Was ist und wozu brauchen wir Kunst? Antworten auf diese Kernfrage der philosophischen Ästhetik bietet die vorliegende Anthologie. Sie rekonstruiert die Geschichte der Ästhetik vom 18. bis 20. Jh. anhand ausgewählter Quellen. Alle Textauszüge werden von einführenden Essays begleitet, die über die...
Wer bin ich? Was ist real? Was ist ein guter Mensch? All diese grundsätzlichen Fragen (und noch viele mehr) begegnen uns allen fast täglich. Die Antworten, die wir auf diese Fragen suchen, finden wir in der Philosophie. Für das vorliegende Buch hat sich Thomas Vašek die 101 wichtigsten Fragen,...
Die Premium-Mitgliedschaft gibt es schon ab € 19,- im Jahr - 20 % Preisvorteil auf alle Bücher der wbg - Gratis Willkommens-Buch - € 10,- Guthaben/Jahr im Online-Shop - Portofreie Lieferung im Inland
Das berühmte Spätwerk von Jürgen Habermas - in edler Ausstattung und mit neuem Nachwort Die zwei Bände von Jürgen Habermas sind »auch« eine Philosophiegeschichte. Habermas beschreibt die Geschichte von Glauben, Wissen und die Loslösung der Philosophie von der Religion. Und er schreibt über die...
Eines der berühmtesten Strategiebücher der Geschichte, einmalig in seiner Kombination aus philosophischen Aphorismen, Zeitbeobachtungen, historischen Darstellungen und militärischer Theorie liegt hier in einer bewährten Direktübersetzung aus dem Chinesischen vor, die nicht die Fehler der...
Nachdenken über die Einheit von Geist und Materie Was ist Wirklichkeit? Darunter primär das Materielle zu verstehen, scheint typisch für das moderne Denken zu sein. Doch gerade ein hochspezialisiertes Fachgebiet der Physik zeigt, dass nicht alles messbar und bestimmbar ist: die Quantenphysik...
Der Klimawandel wirft eine Reihe von neuen ethischen Fragen auf: Sind wir wirklich verpflichtet, den Klimawandel zu stoppen? Wer muss wie viel Klimaschutz leisten? Dürfen wir am Ende nicht mehr in den Urlaub fliegen? Die Antworten auf diese komplexen Fragen bestimmen sowohl den heutigen...
Auf die Erkenntnistheorie und ihre Probleme geht diese Einführung umfassend ein. Dabei stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Was können wir wissen? 2. Was ist Wissen? Die erste Frage stellt sich in Anbetracht der Herausforderung durch den Skeptiker, der uns (so gut wie) alles Wissen abspricht....
Seit es die Philosophie gibt, haben Menschen versucht, mit ihrer Hilfe die großen Fragen zu Gut und Böse zu beantworten, menschliches Verhalten zu beurteilen und das Zusammenleben zu ordnen. Die Ethik war immer einer der Hauptbereiche philosophischer Reflexion, sie wurde als vornehmste Aufgabe...
Eine der einflussreichsten Theorien in der philosophischen Anthropologie ist die vom Mängelwesen Mensch. Der Mensch, so die Annahme, hat damit zu kämpfen, dass seine Natur in vielerlei Hinsicht die eines offenen, entwicklungsfähigen, aber auch bedrohten Wesens ist. So fehlen ihm beispielsweise...
Die stoische Ethik
Über den Zusammenhang von Natur-, Sprach- und Moralphilosophie im altstoischen System
Die Stoa gilt als einflussreichste philosophische Schule des Hellenismus und der Spätantike. Ihr Gedankengebäude, das sich in Logik, Physik und Ethik gliedert, stellt nach dem Verfall der politisch selbständigen griechischen Polis erstmals eine universalistische Ethik ins Zentrum des Interesses....
Die Analytische Philosophie ist die derzeit wohl einflussreichste Schule der Philosophie. Nicht nur in den angelsächsischen Ländern, in denen sie traditionell ihren Schwerpunkt hat, sondern auch im Rest der Welt bestimmt sie die philosophische Forschung und Lehre. Ihren Ausgangspunkt nahm die...
Nishida Kitaro (1870 – 1945) gilt als der Begründer der modernen japanischen Philosophie und zugleich als der bedeutendste Philosoph Japans im 20. Jh. Sein Denken ist in allen Phasen von dem Versuch geprägt, unter Einbeziehung ostasiatischer und westlicher Denkansätze einen ›neuen Anfang‹ der...
Watsuji Tetsuros ›Ethik als Wissenschaft vom Menschen‹ von 1934 ist eines der Hauptwerke der japanischen Philosophie der Moderne, das hier erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt. Besonders interessant für den westlichen Leser ist nicht nur, dass Watsuji einen Begriff der japanischen Ethik zu...
Sinn der Auslegung ist es immer gewesen, hinter das geäußerte Wort zum inneren ›Logos‹, zu dem, was die Worte sagen wollen, vorzudringen. Schon das Sprechen ist ein Interpretieren, indem es Gedachtes in Worte zu fassen sucht. Deshalb verstanden die Griechen das Aussagen als eine Interpretation....
Da die ökonomischen Zusammenhänge das Leben aller Menschen bestimmen, hat sich die Philosophie schon seit vielen Jahren intensiv mit wirtschaftsphilosophischen und besonders wirtschaftsethischen Fragen beschäftigt. Dieser Einführungsband fasst die wichtigsten Probleme und Ergebnisse zusammen und...
Immanuel Kant hat von sich und seinem Leben wenig Aufhebens gemacht. Von ihm selbst hat die Nachwelt nahezu nichts Privates erfahren. Dass es über sein Leben gleichwohl zuverlässige Nachrichten gibt, verdanken wir diesen drei in ihrem jeweiligen Temperament ganz unterschiedlichen Biographien...
Hätten Sie gedacht, dass es im Alten Ägypten über 170 Vogelbezeichnungen gab? Dass die Ägypter 140 Brot- und 12 Mehlsorten kannten? – Dass sie 18 Augenkrankheiten unterschieden haben? Dieses Analogwörterbuch bietet auf mehr als 1000 Seiten eine übersichtliche Aufbereitung des Altägyptischen...
Jetzt zum Jubiläumspreis: Das nun vollständige fünfbändige Standardwerk zum jüdischen Denken Karl Erich Grözinger hat mit seinem fünfbändige Werk »Jüdisches Denken. Theologie - Philosophie - Mystik« das historische Grundlagenwerk zum jüdischen Denken von der biblischen Zeit bis in die Gegenwart...
Der Klassiker der Philosophiegeschichte in der 18. Auflage Die bereits zu den Klassikern der philosophischen Literatur gehörende Darstellung von Hans Joachim Störig erfährt nunmehr ihre 18. Auflage. Besondere Berücksichtigung findet im Störig die lebhafte Diskussion und die zunehmende Kooperation...
WAS KONFUZIUS WIRKLICH LEHRTE - DIE BAHNBRECHENDE NEUÜBERSETZUNG VON HANS VON ESS Die »Gespräche« des Konfuzius sind ein Grundtext des Konfuzianismus und ein weltweit gelesener Leitfaden der Menschenbildung. Hans van Ess geht mit seiner kommentierten Neuübersetzung weit über die bisherigen...