Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Corona-Stories
Pandemische Einwürfe von Kai Brodersen, Julia Ebner, Étienne François, Sven Felix Kellerhoff u. a.
Von jedem verkauften Exemplar dieses Buches gehen 2 Euro an ArbeiterKind.de Covid 19: Zwar ist die Epidemie - anders als manche Verschwörungstheorie suggeriert - nicht menschengemacht, ihre rasende, pandemische Ausbreitung aber hat schon mit der Welt zu tun, wie wir sie gestaltet haben, mit einer...
Einführung in die Logik
Ein Studium der Philosophie ist ohne vertiefte Kenntnisse der philosophischen Logik nicht denkbar. Niko Strobach führt in die grundsätzlichen Probleme der Logik als philosophische Disziplin ein. Das umfasst logisch-philosophische Grundfragen ebenso wie Informationen zur Aussagen-, Prädikaten- und...
Einführung in die Sprachphilosophie
Die Gedanken und Konzepte der Philosophie können nur durch Sprache vermittelt werden, daher muss der Sprachlichkeit immer besondere Aufmerksamkeit gelten. Dies gilt besonders seit dem ›linguistic turn‹, dem großen Paradigmenwechsel im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, da ein Teil der...
Kosmopolitismus
Revision eines Ideals
Was bedeutet die Würde des Menschen? Ein philosophischer Essay Der kynische Philosoph Diogenes bezeichnete sich selbst einen kosmopolitês, einen „Bürger der Welt“. Damit war der Kosmopolitismus geboren. Ein Kosmopolit definiert sich als Mensch - unabhängig von seiner Abstammung, seinem Geschlecht...
Wovon wir leben
Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt
Wir werden durch die Welt der Natur ernährt: eine Existenzphilosophie für das 21. Jahrhundert In unserem politischen System stehen der Mensch und sein Wohlergehen im Mittelpunkt. Doch angesichts des Klimawandels hat das fatale Auswirkungen. Unter Rückgriff auf die Phänomenologien von Levinas,...
42 Zitate großer Philosophen
Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest
»Gott ist tot«, »Der Mensch ist das Maß aller Dinge« oder »Ich denke, also bin ich« - all dies sind Zitate großer Philosophen, die im täglichen Sprachgebrauch häufig fallen. Doch was sie eigentlich bedeuten, ist nur den wenigsten bekannt. In einem ebenso unterhaltsamen wie aufschlussreichen...
Im Lichte der Quanten
Konsequenzen eines neuen Weltbilds
Nachdenken über die Einheit von Geist und Materie Was ist Wirklichkeit? Darunter primär das Materielle zu verstehen, scheint typisch für das moderne Denken zu sein. Doch gerade ein hochspezialisiertes Fachgebiet der Physik zeigt, dass nicht alles messbar und bestimmbar ist: die Quantenphysik...
Einführung in die Ontologie
(Einführungen Philosophie, hrsg. von Dieter Schönecker und Niko Strobach). 2., unveränd. Aufl. 2011. 219 S. mit Bibliogr., Namen- und Sachreg., 16,5 x 24 cm, kart.
Einführung in die Erkenntnistheorie
Auf die Erkenntnistheorie und ihre Probleme geht diese Einführung umfassend ein. Dabei stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Was können wir wissen? 2. Was ist Wissen? Die erste Frage stellt sich in Anbetracht der Herausforderung durch den Skeptiker, der uns (so gut wie) alles Wissen abspricht....
Aristoteles "Nikomachische Ethik"
Die ›Nikomachische Ethik‹ des Aristoteles stellt einen der Grundtexte der abendländischen Philosophie dar, der erstmals eine umfassende ethische und handlungstheoretische Begrifflichkeit entwickelt und alle zentralen Themen der praktischen Philosophie behandelt. Der Ausgangspunkt, in den alle...
Einführung in die philosophische Anthropologie
(Einführungen Philosophie, hrsg. von Dieter Schönecker und Niko Strobach). 3., durchges. Aufl. 2013. Etwa 168 S., kart.
Summa contra gentiles
Die ›Summa contra gentiles‹ (entstanden zwischen ca. 1258 und 1264) ist das erste große systematische Werk des Thomas von Aquin, das auch in abgeschlossener Form vorliegt. Ursprünglich als Handreichung für die Mission (›Summe gegen die Heiden‹) gedacht, wird hier die Vereinbarkeit von...
Religionsphilosophie
Was ist das überhaupt, eine Religion? Sind religiöse Überzeugungen eine rein subjektive Geschmackssache oder gibt es rationale Argumente pro und contra? Wie unterscheiden sich religiöse von wissenschaftlichen Erklärungen - und worin ähneln sie sich? Solchen und anderen Fragen geht der Autor...
Die Erfindung des Marktes
Smith, Hegel und die Politische Philosophie
Von Liberalismus und Zentralplanung: ein innovativer Blick auf Wirtschaftstheorien, die unsere Marktwirtschaft prägen War Adam Smith wirklich bloß ein kaltherziger Ökonom, der stets das Eigeninteresse pries? Und lässt sich Friedrich Hegels Markttheorie auf den Ruf nach einem starken Staat...
Von Platon bis Derrida
20 Hauptwerke der Philosophie
"Kaufen Sie sich ums Himmels willen "Kant's Grundlegung zu einer Metaphysik der Sitten" schreibt Jean Paul im Sommer 1788 an einen Freund. Ohne Zweifel wird man diese Schrift Kants, in der der berühmte kategorische Imperativ formuliert ist, heute zu den philosophischen Klassikern zählen dürfen...
Interkulturalität
Eine interdisziplinäre Einführung
2011. 142 S. mit 33 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.
Einführung in die Philosophie des deutschen...
Der Idealismus gilt als die Blütezeit der deutschen Philosophie. Die Werke Kants, Fichtes, Hegels und Schellings sind mittlerweile Klassiker der Philosophiegeschichte und fester Bestandteil des Philosophiestudiums. Die vorliegende Einführung konzentriert sich auf Fragen der Theorie der Erkenntnis...
Einführung in die Allgemeine Ethik
Die Ethik ist nicht nur ein zentrales Thema in der philosophischen Forschung, sondern steht auch im Mittelpunkt zahlreicher öffentlicher Diskussionen. In dieser mittlerweile in 4. Auflage vorliegenden Einführung in die Allgemeine Ethik erläutert der Autor anschaulich die zentralen Begriffe,...
Handbuch der Anthropologie
Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre
Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte und thematisiert die problematische Situation des Menschen in der Welt. Wie etwa in der antiken und biblischen Mythologie, wo der Mensch als...
Sex und das verfehlte Absolute
Dialektischer Materialismus für das 21. Jahrhundert Scheinbar Unvereinbares miteinander zu vereinen und einen Materialismus ohne Materie zu schaffen - das unternimmt Slavoj Žižek in einer rigorosen Systematisierung seines philosophischen Denkens. In Auseinandersetzung mit philosophischen...
Zuletzt angesehen