben, Kampf und Traumlallen Adolf Hitlers
Das absolut visionäre Porträt Adolf Hitlers aus dem Jahr 1930 Es war eine Zäsur: Die NSDAP wurde bei den Reichstagswahlen am 14. September 1930 stärkste Partei. Der sozialistische Journalist und Bühnenautor Max Hochdorf nahm dieses Wahlergebnis zum Anlass, die deutsche Öffentlichkeit über Adolf...
Der Papst, der schwieg
Die geheime Geschichte von Pius XII., Mussolini und Hitler
Die brisante Geschichte einer ganz und gar unheiligen Allianz Pulitzer-Preisträger David I. Kertzer erzählt in »Der Papst, der schwieg« die dramatische Geschichte des umstrittenen Papstes Pius XII. und seiner Beziehungen zu Italiens Diktator Benito Mussolini und Deutschlands »Führer« Adolf...
Kultur unterm Hakenkreuz
Der renommierte Zeithistoriker Michael H. Kater schreibt die erste moderne Gesamtschau zu Kunst und Kultur im »Dritten Reich«: Wie die Nationalsozialisten sie bevormundeten und reglementierten; welche Kunst 1933-1945 entstand und welche verboten und vernichtet wurde; wie Kultur als Propaganda...
Ein faschistischer Diktator. Adolf Hitler –...
Hitler und kein Ende Kein Zweifel, Adolf Hitler war ein verbohrter Ideologe, dessen politisches Handeln von Rassismus und extremem Judenhass geprägt war. Zugleich aber konnte der faschistische Diktator durchaus anpassungsfähig sein und realpolitisch handeln. Tatsächlich handelte der Versager aus...
Am Nachmittag kommt der Führer
Schicksalsjahr 1938
Am Morgen des 12. März 1938 erreichen erste Panzereinheiten der deutschen Wehrmacht Salzburg. Hitler greift nach seinem Heimatland. Über Nacht übernehmen die Nazis die Macht in ganz Österreich. Mit dem ›Anschluss‹ an das Deutsche Reich beginnen Angst und Terror. Besonders Juden sind den braunen...
Das Reich der Vernichtung
Eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordens
Der organisierte Massenmord an ethnischen und sozialen Bevölkerungsgruppen als Kriegsstrategie Von 1939 bis 1945 ermordete das nationalsozialistische Regime rund 13 Millionen Zivilisten und andere Nichtkombattanten in Vernichtungslagern und außerhalb davon. Fast die Hälfte der Opfer des...
Sonderbehandlung
Meine Jahre in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz
Gegen das Vergessen: Der Holocaust aus der Sicht eines Opfers des Nationalsozialismus Was mit der Wannseekonferenz begann, die die Organisation der Deportation und des Massenmords an den europäischen Juden beschloss, durchlitt Filip Müller (1922 - 2013) wie kaum ein anderer. Wer wie er KZ und...
Lauf, Mädchen, lauf!
Mein Dorf in Bosnien, der Krieg und mein neues Leben
Ein kaum beleuchteter Krieg in Europa: Der Balkan-Konflikt aus Sicht einer Zeitzeugin Im Frühjahr 1992 spitzt sich die Lage in der zentraljugoslawischen Republik dramatisch zu. Bosnien-Herzegowina erklärt seine Unabhängigkeit von Jugoslawien. Als Antwort darauf beginnen serbische Einheiten...
Das Inferno von Smyrna
Wie der Traum einer Vielvölkerstadt in Flammen aufging
»Smyrna wiped out!« – Der Brand, der Europa veränderte Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das türkisch-griechische Smyrna, das heutige Izmir, ein kosmopolitisches Paradies. Orthodoxe und katholische Christen, Muslime und Juden lebten in der Mittelmeer-Metropole seit Jahrhunderten friedlich...
Atatürk
Visionär einer modernen Türkei
Atatürk - Radikaler Modernisierer und Vater der Türken Sein Vermächtnis prägt die Türkei bis heute: Mustafa Kemal, genannt Atatürk - Vater der Türken. Wie konnte es dem Machtpolitiker gelingen, Sultanat und Kalifat abzuschaffen und die Trennung von Kirche und Staat zum Verfassungsprinzip zu...
Das Kurze 20. Jahrhundert
Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jh.s · Gefährliche Zeiten. Ein Leben im 20. Jh.
Hobsbawms 1995 erstmals erschienenes Werk »Das Zeitalter der Extreme« ist längst ein moderner Klassiker, der Titel zur Chiffre für das 20. Jahrhundert geworden. Erzählt wird darin die Geschichte des »Kurzen 20. Jahrhunderts« von 1914 bis 1991 – aus der Sicht des marxistischen Historikers, der...
Normandie 1944
Die Entscheidungsschlacht um Europa
Der Zweite Weltkrieg im Westen und die Befreiung Europas durch die Alliierten Im Morgengrauen des 6. Juni 1944 landeten die Alliierten am Omaha-Beach in der Normandie: Die Operation Overlord begann. Elf Monate später kapitulierte Deutschland. Brachte die Invasion die entscheidende Wende im Krieg?...
Das Fußvolk der "Endlösung"
Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords
Nichtdeutsche Täter in deutschen Diensten: ein bisher wenig beachtetes Kapitel des Holocaust Die Rekrutierung und Mitbeteiligung nichtdeutscher Kollaborateure an den Gräueltaten des NS-Regimes nahm lange Zeit keinen großen Platz im allgemeinen Geschichtsbewusstsein ein. Erst der Strafprozess...
Transit Istanbul–Palästina
Juden auf der Flucht aus Südosteuropa
Die bisher kaum bekannte Fluchtgeschichte europäischer Juden aus Südosteuropa Die Besetzung Frankreichs durch die Wehrmacht, der Kriegseintritt Mussolinis im Sommer 1940 sowie die deutsch-italienische Besetzung Griechenlands 1941 verschloss den Juden die Flucht über fast alle Mittelmeer-Häfen....
Offene Wunden Osteuropas
Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 – Kategorie Sachbuch – und Finalist unter den Nominierten für den NDR-Sachbuchpreis 2022 Unterschiedliche Kriegserinnerungen in Deutschland und im Osten Europas Deutschland gilt zwar als „Weltmeister der Aufarbeitung“, doch was wissen wir wirklich...
Zuletzt angesehen