Korallenriffe, die dieser Bildband eindrucksvoll dokumentiert, sind die artenreichsten und am dichtesten besiedelten Lebensräume auf unserem Planeten. Neben Korallen, die sie wachsen lassen und das Grundgerüst bilden, leben dort unzählige Fische, Krebse, Würmer, Seeigel, Schnecken und Schwämme,...
Täglich begegnen wir Tieren, deren Namen wir kennen, über die wir jedoch nichts oder kaum etwas wissen. Und das, obwohl sie in unser allernächsten Umgebung leben. Wir verscheuchen die Wespe beim Kaffeetrinken im Freien, finden das Glühwürmchen romantisch und die Spinne im Keller eklig, wir...
Der Kolkrabe – Götterbote und tierisches Genie Hoch über dem Val dal Spöl fliegt der Kolkrabe, den wir auf dem Buch sehen, mit weit ausgebreiteten Flügeln. Die Überlieferung kennt ihn als Götterboten, aus der Naturkunde wissen wir von seinem ausgeprägten Sozialsinn. Und doch wurde der Rabenvogel...
Wie wäre es, wenn in naher Zukunft wieder Herden riesiger Mammuts in der sibirischen Tundra umherstreifen? Oder wenn mächtige Auerochsen auf deutschen Weiden grasen? Wird es eines Tages tatsächlich möglich sein, Dinosaurier zu klonen? Wenn ja, wäre das wirklich eine gute Idee? Überall auf der...
Wenn wir grüne Weiden sehen oder über farbenprächtige Blütenwiesen streifen, durch den Stadtpark spazieren oder Almen erklimmen: Wiesen sind für uns oft der Inbegriff für ›Natur pur‹. Und das, obwohl in Mitteleuropa vom Menschen wenig bis gar nicht beeinflusste natürliche Wiesentypen nur an ganz...
Kaum etwas wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel. Das Thema ist in aller Munde - und mit ihm das Klimagift Nummer eins: CO2. Doch wenn es um die Ursachen der Erderwärmung geht und um die Frage, ob der CO2-Anstieg in der Atmosphäre menschengemacht ist, dann wird die Diskussion von...
Charles Darwins ›Die Entstehung der Arten‹ ist ein epochales Werk und gehört zu den berühmtesten und kontroversesten wissenschaftlichen Texten aller Zeiten. Das Buch, das den Grundstein der modernen Evolutionsbiologie legte, hat wie kein anderes das Bild des Menschen von sich und der Natur...
Extreme Hitze, unfassbare Kälte: Polargebiete, Gletscher, Tiefsee: Bei aller Schönheit gibt es auf der Erde auch Orte, die nicht unbedingt zum Verweilen einladen - jedenfalls nicht ohne spezielle Ausrüstung oder Anpassung! Der Bildband „Überlebenskünstler“ präsentiert Pflanzen, Tiere und...
Die Evolution, kaum eine Kraft innerhalb der Natur ist faszinierender und gleichzeitig auch komplexer in seinem Wesen. Dank der umfangreichen Informationen, die wir heute bereits über die Evolution gesammelt haben, ist es uns möglich, ein sehr detailreiches Bild zu zeichnen von eben jener Kraft,...
Das Liebesleben der Tiere ist komplizierter, als wir glauben. Auch wenn sich die Schritte ›Partner finden - sexuelle Vereinigung - Aufzucht der Jungen‹ gleichen, gestalten sich die Fortpflanzungsgewohnheiten im Tierreich ausgesprochen aufregend. Sie denken, Ihr Liebesleben sei nervenaufreibend?...
„Ich habe die ideale Katze gefunden! Sie sieht sehr gepflegt aus und hat gute Manieren. Außerdem passt sie farblich einfach super zu unserem Teppichboden!“ Mit dieser freudigen Botschaft beginnt für Mario Ludwig und seine Frau ein neues Leben – die Rollen sind schnell verteilt: Ludwig als leicht...
Dieses Lehrbuch vermittelt dem Leser alle wichtigen, chemischen Grundlagen, die in der Biologie von Bedeutung sind. Jeder, der selber kein Chemie gelernt hat, kann hier alles über jene chemischen Strukturen einfach nachlesen und verstehen, die relevant sind, um komplexe Sachverhalte in der...
Als Georg Forster 1772 an Bord von Captain Cooks Weltumseglungsschiff ging, arbeitete Gilbert White schon seit über zwei Jahrzehnten fern von allen Akademien an seinen eigenen naturkundlichen Beobachtungen. Vor allem an seinem Geburtsort Selborne in Hampshire in Südengland, in dem er als Kaplan...
Bestenliste Sachbücher des Monats Januar 2022 Was denkt mein Hund, meine Katze, meine Schildkröte? Kann man nichtmenschlichen Lebewesen Rationalität und Bewusstsein in einem anspruchsvollen Sinn zugestehen? Der international führende Kognitionsbiologe Ludwig Huber zieht in diesem grundlegenden...
"Es gibt Tiere, Menschen und Hunde." (Konrad Lorenz) Als erster ständiger Begleiter des Menschen ist der Hund mit der Geschichte der Menschheit untrennbar verbunden. Bereits in den frühen Hochkulturen Ägyptens, Babylons und Assyriens und bei den alten Griechen und Römern war er Jagdgenosse,...
Peter Henning hat sich einen Traum erfüllt. Als Fünfjähriger fing er die ersten Schmetterlinge in den Mainauen. Jetzt, 50 Jahre später, ist er aufgebrochen zu seiner großen Falter-Expedition. Ein Jahr lang fuhr er kreuz und quer durch Europa. Von der südspanischen Sierra de Segura geht es an die...
Das Lehrbuch vermittelt auf überschaubare Weise alle Grundlagen der Biologie. Der Schwerpunkt liegt auf den biologischen Abläufen beim Menschen, geht aber auch darüber hinaus. Durch die breit gefächerte Themenauswahl werden dem Leser alle wichtigen Bereiche der Biologie verständlich nahegebracht....
Halliday: Urwelten
Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte
500 Millionen Jahre Erdgeschichte auf sieben Kontinenten: "Ganz großes Kino" Die ZEIT Wissen Tropische Wälder in der Antarktis. Ein Wasserfall von unvorstellbarer Größe, der das trockene Mittelmeerbecken mit Leben füllt. Eine Python, die in der kenianischen Savanne frühe Verwandte des Menschen...
Haben Sie auch schon mal gefühlt wie der Elefant im Porzellanladen? Wurden Sie auch schon mal vom Hafer gestochen? Überall begegnen uns tierische Sprichwörter und blumige Redewendungen. Für alle, die sich keinen Bären aufbinden und öfter mal die Katze aus dem Sack lassen wollen, haben Bruno P....
Die Entwicklung der Beziehung zwischen Pferd und Mensch stand nicht immer unter einem guten Stern - für das Pferd. Ob im Krieg, im Bergwerk oder als geschundenes Zugtier, das Pferd hatte viel unter dem Menschen zu leiden. Trotzdem war es häufig ein treuer ›Kamerad‹, der manchem Soldaten das Leben...