Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Verbessern wir die Welt!
Die Sorge für Mensch, Tier und Natur
Wollen wir dem Klimawandel begegnen und Gerechtigkeit gegenüber allen Lebewesen fördern, müssen wir umdenken. Wir Menschen müssen unseren Platz in der Natur neu finden und uns bewusstmachen, dass unser Bewohnen der Erde immer ein Zusammenleben mit anderen (Menschen und nichtmenschlichen...
Technikphilosophie
Neue Perspektiven für das 21. Jahrhundert
Technikphilosophie: Neue Perspektiven für das digitale Zeitalter Im digitalen Zeitalter ist der Mensch zunehmend von Technologien abhängig. Doch wo genau beginnt der "Mensch" und wo endet die "Technik"? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Technikphilosophie und entdecken Sie gemeinsam...
Kosmopolitismus
Revision eines Ideals
Was bedeutet die Würde des Menschen? Ein philosophischer Essay Der kynische Philosoph Diogenes bezeichnete sich selbst einen kosmopolitês, einen „Bürger der Welt“. Damit war der Kosmopolitismus geboren. Ein Kosmopolit definiert sich als Mensch - unabhängig von seiner Abstammung, seinem Geschlecht...
Warum der freie Wille existiert
Philosophische Diskussionen über die Natur des freien Willens werden seit Jahrhunderten geführt. Derzeit gibt es die starke Tendenz, die Existenz eines freien Willens zu negieren: Wenn physikalische und neurologische Gesetzmäßigkeiten unsere Handlungen bestimmen, scheint die Möglichkeit, zwischen...
Gerechtigkeit für Tiere
Ein dringender Appell zum Schutz aller Tiere von der berühmten Philosophin Weltweit sind Tiere in Not: sei es durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, sei es durch die Qualen der industriellen Tierhaltung, durch Wilderei oder durch die Vernachlässigung von Haustieren, die wir angeblich so lieben....
Das Zeitalter des Lebendigen
Eine neue Philosophie der Aufklärung
Hat die Aufklärung für unsere moderne Gesellschaft noch eine Bedeutung? Können wir uns in einer Zeit, die von Nationalismus, Umweltzerstörung, Gesundheitskrisen sowie wachsender Ungleichheit geprägt ist, nach wie vor auf das emanzipatorische Ideal der Philosophie der Aufklärung berufen? Corine...
Die Erfindung des Marktes
Smith, Hegel und die Politische Philosophie
Von Liberalismus und Zentralplanung: ein innovativer Blick auf Wirtschaftstheorien, die unsere Marktwirtschaft prägen War Adam Smith wirklich bloß ein kaltherziger Ökonom, der stets das Eigeninteresse pries? Und lässt sich Friedrich Hegels Markttheorie auf den Ruf nach einem starken Staat...
Wovon wir leben
Wir werden durch die Welt der Natur ernährt: eine Existenzphilosophie für das 21. Jahrhundert In unserem politischen System stehen der Mensch und sein Wohlergehen im Mittelpunkt. Doch angesichts des Klimawandels hat das fatale Auswirkungen. Unter Rückgriff auf die Phänomenologien von Levinas,...
Im Lichte der Quanten
Konsequenzen eines neuen Weltbilds
Nachdenken über die Einheit von Geist und Materie Was ist Wirklichkeit? Darunter primär das Materielle zu verstehen, scheint typisch für das moderne Denken zu sein. Doch gerade ein hochspezialisiertes Fachgebiet der Physik zeigt, dass nicht alles messbar und bestimmbar ist: die Quantenphysik...
Heidegger
Die Biographie
Ein Porträt aus Licht und Schatten: Heideggers Leben und Schaffen Die Person Martin Heidegger nicht verurteilen oder entschuldigen, sondern seine Lebensgeschichte nachzeichnen und sein Denken von innen heraus und in seiner Zeit verstehen: Das ist das Ziel, das sich der französische Historiker und...
