Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Lexikon der Raumphilosophie
Der Raum und das Verständnis des Raums sind als große neue Themen der Philosophie im Gespräch. Die damit zusammenhängenden Fragen gewinnen derart an Bedeutung, dass von einem ›spatial turn‹ der Wissenschaft gesprochen wird, in Entsprechung zum ›linguistic turn‹, der das Gesicht der Philosophie...
Religionsphilosophie
Was ist das überhaupt, eine Religion? Sind religiöse Überzeugungen eine rein subjektive Geschmackssache oder gibt es rationale Argumente pro und contra? Wie unterscheiden sich religiöse von wissenschaftlichen Erklärungen - und worin ähneln sie sich? Solchen und anderen Fragen geht der Autor...
Einführung in die Erkenntnistheorie
Auf die Erkenntnistheorie und ihre Probleme geht diese Einführung umfassend ein. Dabei stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Was können wir wissen? 2. Was ist Wissen? Die erste Frage stellt sich in Anbetracht der Herausforderung durch den Skeptiker, der uns (so gut wie) alles Wissen abspricht....
Ethik des Klimawandels
Eine Einführung
Der Klimawandel wirft eine Reihe von neuen ethischen Fragen auf: Sind wir wirklich verpflichtet, den Klimawandel zu stoppen? Wer muss wie viel Klimaschutz leisten? Dürfen wir am Ende nicht mehr in den Urlaub fliegen? Die Antworten auf diese komplexen Fragen bestimmen sowohl den heutigen...
Einführung in die philosophische Ästhetik
Die Beschäftigung mit ästhetischen Problemen stellt von jeher eines der zentralen Felder philosophischer Reflexion dar. Im vorliegenden Einführungsband werden zunächst die Grundlagen der Disziplin erläutert. Was nimmt sich die philosophische Ästhetik zum Thema? Hat sie nur oder vor allem mit der...
Logos
Theorie und Begriffsgeschichte
Dieser Sammelband durchleuchtet einen der grundlegenden Begriffe der Philosophie: den ›Logos‹. Nach der Meinung der antiken griechischen Denker ist der Logos der größte Herrscher, der mit seinem winzigen, unscheinbaren Körper die göttlichsten Werke vollbringt: er ist Wort und Zahl, mathematisches...
Einführung in die Sprachphilosophie
Die Gedanken und Konzepte der Philosophie können nur durch Sprache vermittelt werden, daher muss der Sprachlichkeit immer besondere Aufmerksamkeit gelten. Besonders seit dem ›linguistic turn‹, dem großen Paradigmenwechsel im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, gilt das, da ein Teil der...
Band 5: Der Mensch – ein kreatives Wesen?
Kunst – Technik – Innovation
Wie entsteht das Neue? Werden im menschlichen Denken tatsächlich Innovationen erzeugt oder wird das Vorhandene nur neu geordnet und interpretiert? Welche Formen von Kreativität gibt es überhaupt und wie unterscheiden sie sich? Diesen Fragen geht der Übersichtsband zur Anthropologie nach und...
Zur Geschichte des Dialogs
Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas
Das Dialogische, die Auseinandersetzung über Themen und Probleme zwischen Gesprächspartnern, hat in der Philosophie seit jeher eine wichtige Rolle gespielt. Gedanken und Systeme werden im Gespräch entworfen und geprüft, verfeinert oder zerstört. Ohne den Dialog, den manchmal spielerischen,...
Die politische Philosophie des...
Das Buch bietet eine systematisch-historische Gesamtdarstellung der politischen Philosophie des Gesellschaftsvertrags von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Neben umfangreichen Kapiteln über Hobbes und Spinoza, Locke, Rousseau, Kant, Rawls, Nozick und Buchanan enthält es auch eine...
Wilhelm Weischedels skeptische Philosophie
Eine Einführung
Wilhelm Weischedel (1905–1975) war nicht nur einer der Gründerväter der WBG, sondern vor allem ein populärer philosophischer Schriftsteller. Mit seiner ›Philosophischen Hintertreppe‹ hat er es zu internationaler Prominenz gebracht. Seine eigene Philosophie verdient jedoch nicht weniger Beachtung....
Wittgenstein-Lexikon
Ludwig Wittgenstein (1889–1951) hat ein Werk hinterlassen, das vor allem in Fragmenten und Entwürfen überliefert ist. Darum ist es umso wichtiger, einen Überblick zu den Hauptfragen zu geben, mit denen sich der Philosoph, der einer der Mitbegründer der Analytischen Philosophie ist, beschäftigt...
Nietzsche verstehen
Eine Gebrauchsanweisung
Wie soll man Nietzsche lesen? Was ist wichtig und was unwichtig beim Kontakt mit dem Philosophen, der sich selbst als ›Dynamit‹ bezeichnete? Der renommierte Nietzsche-Forscher Christian Niemeyer, u.a. Herausgeber des Nietzsche-Lexikons, zieht hier die Summe seiner Untersuchungen und fasst sie in...
Einführung in die philosophische Hermeneutik
Sinn der Auslegung ist es immer gewesen, hinter das geäußerte Wort zum inneren ›Logos‹, zu dem, was die Worte sagen wollen, vorzudringen. Schon das Sprechen ist ein Interpretieren, indem es Gedachtes in Worte zu fassen sucht. Deshalb verstanden die Griechen das Aussagen als eine Interpretation....
Einführung in die Wirtschaftsethik
Da die ökonomischen Zusammenhänge das Leben aller Menschen bestimmen, hat sich die Philosophie schon seit vielen Jahren intensiv mit wirtschaftsphilosophischen und besonders wirtschaftsethischen Fragen beschäftigt. Dieser Einführungsband fasst die wichtigsten Probleme und Ergebnisse zusammen und...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 5-8 Werktagen
Wörterbuch der philosophischen Metaphern
Studienausgabe
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert und ihre Bedeutungsfelder benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die...
Die philosophische Hintertreppe
Die großen Philosophen in Alltag und Denken
Wilhelm Weischedel (1905–1975) zählt zu den bekanntesten deutschen Philosophen des 20. Jahrhunderts – und übrigens auch zu den Gründungsmitgliedern der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Seine ›Philosophische Hintertreppe‹ ist seit 1966 ein Bestseller und mittlerweile ein philosophischer...
Handbuch der Medienphilosophie
Unsere moderne, von den Medien dominierte Welt setzt auch eine Philosophie voraus, die dieser Entwicklung gerecht wird. Die noch relativ junge Disziplin der Medienphilosophie ist derzeit auf dem Vormarsch und findet eine immer größere Verbreitung. Sie entstand aus der Reflexion begrifflicher...
Handbuch der Anthropologie
Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre
Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte und thematisiert die problematische Situation des Menschen in der Welt. Wie etwa in der antiken und biblischen Mythologie, wo der Mensch als...
Einführung in die Logik
Ein Studium der Philosophie ist ohne vertiefte Kenntnisse der philosophischen Logik nicht denkbar. Niko Strobach führt in die grundsätzlichen Probleme der Logik als philosophische Disziplin ein. Das umfasst logisch-philosophische Grundfragen ebenso wie Informationen zur Aussagen-, Prädikaten- und...
Zuletzt angesehen