Unordnung im Himmel
Lageberichte aus dem irdischen Chaos
Bewältigen oder scheitern? Slavoj Žižek und sein philosophischer Blick auf unsere Zeit Pandemie, Klimawandel, verzweifelte Flüchtlinge, ein Krieg in Europa: In der Welt regiert das Chaos. Gesellschaftliche Probleme, soziale Ungleichheit und internationale Konflikte wirken erdrückend, Fortschritt...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Ethik der Wertschätzung
Tugenden für eine ungewisse Welt
Corine Pelluchon entwickelt eine Tugendethik, die uns hilft, mit den Herausforderungen unserer modernen Gesellschaften umzugehen. Dabei legt sie den Schwerpunkt nicht in erster Linie auf die Prinzipien unserer Handlungen, vielmehr geht es ihr um unsere konkrete Motivation, um die Vorstellungen...
Philosophische Grundbegriffe der...
Grundbegriffe verbinden das naturwissenschaftliche mit dem philosophischen Denken. Sie vermitteln geistige Vorstellungen, die über die sinnliche Anschauung hinausgehen. Sie ermöglichen das abstrakte Denken, das in den Naturwissenschaften zu den mathematischen Theorien hinführt, während in der...
Dieter Henrich: Grundlegung aus dem Ich (3...
Zur Vorgeschichte des Idealismus
Dieter Henrichs Wunsch: Das Standardwerk zum Frühidealismus erstmals als Gesamtausgabe mit Quellenband Aus Anlass des 300. Geburtstages von Immanuel Kant bringt niemand anderes als Dieter Henrich seine berühmten historisch-philosophischen Untersuchungen zum Frühidealismus wieder heraus:...
Leben in schwierigen Zeiten
15 Philosophen über Klimawandel, Fake News und andere Dinge, die uns den Schlaf rauben
In Gesprächen mit 15 bedeutenden Gegenwartsphilosophen sucht Florentijn van Rootselaar nach einer neuen Weise, die Welt wahrzunehmen und unsere Zukunft zu gestalten. Unter den Überschriften »Flüchtige Welt«, »Welt in der Krise« und »Verzauberte Welt« diskutieren Zygmunt Bauman, Martha Nussbaum,...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Einführung in die Sprachphilosophie
Die Gedanken und Konzepte der Philosophie können nur durch Sprache vermittelt werden, daher muss der Sprachlichkeit immer besondere Aufmerksamkeit gelten. Dies gilt besonders seit dem ›linguistic turn‹, dem großen Paradigmenwechsel im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, da ein Teil der...
Einführung in die Allgemeine Ethik
Die Ethik ist nicht nur ein zentrales Thema in der philosophischen Forschung, sondern steht auch im Mittelpunkt zahlreicher öffentlicher Diskussionen. In dieser mittlerweile in 4. Auflage vorliegenden Einführung in die Allgemeine Ethik erläutert der Autor anschaulich die zentralen Begriffe,...
Einführung in die Logik
Ein Studium der Philosophie ist ohne vertiefte Kenntnisse der philosophischen Logik nicht denkbar. Niko Strobach führt in die grundsätzlichen Probleme der Logik als philosophische Disziplin ein. Das umfasst logisch-philosophische Grundfragen ebenso wie Informationen zur Aussagen-, Prädikaten- und...
Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie
Das Werk bietet eine profunde historische wie systematische Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie und ist nicht nur für Studierende der Philosophie, der Rechts- und Politikwissenschaft gedacht. Hasso Hofmann, der den Band für die 5. Auflage erneut durchgesehen hat, verdeutlicht, dass...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Zeit und Tradition
Kulturelle Strategien der Dauer
Für Menschen als endliche Lebewesen gibt es die Zeit an und für sich nicht, sie sind auf Strukturen, Rhythmen und Gestalten der Zeit angewiesen, um Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte aufzubauen. So besteht eine zentrale Aufgabe von Kulturen darin, Zeitgestalten zu erfinden und zu prägen, die...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Zuletzt angesehen